Verfügbare Unterkünfte (Camping Seelust)
...
Strandnaher, schnörkelloser Campingplatz beim gleichnamigen Hotel.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend mit niedrigen, alten Laubbäumen bestandenes und teils von Hecken eingefriedetes Wiesenstück. Im Ortsbereich.
Cuxhavener Str. 65-67
27476 Duhnen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 53' 11" N (53.88655)
Längengrad 8° 38' 52" E (8.64789999)
Weiter in nordwestlicher Richtung nach Duhnen, am Ortsbeginn Richtung Strand und Hotel Seelust abzweigen.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Mit der CUXLINER Dünenbahn können die Gäste die Umgebung zwischen den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg erkunden und gleichzeitig einen Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer kennenlernen. Die kleine rote Lok mit ihren drei Anhängern verkehrt in der Saison täglich zwischen 9.30 und 18 Uhr. Die Fahrten beginnen stündlich am Dorfbrunnen in Duhnen bzw. am Campingplatz in Sahlenburg. Dazwischen hält sie an vier weiteren Stationen.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 3 Jahren
Kurzzeitplatz
Schöner Platz, moderne saubere Sanitäranlagen. Frühstück und Abendessen kann im Hotel eingenommen werden. Nicht günstig, aber ausgezeichnete Qualität
Sehr Gut
Susannaschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz für den Einstieg
Wir waren zu zweit dort und haben eine Übernachtung gebucht. Sehr netter Empfang und Einweisung. Größtenteils ruhiger Platz, auf der rechten Seite Lärmbeeinträchtigungen tagsüber durch angrenzenden Parkplatz möglich. Kurzer Weg zum Strand, ggf. Spielplatz und zum Brötchen holen. Flexible Abreise war… Mehr
Sehr Gut
Berndschrieb vor 6 Jahren
Strandnähe Platz
Günstig zum Strand und dem großen Spielplatz in Duhnen gelegen. Wunderbar sind die Holzterassen auf jedem Platz, die das Auslegen der Vorzeltmatte erübrigt. So können dort die Kinder auch bei schlechtem Wetter gut spielen. Die Waschräume versprühen den Charme der 70er Jahre, sind aber sauber.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Angenehm
einfache aber gute Duschen, leider nur eine mit Brause. Zentrale Lage, daher aber manchmal Küchengerüche aus dem Umfeld. Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal! Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut.
Sehr Gut
Heilsberger,Birgitschrieb vor 7 Jahren
Wohlfühlcampingplatz / Familär/ Top Lage
Wir ( Oma&Opa ) + Enkelkinder 4J&8J haben uns sehr wohl gefühlt und kommen im nächsten Jahr wieder.
Außergewöhnlich
Talligschrieb vor 7 Jahren
Camping Seelust
Saubere Sanitär Anlage/ Ruhige Lage / Gepflegter Platz / Es war sehr schön und kommen wieder
Außergewöhnlich
captn.alischrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner, sauberer Platz, tolle Lage, saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal-bleibt nur noch die Topbewertung:5 Sterne! R.Allmann
Außergewöhnlich
amaedlschrieb vor 9 Jahren
Schnuckeliger Platz. Sanitär einfach aber sauber. Gute Lage. Viele Plätze mit Holzterasse.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit dörflichem Charme und seiner Lage direkt am Wasser überzeugt das Camping Seelust in Duhnen. Der Campingplatz in der niedersächsischen Provinz erinnert an die Sommerurlaube der 70er und 80er Jahre mit Plastikmöbeln, Hollywoodschaukeln, Erdbeerkuchen und geselligen Grillabenden.
Der Campingplatz Seelust liegt nicht nur in der Nähe des niedersächsischen Wattenmeeres, sondern auch unweit der wunderschönen Küstenstadt Cuxhaven und eignet sich sowohl für kürzere als auch längere Aufenthalte. Das mit einem Hektar recht übersichtliche Wiesengelände bietet 50 Stellplätze und grenzt an ein gleichnamiges Hotel. Die Atmosphäre auf dem ganzjährig geöffneten Platz ist freundschaftlich und gesellig, sodass die Gäste einfach miteinander ins Gespräch kommen. Auch Kinder finden schnell Spielgefährten, mit denen sie zum nahen Strand aufbrechen können. Auf dem Gelände selbst stehen Entspannung, Ruhe und Erholung im Campingstuhl vor dem eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil an der Tagesordnung. Der Platz ist ein ideales Fleckchen für Hundebesitzer, ältere Paare und Fahrradfahrer, die gerne in die endlosen Weiten der Umgebung aufbrechen und sich am Abend auf ein gegrilltes Würstchen freuen. Morgens bringt der platzeigene Brötchenservice warme Semmeln oder die Camper treffen sich auf einen Kaffee im Lokal. Neben einer Waschküche mit Waschmaschine und Wäschetrockner gibt es WLAN im Bereich der Rezeption und im Restaurant. In 15 km Entfernung lockt ein Golfplatz für alle, die sich von ihrer Campingidylle losreißen können.
Sind Hunde auf Camping Seelust erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seelust einen Pool?
Nein, Camping Seelust hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seelust?
Die Preise für Camping Seelust könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seelust?
Hat Camping Seelust Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seelust?
Wie viele Standplätze hat Camping Seelust?
Verfügt Camping Seelust über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seelust genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seelust entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seelust eine vollständige VE-Station?