Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Ruhig und schön im Naturschutzgebiet Rheindelta gelegen, wird dieser Platz mit angeschlossenem Yachthafen besonders gerne von Bootssportlern, Wasserwanderern, Radfahrern und Zeltcampern besucht.
Begleitete Wanderungen, Wasserskifahrten und Bananenbootfahrten. Massageangebot am Platz auf Anfrage.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Salzmann Rohrspitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei ebene Wiesen mit Laub- und Nadelbäumen sowie vereinzelten Sträuchern, zu beiden Seiten des Sportboothafens mit Ausflugslokal. Für Touristen kleiner Bereich neben dem Parkplatz.
Zwischen Yachthafen und öffentlichem Bad liegt der platzeigene Privatstrand, ein durch Schilfgürtel geteilter, etwa 350 m langer und 30 m breiter Sand-/Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
Rohr 1
6972 Fußach
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 29' 50" N (47.49745)
Längengrad 9° 37' 52" E (9.63116667)
Weiter auf die B202, in Höchst Richtung Gaißau/Rheineck abbiegen, dann der Beschilderung 'Rohrspitz' folgen.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Das herausgeputzte Städtle wirbt mit idealer Lage: die Berge nicht weit, Kempten mit reichem Kulturangebot um die Ecke und der Alpsee vor der Tür. Den Marienplatz prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Ende des 16. Jh. gebaute und im 17./18. Jh. erweiterte Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule von 1773. Die Bronzefiguren am Brunnen – Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin – stammen von 1988. Das Heimatmuseum Hofmühle spannt den Bogen vom Mittelalter bis ins Computerzeitalter. Am Stadtpark überrascht die Kapuzinerklosterkirche St. Josef aus dem 17. Jh. mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit lautem Kneipencharakter Einheimischer
Leider ist dieser Campingplatz nicht empfehlenswert, da die Lautstärke der lautstark feiernden, teils stark alkoholisierten, gröhlenden Einheimischen bis über die Nachtruhe hinaus andauert. Die Touristenstellplätze befinden sich neben dem Parkplatz mit regem Verkehr. Schade um dieses schöne Naturidy… Mehr
Falkschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen
Sehr lauter, von Partygästen dominierter Platz. Teilweise den ganzen Tag und bis in die Morgenstunden laute Musik und rumgeschreie. Platz ist extrem weich und man versinkt sofort. Sanitär extrem alt und man muss für alles nachbezahlen. Betreiber ist höchst unfreundlich.
Robertschrieb vor 4 Jahren
Nichts für uns..
Der Platz wird dominiert von Dauercampern, nur eine Straße mit wenigen Plätzen steht für Urlauber zur Verfügung. Der Platz wirkt ungepflegt, bei Regen sackt man sofort in den weichen Untergrund. Einige Plätze für WoMo über 7 m, ein paar für Vans und kleine Zeltplätze. Dort Publikum wie beim Festival… Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 7 Jahren
Rundum zufrieden
Der Platz liegt wunderbar ruhig unweit des Bodensees und ist eher klein. Positiv, kein Massenbetrieb!. Zum Zelten sehr gut geeignet, der Boden nicht zu hart, um auch Heringe einbringen zu können. Das Personal ist nett und unkompliziert. Die Sanitärbereiche waren absolut sauber und gut ausgestattet.… Mehr
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 7 Jahren
Toller Campingplatz!
Personal sehr nett und hilfsbereit. 50m vom Strand entfernt. Viele Wassersport angebote. Für Familien sehr gut geeignet. Bin öfters in Rohrspitz es ist wie ein bisschen heimkommen.
Grillerschrieb vor 8 Jahren
Leider alles etwas in die Jahre gekommen. Personal freundlich und hilfsbereit
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Salzmann Rohrspitz am See?
Ja, Camping Salzmann Rohrspitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Salzmann Rohrspitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Salzmann Rohrspitz einen Pool?
Nein, Camping Salzmann Rohrspitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Salzmann Rohrspitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Salzmann Rohrspitz?
Hat Camping Salzmann Rohrspitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Salzmann Rohrspitz?
Wann hat Camping Salzmann Rohrspitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Salzmann Rohrspitz?
Verfügt Camping Salzmann Rohrspitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Salzmann Rohrspitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Salzmann Rohrspitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Salzmann Rohrspitz eine vollständige VE-Station?