Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Einfacher Platz mit Gaststätte oberhalb des Ortes. Zahlreiche Wandermöglichkeiten direkt vom Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schloss Aigen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit Laubbäumen sowie Standplätze auf einem Plateau in einer Waldlichtung. Am Tauern-Radweg.
Glaserstraße
5026 Aigen
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 46' 44" N (47.77893333)
Längengrad 13° 5' 19" E (13.08875)
Weiter über Anif und Glasenbach. Beschildert. Liegt im Südosten der Stadt.
Die Sommerrodelbahn Chiemgau-Coaster verspricht das ganze Jahr über rasanten Spaß für Groß und Klein: auf der mehr als 1 km langen Strecke können nämlich während der Fahrt bis zu 40 km/h erreicht werden! Bei Regen schützt eine aufmontierbare Haube vor dem Naßwerden.
Blickpunkt des begrünten Platzes ist der Barockbau der Dreifaltigkeitskirche (1694-1702) von Fischer von Erlach. Er verlieh ihrer Fassade einen kühnen Einwärtsschwung. An der Südseite des Platzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus, hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus.
Zu Füßen des Watzmanns, eingeschlossen zwischen hohen Felswänden, liegt der bis zu 192 m tiefe Königssee. Autos und Busse werden auf gebührenpflichtige Parkplätze geleitet. Von dort führt die Seestraße hinunter zum Ufer. An der nördlichen Seespitze warten Restaurants und Cafés auf Gäste. Links vom Bootsanleger geht es über 1,5 km zum romantischen Malerwinkel mit schöner Aussicht auf St. Bartholomä und auf das Steinerne Meer. Einen Almabtrieb per Boot gibt es Ende September zu sehen. Dann werden die Kühe von den Almen am Südostufer auf Lastkähnen über den Königssee heimwärts transportiert.
Der Nationalpark Berchtesgaden mitsamt dem umliegenden Berchtesgadener Land ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Besucherinnen und Besucher erhalten im Nationalparkzentrum Haus der Berge und in der Tourismusinformation Berchtesgaden Reisetipps für den Aufenthalt, die besten Wanderwege und die schönsten Sehenswürdigkeiten. In den Wintermonaten locken zahlreiche Wintersportmöglichkeiten. So lässt sich mit einer guten Karte und einem Reiseführer eine Route planen, die mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Highlights der Region führt. Ein Höhepunkt jeder Reise ist eine Fahrt auf der Panoramastraße bei Rossfeld, von der sich ein toller Blick auf den Obersalzberg, den Hochkönig und bei klarer Sicht sogar bis nach Salzburg bietet. Naturparadies Berchtesgaden: Reisetipps für Aktive Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen in diese wunderschöne Region von Bayern, um die einzigartige Natur beim Wandern zu erleben. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die Wanderwege am Königssee, darunter der Rundwanderweg ab Schönau zum Malerwinkel. Von hier reicht der Blick bis zum Obersee und zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Nicht ganz so bekannt ist der nahe Hintersee bei Ramsau. Er liegt inmitten eines wildromantischen Waldes, der aus gutem Grund Zauberwald genannt wird. Empfehlenswert sind zudem Wanderungen auf der historischen Salzhandelsstraße durch das Klausbachtal und durch die Wimbachklamm mit tosenden Wasserfällen. Bei der Planung der Tour hilft ein Berchtesgaden-Routenplaner. Erfahrene Wanderinnen und Wanderer können (mit Kletterausrüstung) zum Gipfel des Watzmann hinaufsteigen. Mit der Bahn auf den Obersalzberg Die Obersalzbergbahn führt zur Bergstation des Obersalzbergs hinauf, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Führersperrgebiet und Urlaubsort der Nazigrößen unzugänglich war. Heute klärt die Dokumentation Obersalzberg über diese Zeit auf, mit der auch das Kehlsteinhaus unter dem Kehlsteingipfel verbunden ist. Als Eagle’s Nest (Adlernest) war es in zahlreichen US-Kriegsfilmen zu sehen. Der mühevolle Aufstieg wird mit einem einzigartigen Ausblick über Berchtesgaden belohnt.
