Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(10Bewertungen)
Sehr GutCharmanter Terrassencampingplatz am Plansee mit familiärer Atmosphäre und schönem Blick über den See auf die Berge.
Solarplatten, Photovoltaikanlage. Gästekarte: Ermäßigung auf z. B. Bogenschießen, Reiten u. a. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seespitze)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Mehrere Terrassen an einem bewaldeten Hang, hinter dem Hotel. Umgeben von Bergen.
Vom ca. 200 m langen Strand durch eine Straße getrennt.
Am Plansee 1
6600 Breitenwang
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 28' 27" N (47.47423333)
Längengrad 10° 47' 4" E (10.78461667)
An der Straße Reutte - Oberammergau.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Einen außergewöhnlichen Anblick bieten die imposanten Druckrohrleitungen des Walchenseekraftwerks, die zu sechst nebeneinander den Berghang zwischen dem Walchensee und dem 200 m tiefer gelegenen Kochelsee verlaufen. In ihrem Innern stürzen die Wassermassen hinab zu den Turbinen, ihre immense Kraft liefert jährlich rund 300 Mio. Kilowattstunden Strom. Das bereits 1924 fertiggestellte Hochdruckspeicherkraftwerk ist heute geschütztes Industriedenkmal und zählt noch immer zu den größten Kraftwerken dieser Art in Deutschland. Ein Informationszentrum präsentiert Ausstellungen zur Geschichte des Bauwerks sowie zu Themen der Energiegewinnung. Im Sommer finden vor der Kulisse des historischen Kraftwerkbaus musikalische Veranstaltungen statt.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche wurde als erster süddeutscher Kirchenbau barock umgestaltet (Wessobrunner Stuckateur-Schule). Das Gotteshaus verfügt über eine besonders reiche Innenausstattung aus dem 17. und 18. Jh. Das Gnadenbild des gewaltigen Hochaltars ist das Tassilokreuz aus vergoldeter und bemalter Pferdehaut.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Toller Platz am See inmitten von Nichts
Wunderschöne Lage ! Blick auf den See - etwas unfreundliches Personal
Sehr Gut
Reinerschrieb vor 2 Jahren
Wunderbare Terassenlage
Alles Prima. Nur die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind sehr dürftig. Stromkabel mindestens 25m besser 30m empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöne Lage mit Blick auf den Plansee
Von der Lage mit dem Blick auf den Plansee waren wir sehr begeistert. Das Restaurant hat eine sehr kleine Auswahl an Speisen, qualitativ aber voll in Ordnung. Personal ist freundlich. Sanitäranlagen waren immer sauber. Es bieten sich sehr viele Ausflugsmöglichkeiten an in der Umgebung.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 2 Jahren
Tolle Gegend
Die war unser erster Camping Ausflug mit dem neuen Wohnwagen. Klar bleibt das in Erinnerung. Der Platz hat uns sehr gut gefallen, wenngleich die Terrassen teilweise etwas schwierig anzufahren sind, da sehr steil und winkelig. Ohne Mover hätten wir auf unserem Platz keine Chance gehabt. Dafür wurden… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Am liebsten 0 Sterne
Freundlichkeit ist Fehlanzeige
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Gut gelegener Platz mit teilweise Anspruchsvolle Terrassen
Sauber und gepflegter Platz am schönen Plansee. Das einparken ist teilweise sehr anspruchsvoll dafür hat man einen tollen Blick auf den Plansee. Die Anfahrt ist recht steil. Toilettenanlage war sauber. Die Bedienung stets freundlich. Wir kommen auf jeden Fall wieder. Dann hoffentlich bei besserem W… Mehr
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz … gerne wieder
Sehr sauber , super nettes Personal
Außergewöhnlich
Silvioschrieb vor 6 Jahren
Bester Platz aller Zeiten
super guter Kiosk, Strand über der Straße schlecht, sehr sauber
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 11,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Seespitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seespitze einen Pool?
Nein, Camping Seespitze hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seespitze?
Die Preise für Camping Seespitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seespitze?
Hat Camping Seespitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seespitze?
Wann hat Camping Seespitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seespitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seespitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Seespitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seespitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seespitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seespitze eine vollständige VE-Station?