Verfügbare Unterkünfte (Camping Schloss Aigen)
...
1/7
Einfacher Platz mit Gaststätte oberhalb des Ortes. Zahlreiche Wandermöglichkeiten direkt vom Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit Laubbäumen sowie Standplätze auf einem Plateau in einer Waldlichtung. Am Tauern-Radweg.
Glaserstraße
5026 Aigen
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 46' 44" N (47.77893333)
Längengrad 13° 5' 19" E (13.08875)
Weiter über Anif und Glasenbach. Beschildert. Liegt im Südosten der Stadt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Twain
Mai 2025
Gemütlich, sauber, 50 Meter Kabel für Strom sind nicht verkehrt, Dauer- und Durchreisegöste, tolle Wandergegend, ach ja freier ÖVPN ist in Kurtaxe für Salzburg
Hervorragend10
Michelle
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wunderschöner ruhiger Campingplatz mit vielen Wandermöglichkeiten.
Hervorragend10
Michael
Juli 2023
Sehr guter, ebener Wiesenplatz in Salzburg. Öffentlicher Bus in die Innenstadt in 15 Minuten zu erreichen. Fahrkarten an der Rezeption erhältlich. Sehr gutes Restaurant mit herrlichem Gastgarten am Platz. Sehr zuvorkommend! Alles sehr empfehlenswert.
Hervorragend10
Daniela
Mai 2023
Sehr nette und zuvorkommende Betreiber. Freie Platzwahl, neue Sanitäranlagen, keine parzellierten Plätze, sollte das Stromkabel nicht reichen hilft einem der Betreiber mit einem Verlängerungskabel aus. Brötchenservice am Platz. Salzburg ist mit dem Fahrrad in ca. 15 -20 Minuten gut erreichbar. All
Hervorragend10
Max
April 2023
Wir waren Anfang Mai hier. Der Platz war leicht gefüllt. Das freie stehen hat dadurch sehr gut geklappt und die Kinder hatten viel Platz zum toben. Super nette Betreiberfamilie mit frischen Brötchen am Morgen. Sanitäre einfach und sauber und direkt an den Platz grenzen die Berge und der Wald. Uns ha
Ansprechend6
Sigi
August 2022
Wir haben hier auf einer Österreich-Rundreise eine Nacht Station gemacht. Freie Platzwahl auf einer großen, nicht parzellierten (teils auch geneigten) Wiese mit locker verteilten Stromkästen. Alles Ok – auch die Standard-Sanitäreinrichtungen. Für das Navi: Der Platz liegt am Weberbartlweg 20 (nich
Sehr gut8
Sylvia
Mai 2022
Der CP ist sehr ruhig gelegen. Es gibt keine festen Plätze. Jeder findet einen Platz auf einer großen gepflegten Wiese. Wir wurden von freundlichem Personal empfangen. Sehr gutes Restaurant am Platz, gute Speisekarte mit angemessenen Preisen. Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls im Restaurant . Die
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Freundliches Personal und gutes Restaurant mit vernünftigen Preisen. Mittelmäßig saubere und gepflegte Toiletten und Waschräume. Es gibt keine festgelegte Platzaufteilung, jeder sucht sich seinen Lieblingsplatz auf der Wiese. Für uns war das ok, wenn viel Betrieb ist, wird es aber sicherlich teilwei
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,40 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Schloss Aigen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schloss Aigen einen Pool?
Nein, Camping Schloss Aigen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schloss Aigen?
Die Preise für Camping Schloss Aigen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schloss Aigen?
Hat Camping Schloss Aigen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schloss Aigen?
Wann hat Camping Schloss Aigen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schloss Aigen?
Verfügt Camping Schloss Aigen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schloss Aigen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schloss Aigen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schloss Aigen eine vollständige VE-Station?