Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
1/28
Familiär geführter, kleiner Campingplatz. Perfekt für Stadtbesuch in Villach und mit schöner Bademöglichkeit in einem Moorsee.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seehof am Vassachersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hecken umgebenes, geneigtes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen am Stadtrand von Villach direkt an einem Moorsee.
300 Meter lange, bis zu 30 Meter breite Liegewiese direkt am schilfbewachsenen Ufer mit ca. 30 Meter breiter Badestelle.
Campingweg 12
9500 Villach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 58" N (46.63278)
Längengrad 13° 51' 26" E (13.85731)
Mit Eröffnung der Südbahn 1864 zwischen Villach und Klagenfurt entwickelte sich Pörtschach zum mondänen Kur- und Badeort. Nostalgiker können diese Atmosphäre, die einst Prominenz wie die Komponisten Johannes Brahms und Gustav Mahler bezauberte, noch in der Ostbucht spüren. Hier reihen sich im Wörtherseestil erbaute Villen mit Türmen, Erkern und Holzveranden aneinander, darunter die märchenhafte Villa Miralago und die Villa Edelweiß. Auch wer von einem alten hölzernen Badehaus ins laue Wörtherseewasser steigt, fühlt sich wahrhaft in alte Zeiten zurückversetzt. Das größte historische Badehaus, bereichert um Seesaunen und Beach Club hat das Werzers Hotel Resort. Die gehobene Hotellerie und Gastronomie gibt sich elegant, jung und sportlich. Fit hält man sich mit Tennis, Beachvolleyball, Radfahren, Yoga oder Golf. Kinder dürfen sich auf der Wasserrutsche im Erlebnisbad austoben. Sehen und Gesehen werden ist das Motto am Monte Carlo Platz, wo sich sonnengebräunte Partygänger und Flaneure drängen.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Der Botanische Garten ist Teil des Kärntner Botanikzentrums, zu dem auch noch das Kärntner Landesherbar und eine Fachbibliothek gehören. Der Botanische Garten erstreckt sich am Fuß des Kreuzbergs im historischen Steinbruch. Zu den Höhepunkten der Anlage gehören das Alpinum, eine Farnschlucht, ein Wasserfall, Teich mit Feuchtbiotopen, eine Kakteensammlung, ein Bereich mit Nutz-, Heil- und Giftpflanzen und ein Bauerngarten. Hier wachsen exotische Gewächse aller Erdteile, vor allem aber wird die Flora Kärntens präsentiert. Selbstverständlich wird hier auch die Wulfenia carinthiaca, die Kärntner Landesblume gepflegt.
Der künstlich angelegte Lendkanal führt auf einer Länge von 4 km vom Ostufer des Wörthersees bei Schloss Maria-Loretto bis zum Lendhafen westlich der Klagenfurter Innenstadt. Heute ist der Lendhafen idyllisch und ruhig, früher aber ging es hier äußerst geschäftig zu. Denn der Kanal diente ab 1527 nicht zur Wasserversorgung des Stadtgrabens, sondern auf ihm wurden vom See kommend Waren angeliefert und hier im Hafen verkauft. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und entlang der Lend führen ein idyllischer Spazierweg und ein Radweg. Auf dem Kanal bringen umweltfreundliche Elektroboote Gäste im Sommer bis zum Wörthersee (mit Fahrplan-Anschluss an die Wörthersee-Schiffahrt).
Nur wenige Kilometer südwestlich von Velden am Wörthersee erstrecken sich Schloss und Tierpark Rosegg. Das Schloss wurde 1772 im Stil einer italienischen Villa erbaut, die Einrichtung stammt z.T. noch aus dieser Zeit. Regelmäßig bietet Schloss Rosegg einen stilvollen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Im Park führt das landesweit größte Gartenlabyrinth in die Irre. Hauptattraktion des Komplexes ist der große Tierpark mit Streichelzoo und Spielplatz.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
Sehr Gut
ClausMSschrieb letzten Monat
Gut erreichbarer Campingplatz
Gut gelegener Campingplatz für einen Zwischenstopp im Raum Villach. Sanitäranlagen sehr sauber und die Duschen sind auch sehr geräumig. Das Essen im Restaurant ist ausgezeichnet, da geht man gerne wieder hin. Das Personal ist sehr freundlich.
Sehr Gut
Maxschrieb vor 9 Monaten
Gut für zwischendurch
Wir haben hier als Notlösung eine Nacht übernachtet Sehr netter Empfang, auch noch spät abends Frische Brötchen am Morgen WC und duschen sehr sauber Strom am Platz war auch da Eigentlich alles was man für eine Übernachtung braucht Man hört die Autobahn leicht, hat uns aber nicht gestört
Außergewöhnlich
UMschrieb vor 2 Jahren
Schöner und gepflegter Platz
Sehr schöner und gepflegter Platz. Saubere Sanitäreinrichtungen. Freundliches Personal. Die Öffentlichen sind gut zu Fuß zu erreichen. In Autobahnnähe.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Platz
Schöne Stellplätze, bei denen man teilweise auch angekoppelt stehen bleiben kann. Saubere Sanitäranlagen und kleine Gaststätte mit leckeren Speisen.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Absolut empfehlenswert
Alles sauber, Sehr freundlich und hilfsbereit Gepflegter Platz
Außergewöhnlich
Andischrieb vor 2 Jahren
Perfekt zum campen
Tadellos alles top Gutes Essen Top Lage WC Anlagen sehr sauber Personal tip top lässt keine Wünsche offen Hilfsbereit und für jeden Wunsch ein offenes Ohr und das Essen ein gaumenschmaus
Außergewöhnlich
Lukas schrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Schöner Campingplatz an einem kleinen See. Das Restaurant ist sehr schön und das Essen Spitze. Sanitärräume sind sehr modern und sauber.
Camptestschrieb vor 3 Jahren
Zentraler Camping zur Übernachtung
Zentral gelegener schöner Camping nahe der Autobahn mit Badesee und vielen Dauerstellplätzen. Super modernes Gebäude mit Gastronomie. Türen öffnen elektr. über Taster bzw. können über Code geöffnet werden. Mit der Sauberkeit wird es nicht so genau genommen. An verschiedenen Tagen wurden die Sanitär… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Seehof am Vassachersee am See?
Ja, Camping Seehof am Vassachersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Seehof am Vassachersee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Seehof am Vassachersee einen Pool?
Nein, Camping Seehof am Vassachersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seehof am Vassachersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seehof am Vassachersee?
Hat Camping Seehof am Vassachersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seehof am Vassachersee?
Wie viele Standplätze hat Camping Seehof am Vassachersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seehof am Vassachersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Seehof am Vassachersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seehof am Vassachersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seehof am Vassachersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seehof am Vassachersee eine vollständige VE-Station?