Hauptattraktion Berchtesgadens ist das Bergwerk: Gekleidet wie Bergmänner fahren Besucher mit einer alten Grubenbahn in den Stollen, rutschen über Bergmannsrutschen 34 m hinab in eine grandiose Salzgrotte und gleiten auf einem Floß über einen 100 m langen unterirdischen Salzsee. Der Besuch ist nur im Rahmen einer geführten Tour möglich. Es ist es sinnvoll, frühzeitig im Voraus zu buchen.
Sehr Gut
Twainschrieb letzten Monat
Gemütlich, sauber, 50 Meter Kabel für Strom sind nicht verke
Gemütlich, sauber, 50 Meter Kabel für Strom sind nicht verkehrt, Dauer- und Durchreisegöste, tolle Wandergegend, ach ja freier ÖVPN ist in Kurtaxe für Salzburg
Außergewöhnlich
Michelleschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Campingplatz
Wunderschöner ruhiger Campingplatz mit vielen Wandermöglichkeiten.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswerter Platz in Salzburg
Sehr guter, ebener Wiesenplatz in Salzburg. Öffentlicher Bus in die Innenstadt in 15 Minuten zu erreichen. Fahrkarten an der Rezeption erhältlich. Sehr gutes Restaurant mit herrlichem Gastgarten am Platz. Sehr zuvorkommend! Alles sehr empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Daniela schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr nette und zuvorkommende Betreiber. Freie Platzwahl, neue Sanitäranlagen, keine parzellierten Plätze, sollte das Stromkabel nicht reichen hilft einem der Betreiber mit einem Verlängerungskabel aus. Brötchenservice am Platz. Salzburg ist mit dem Fahrrad in ca. 15 -20 Minuten gut erreichbar. All… Mehr
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 2 Jahren
Super charmanter Platz für einen Salzburgtripp oder für die Durchreise
Wir waren Anfang Mai hier. Der Platz war leicht gefüllt. Das freie stehen hat dadurch sehr gut geklappt und die Kinder hatten viel Platz zum toben. Super nette Betreiberfamilie mit frischen Brötchen am Morgen. Sanitäre einfach und sauber und direkt an den Platz grenzen die Berge und der Wald. Uns ha… Mehr
Sigischrieb vor 3 Jahren
War alles in Ordnung
Wir haben hier auf einer Österreich-Rundreise eine Nacht Station gemacht. Freie Platzwahl auf einer großen, nicht parzellierten (teils auch geneigten) Wiese mit locker verteilten Stromkästen. Alles Ok – auch die Standard-Sanitäreinrichtungen. Für das Navi: Der Platz liegt am Weberbartlweg 20 (nich… Mehr
Sehr Gut
Sylviaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Platz - ideal für Kurztripp nach Salzburg
Der CP ist sehr ruhig gelegen. Es gibt keine festen Plätze. Jeder findet einen Platz auf einer großen gepflegten Wiese. Wir wurden von freundlichem Personal empfangen. Sehr gutes Restaurant am Platz, gute Speisekarte mit angemessenen Preisen. Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls im Restaurant . Die … Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Alles in Ordnung
Freundliches Personal und gutes Restaurant mit vernünftigen Preisen. Mittelmäßig saubere und gepflegte Toiletten und Waschräume. Es gibt keine festgelegte Platzaufteilung, jeder sucht sich seinen Lieblingsplatz auf der Wiese. Für uns war das ok, wenn viel Betrieb ist, wird es aber sicherlich teilwei… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,40 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Schloss Aigen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schloss Aigen einen Pool?
Nein, Camping Schloss Aigen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schloss Aigen?
Die Preise für Camping Schloss Aigen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schloss Aigen?
Hat Camping Schloss Aigen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schloss Aigen?
Wann hat Camping Schloss Aigen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schloss Aigen?
Verfügt Camping Schloss Aigen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schloss Aigen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schloss Aigen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schloss Aigen eine vollständige VE-Station?