Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Am Ufer des Walchsees gelegen, begeistert der Campingplatz Camping Seespitz mit direktem Seezugang und Panoramablick auf das Kaisergebirge. Urlauber genießen parzellierte Standplätze auf ruhigem Wiesengelände sowie Zugang zur Liegewiese, Badesteg und Wasserrutsche. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitangebote liegen in Gehweite. Ideal für Familien, Aktivurlauber und alle, die entspannte Ferientage zwischen See und Bergen verbringen möchten.
Gäste erhalten die Kaiserwinkl Card, die viele Ermäßigungen und Angebote für den Urlaub bietet. Surf-/Segelschule an der Promenade. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seespitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbaumgruppen. In Ortsrandlage, am Westufer des Walchsees. Blick auf den See und das Kaisergebirge.
Etwa 150 m langer Strand mit großer Liegewiese, Badesteg, kleiner Wasserrutsche. Flach abfallender See, Badebereich durch Bojen abgegrenzt.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte folgende Regelungen: Motor- und Elektroboote sind nicht zugelassen. Für sonstige Boote jeglicher Bauart wird eine Gebühr erhoben.
Seespitz 1
6344 Walchsee
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 38' 55" N (47.64881667)
Längengrad 12° 18' 51" E (12.31433333)
Am westlichen Ortsrand. Beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
Rolandschrieb vor 2 Wochen
Kleine Plätze, oft bis 30m zum Strom
Die Lage direkt am Walchsee ist sehr schön. Der Stromkasten ist oft bis zu 30m entfernt, Stromkabel liegen kreuz und quer, auch über den Fahrweg. Die Plätze sind teilweise doch recht klein. Das Sanitätsgebäude wurde neu renoviert, hat uns sehr gut gefallen. Der Imbiss am Platz ist top. Frühstückssac… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Monaten
90€ für einen Campingplatz????
90€ für einen Campingplatz? Geht es euch noch gut? Ich hoffe wirklich inständig, dass die Menschen irgendwann aufhören gewillt zu sein diese Preise zu bezahlen und ihr auf eure leeren Platz sitzen bleibt oder wieder zur Vernunft kommt und moderate Preise anbietet. 90€ sind für diesen Platz in KEINST… Mehr
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Nichts für den Sommer.
Die Plätze sind sehr klein. Auf dem Stellplatz hat nur der Wohnwagen Platz. An ein Auto und Vorzelt am Stellplatz ist gar nicht zu denken. Für uns im Winter OK. Im Sommer mit Kindern absolut nichts. Wir würden nicht mehr diesen Platz buchen.
T.Drb.schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz
Der See mit Ausblick ist wunderschön! Die Stellplätze sind leider sehr klein, hier wird vom Betreiber versucht so viel wie möglich unter zu bringen sodass man sich wie auf einem Parkplatz vor kommt. Die Stellplätze haben keinen direkten Wasser und Stromanschluss. Die Duschen und Toiletten sind zum T… Mehr
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am See
Wir sind zum 2 mal hier. Jeweils 2 Wochen vor Pfingsten. Haben einen Platz direkt am See. Sehr schöne Kulisse. Der Pächter hat gewechselt und die Preise sind 2023 enorm gestiegen. Die Sauberkeit hat nachgelassen. Haben wir auch vor Ort bemängelt. Das Restaurant hat auch neue Pächter. Das Essen wa… Mehr
Sehr Gut
Roroschrieb vor 2 Jahren
Camping direkt am See
Wir hatten einen sehr schönen Stellplatz direkt am See. In der kalten Vorsaison gab es noch einige Plätze ohne Reservierung. Leider hat das Restaurant zu und die Preise für den Campingplatz sind gut teuer. Schöner Spaziergang um den See.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Camping direkt am See
Waren zum ersten Mal mit WoMo am Seespitz. Toller Blick auf den zahmen Kaiser. Platz direkt am Seeufer. Trotz der Nähe zur Hauptstrasse bekommt man auf dem Platz vom Verkehr nichts mit. Schön ruhig. Plätze teilweise gekiest. Stromanschluss in der unmittelbaren Nähe und nur wenige Meter zum Frischwas… Mehr
Außergewöhnlich
Franzschrieb vor 3 Jahren
Toller CP , Ausblick Postkartenformat, Personal freundlich und hilfsbereit, egal ob Reception oder Platzwart, Gaststätte sehr gut.
Wir sind Campinganfänger, nach dreizehn Jahren Dauercamping war Seespitz am Walchsee unser erster Campingausflug in ein verlängertes Wochenende und wir waren begeistert. Wir hatten absolutes Glück mit dem Stellplatz, eigentlich bester Platz nach den Seeplätzen super Aussicht auf den See und den zahm… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,20 EUR |
Familie | ab 74,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,20 EUR |
Familie | ab 47,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Westufer des Walchsees, mit direktem Blick auf das Wasser und das Kaisergebirge, liegt Camping Seespitz – ein ruhiger, naturnaher Campingplatz, der sich besonders für aktive Paare, Familien und Camper mit Hund eignet. Der flach abfallende Seezugang, die gute Infrastruktur und die Nähe zum Ort machen den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Sommer- und Winterurlaube.
Der Platz bietet parzellierte Standplätze auf Rasen oder Kies – teils in der ersten Reihe direkt am Wasser. Stromanschlüsse sind überall vorhanden, WLAN ist kostenfrei verfügbar. Wer mit dem Elektroauto anreist, profitiert von eigenen Ladesäulen am Stellplatz. Der moderne Sanitärbereich ist barrierefrei zugänglich und auch für mobilitätseingeschränkte Gäste ausgestattet. Für Hunde gibt es eine Dusche – ein Extra, das man nicht überall findet.
Im Sommer lockt der Walchsee mit einem eigenen Badesteg, Liegewiese und Wasserrutsche. Eine Surf- und Segelschule sowie Bootsverleih sorgen für Abwechslung auf dem Wasser. Im Winter ist der Skibus nur wenige Schritte entfernt – Loipen und Lifte sind gut erreichbar. Die Lage nahe dem Ortszentrum von Walchsee macht spontane Einkäufe und Restaurantbesuche besonders einfach.
Liegt der Camping Seespitz am See?
Ja, Camping Seespitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seespitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seespitz einen Pool?
Nein, Camping Seespitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seespitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seespitz?
Hat Camping Seespitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seespitz?
Wann hat Camping Seespitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seespitz?
Verfügt Camping Seespitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seespitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seespitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seespitz eine vollständige VE-Station?