Verfügbare Unterkünfte (Camping Seewiese)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, geneigte Wiese mit einigen wenigen Bäumen. Von Hochwald umgeben, am Fuße des Rauchkofels. Für Wohnmobile geebnete und gekieste Stellflächen. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Vom Strandbad mit 200 m langer Liegewiese (für Camper kostenlos) durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Am Tristachersee 2
9900 Lienz
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 24" N (46.80683333)
Längengrad 12° 48' 10" E (12.80281667)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 Richtung Tristacher See abzweigen, dann beschildert. Von Tristach 1,6 km bergwärts mit Steigung bis zu 9 %.
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen die Felswände des Großglockners in den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen zu sonnengebleichten Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies für alle, die durch klare Bergluft in sanfte Almtäler oder in kargen Gebirgsregionen wandern wollen. In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 erwähnte Pfarrkirche St. Rupert mit der zweigeschossigen gotischen St. Sebastianskapelle sehenswert. Ein romanisches Kleinod ist die zwischen Unterburg und Großdorf gelegene Kirche St. Georg mit frei stehendem gotischen Turm. Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist das Großglockner Resort mit der Skischaukel Kals-Matrei, 17 Liftanlagen und 44,6 Pistenkilometern in bis zu 2600 m Höhe.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
Der vielleicht schönste Talschluss der Ostalpen ist vom Matreier Tauernhaus am Ausgang des Felbertauerntunnels in etwa einer Stunde leicht zu erwandern. Am Talabschluss liegt das Almdorf Innergschlöß inmitten der atemberaubenden Szenerie der Venedigergruppe (Großvenediger 3662 m). Wer sich von dem Panorama nicht so schnell wieder losreißen mag, kann von Innergschlöß aus noch einen Gletscherpfad entlangwandern (ungefähr vier Stunden Wegstrecke).
Liebhaber malerischer Fotomotive sollten hinter Assling der Beschilderung ›Wallfahrtskirche St. Justina‹ folgen. Das mittelalterliche Kirchlein steht in einer unvergleichlichen Lage auf einem Felsen über dem Tal. Neben dem Christophorusfresko der Südfassade verdient der Justinaaltar an der Nordwand besondere Beachtung. Er wird dem sogenannten ›Barbarameister‹, einem Schüler Friedrich Pachers, zugeschrieben. Vor einigen Jahren wurden im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Friedhofsmauer archäologische Funde gemacht, darunter ein Gold- und Edelsteincollier. Dieser sensationelle Fund kann im Archäologieraum der Gemeinde Assling besichtigt werden.
Dem Hauptort Virgen in Virgental wurde der Beinamen »Meran Osttirols« gegeben. Anstelle nobler Villen schmiegen sich allerdings urige Tirolerhäuser an den Hang. Vieles ist noch aus dem Mittelalter erhalten geblieben, Bildstöcke etwa, kleine Kapellen, die Virgener Pfarrkirche und die Burgruine Rabenstein.
Die »Alpentherme« ist eine 32000 qm große, moderne Gesundheits- und Freizeitwelt mit Angeboten für Groß und Klein, mit Relax-, Family-, Sauna-, Ladies- und Sports-World, Fitness-Center und auch zwei Thermalbadeseen. Gebadet wird im Thermalwasser, dass Hofgastein aus der warmen Elisabethquelle in Bad Gastein erhält. Die Therme bietet Ruhe- und Wellnessoasen, ein Multimedia Erlebnisdom, Strömungskanal, Wasserrutschen, ein Restaurant und eine Cocktailbar. Die Saunaworld mit der Cascadia bietet täglich diverse Aufgüsse, es gibt u.a. eine Zirbensauna, ein Soledampfbad, Sanarium und Infrarotkabinen. Das an die Therme angeschlossene Kurzentrum hat Anwendungen von Massagen bis zur Physiotherapie im Angebot.
Wer heute am Michaelsplatz auf die reich gegliederte Fassade der Kirche St. Michael blickt, auf ihre geschwungenen Formen, den Volutengiebel, die Pilaster, Bögen und Nischen mit goldenen Engelsstatuen, möchte kaum glauben, dass die Kirche ursprünglich romanisch war. Nur der runde Turm erinnert noch daran, heute sitzt jedoch eine Zwiebelhaube obenauf. Der Umbau von der Romanik zum Spätbarock erfolgte nach einem Brand im Jahr 1735 und schuf einen der bedeutendsten Sakralbauten des Spätbarock in Tirol. Die Innenausstattung zeigt Elemente des verspielten Rokoko. Der Maler Christoph Anton Mayr aus Schwaz sorgte für die üppige Bemalung. Die Deckengemälde im Chor stellen den ›Engelssturz‹ und die ›theologischen Tugenden‹ dar, im Langhaus zeigen sie den Erzengel Michael als Beschützer der Kirche und Patron der Sterbenden, dazu sieht man Bilder aus dem Marienleben und Allegorien der Erdteile sowie der Mäßigkeit und des Überflusses.
Einer der bedeutendsten Künstler Südtirols ist der Maler Rudolf Stolz, der 1874 in Bozen geboren wurde und 1960 in Moos starb. Zahlreiche Kirchenfresken stammen aus seiner Hand, darunter der eindrucksvolle Totentanz in der Friedhofskapelle der Kirche St. Peter und Paul in Sexten. Das Rudolf-Stolz-Museum präsentiert seine Arbeit anhand von Planskizzen, Entwürfen, graphischen Werken, Aquarellen und Studien.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Camping Seewiese- Entspannung total. Dieser Campingplatz wurde mitten August spontan angerufen und man hat uns sofort eine Bestätigung gegeben, wir könnten losfahren. Nun Abends Zelt aufbauen und die Sterne beobachten. Am nächsten Tag das Campen tagsüber genießen. Das Personal ist sehr nett und die
Sehr gut8
Katja
Juni 2018
Zum ersten Mal auf diesem Platz fanden wir es, die wir deutsche Bürokratie gewohnt sind, sehr ungewöhnlich, sich den Platz ohne Vorgaben selber aussuchen zu können. Und ohne Vorgaben meint auch, ohne markierte Parzellen. In der Praxis funktionierte das aber ganz wunderbar! Andere Besucher des Platze
Hervorragend9
Zeltcamper seit 2016
Juli 2017
Wunderschön gelegener Platz mit Blick auf den Tristacher See, umgeben von Wald und Bergen. Zu dieser Zeit nicht stark besucht und daher herrlich ruhig. Gepflegte Wiesen mit leichter Neigung und daher ideal für uns und unser Zelt. Hier gibt es nichts zu meckern und bei Gelegenheit kommen wir gerne wi
Hervorragend9
Pedalritter
vor 11 Jahren
Der Platz liegt richtig schön am Tristacher See. Man hat hier als Campinggast freien Eintritt und freie Fahrt mit dem Linienbus nach Lienz. Es war genügend Platz, man konnte sich mit seinem Zelt oder Wohnwagen schön ausbreiten. Wir haben 4 Plätze besucht, hier hatten wir den größten und schönsten St
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,50 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,50 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Seewiese am See?
Ja, Camping Seewiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seewiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seewiese einen Pool?
Nein, Camping Seewiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seewiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seewiese?
Hat Camping Seewiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seewiese?
Wann hat Camping Seewiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seewiese?
Verfügt Camping Seewiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seewiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seewiese entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seewiese eine vollständige VE-Station?