Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(4Bewertungen)
HervorragendIdyllisch gelegener, gepflegter Platz für ruhesuchende Naturliebhaber.
In der Hauptsaison kostenlose Busverbindung nach Lienz. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seewiese)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, geneigte Wiese mit einigen wenigen Bäumen. Von Hochwald umgeben, am Fuße des Rauchkofels. Für Wohnmobile geebnete und gekieste Stellflächen. Blick auf die Lienzer Dolomiten.
Vom Strandbad mit 200 m langer Liegewiese (für Camper kostenlos) durch einen öffentlichen Fußweg getrennt.
Am Tristachersee 2
9900 Lienz
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 48' 24" N (46.80683333)
Längengrad 12° 48' 10" E (12.80281667)
In Lienz beim ÖAMTC von der B100 Richtung Tristacher See abzweigen, dann beschildert. Von Tristach 1,6 km bergwärts mit Steigung bis zu 9 %.
Zu Füssen der Schlossalm, auf der Westseite des Tales erhebt sich ein burgartiges Schloss mit rot-weißen Fensterläden. Ein Bergwerksbesitzer namens Weitmoser baute 1554 das Weitmoser Schlössl mit Türmen am Fuß der Schlossalm. Den Kern des Gebäudes ließ Christoph Weitmoser Mitte des 16. Jh. errichten. Er war der erfolgreichste seiner Dynastie, die nach seinem Tod wegen der Erbteilung an Bedeutung verlor. Ab 1624 waren die Leykhofer die Eigentümer und bauten den Trakt mit den Runderkern am östlichen Gebäudetrakt hinzu. Heute ist im Schlössl ein Café und Restaurant untergebracht.
›Perle der Karnischen Alpen‹ betitelt sich der malerisch zwischen Almen und Weiden auf 1400 m Höhe gelegene Wander- und Wintersportort Sauris di Sopra. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit hat der einst von österreichischen Siedlern gegründete Ort einen mittelhochdeutschen Dialekt sowie eigene Bräuche wie den Karneval erhalten. Grandios ist das Panorama mit dem talwärts smaragdgrün schimmernden Bergsee Lago di Sauris.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Wer glaubt, dass Heilwasser immer warm oder gar heiß sein muss, den belehrt Arta Terme bei Tolmezzo eines Besseren. Der zugegebenermaßen bescheidene Kurbetrieb lebt von einer kalten Quelle. Das schwefelhaltige Wasser wird nicht nur für die klassischen therapeutischen Anwendungen wie (Moorbäder, Inhalationen, Heilbäder und Schlammbäder, sondern auch für Trinkkuren verwendet.
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach wundervoll!
Camping Seewiese- Entspannung total. Dieser Campingplatz wurde mitten August spontan angerufen und man hat uns sofort eine Besttigung gegeben, wir knnten losfahren. Nun Abends Zelt aufbauen und die Sterne beobachten. Am nchsten Tag das Campen tagsüber genieen. Das Personal ist sehr nett und die… Mehr
Sehr Gut
Katjaschrieb vor 7 Jahren
Gerne wieder!
Zum ersten Mal auf diesem Platz fanden wir es, die wir deutsche Bürokratie gewohnt sind, sehr ungewhnlich, sich den Platz ohne Vorgaben selber aussuchen zu knnen. Und ohne Vorgaben meint auch, ohne markierte Parzellen. In der Praxis funktionierte das aber ganz wunderbar Andere Besucher des Platze… Mehr
Außergewöhnlich
Zeltcamper seit 2016schrieb vor 8 Jahren
Wunderschn gelegener Platz mit Blick auf den Tristacher See, umgeben von Wald und Bergen. Zu dieser Zeit nicht stark besucht und daher herrlich ruhig. Gepflegte Wiesen mit leichter Neigung und daher ideal für uns und unser Zelt. Hier gibt es nichts zu meckern und bei Gelegenheit kommen wir gerne wi… Mehr
Außergewöhnlich
Pedalritterschrieb vor 11 Jahren
Der Platz liegt richtig schn am Tristacher See. Man hat hier als Campinggast freien Eintritt und freie Fahrt mit dem Linienbus nach Lienz.Es war genügend Platz, man konnte sich mit seinem Zelt oder Wohnwagen schn ausbreiten.Wir haben 4 Pltze besucht, hier hatten wir den grten und schnsten St… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,40 EUR |
Familie | ab 55,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,40 EUR |
Familie | ab 48,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Seewiese am See?
Ja, Camping Seewiese ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seewiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seewiese einen Pool?
Nein, Camping Seewiese hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seewiese?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seewiese?
Hat Camping Seewiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seewiese?
Wann hat Camping Seewiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seewiese?
Verfügt Camping Seewiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seewiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seewiese entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seewiese eine vollständige VE-Station?