Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(609Bewertungen)
HervorragendAm malerischen Genfer See, vor spektakulärem Alpenpanorama, ermöglicht der Camping Saint-Disdille eine erholsame Auszeit. Im grünen Wiesengrundstück in Nähe von Thonon-les-Bains genießen Feriengäste großzügige Standplätze und ein umfangreiches Serviceangebot inklusive Verleih von Kühlschränken und WLAN-Nutzung in einem Internetraum. Reichhaltige Freizeitmöglichkeiten, von Tennis bis hin zu aufregenden Ausflügen wie Raftingtouren, sowie ein vielseitiges Sommerprogramm insbesondere für Kinder garantieren abwechslungsreichen Camping-Spaß. Ein nahegelegener Strand am Genfer See rundet das Erlebnis ab.
Familienfreundlicher Urlaubsplatz beim Genfer See mit umfangreichem Sport- und Kinderprogramm.
Geführte Wanderungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Saint-Disdille)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Gegen den See öffentlicher Park, Sportplatz und Hafen.
avenue de Saint-Disdille 117
74200 Thonon-les-Bains
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 46° 23' 57" N (46.39928333)
Längengrad 6° 30' 15" E (6.50416667)
Von der N5 (Évian - Thonon) am östlichen Stadtrand von Thonon Richtung Vongy abzweigen, weiter in Richtung Saint-Disdille, dann beschildert.
Merkwürdig ist es schon, mitten im entlegenen Gebirge eine Industriestadt vorzufinden. Aber in Sainte-Croix hat die Feinmechanik lange Tradition. Der Schreibmaschinenhersteller Hermes oder der Kameraproduzent Bolex z.B. hatten hier ihre Firmensitze. Die Fabrikbesitzer von einst bauten Arbeiterhäuser, die heute wie Fremdkörper wirken. Damals jedoch waren sie Luxus, hatten fließendes Wasser und Etagen-WC - weit mehr, als sich die Arbeiter in ihren windschiefen Katen jemals erträumt hätten. Idealer Ausgangspunkt für eine zweistündige Wanderung im Jura ist Ste-Croix h zu Füßen des 1607 m hohen Chasseron. Vom Bahnhof folgt man den Gleisen, durchquert dann ein Weidenwäldchen und landet schließlich am Eingang der Covatanneschlucht, deren Bergflanken immer näher zusammenrücken, je tiefer man steigt. Über enge Steige, vorbei an Tuffsteinformationen landet man schließlich in Vuiteboeuf; von dort zockelt ein Bähnchen zurück zum Ausgangspunkt Ste-Croix oder weiter nach Yverdon.
Das Viertel Eaux-Vives liegt am Genfer See. Hier befindet sich auch der Jet dEau, Wahrzeichen von Genf. Der Parc des Eaux-Vives bietet einen einmaligen Blick auf den See. Der Parc de la Grange daneben verwandelt sich im Juni in ein Rosenmeer. Im Sommer wird in diesem Park gefeiert, vor allem während der kostenlosen Konzerte.
Das Genfer Rathaus, dessen ältester Teil die Tour Baudet aus dem 15. Jh. ist, wurde im 16. Jh. im Renaissance-Stil mit Innenhof und prunkvollen Festsälen umgestaltet. Kurios ist eine steinerne Rampe in die oberen Stockwerke: Auf ihr konnten die Ratsherren zu Pferd in ihre Sitzungssäle gelangen.
An der Place Neuve in Genf stehen das im klassizistischen Stil erbaute Museum Rath, das 1826 als erstes Museum der Bildenden Künste in der Schweiz eröffnet wurde. Seit der Einweihung des Musée dArt et d’Histoire im Jahr 1910 finden im Museum Rath ausschließlich Sonderausstellungen statt.
Der alpine botanische Garten »La Jaÿsinia« im hochsavoyischen Giffre-Tal ist ein botanisches Paradies mit 2000 Arten von Gebirgsbäumen und Pflanzen alpiner und kalter Regionen aller fünf Kontinente. Der Garten wurde 1905-06 an einem Hang nahe der Kirche angelegt. Ein zickzackförmiger Weg erschließt das Gelände und führt hinauf zu den Ruinen der Burg von La Tornalta.
Im Hafenbecken schnurren die kleinen Wassertaxis Les Mouettes (Die Möwen) vorbei: Linienschiffe, mit denen man von der Nord- auf die Südseite des Genfer Sees und zurück wechseln kann. Im See sind die Pierres du Niton zu sehen. Der größte dieser Steine diente dem Universalgelehrten und General G. Henri Dufour als Bezugspunkt für die Vermessung der Schweiz.
So schön das Ufer des Genfer Sees ist, sein Hinterland muss sich nicht verstecken. Westlich von Morges, in der hügeligen Weinbauregion La Côte, hält es jede Menge Überraschungen bereit. Man beginnt den etwa 70 km langen Ausflug in Morges, fährt zunächst in Richtung Cossonay und dann bis zum Château de Vullierens hinauf. Dort taucht man ein in ein Blumenmeer von über 500 verschiedenen Iris-Sorten. Weiter geht es auf einem Sträßchen nach Westen, das über Villars-s.-Y. führt und kurz vor Aubonne einen wunderschönen Blick über die Rebhänge dieses schmucken Weinorts bietet. Nach dem kurzen Spaziergang hinauf zum Schloss, heute ein Mädchengymnasium, erreicht man das rundum von Weinbergen eingerahmte Féchy. In diesem Bilderbuch-Weinort geht es insbesondere Ende September bei den Weinfesten hoch her. Etwa 7 km weiter zweigt in Gilly eine gewundene Nebenstraße ab nach Burtigny und erreicht Le Vaud. Hier auf 817 m Höhe sagen sich Luchs und Eule im Zoo La Garenne gute Nacht. Neben der europäischen Tierwelt bietet Le Vaud aber auch herrliche Landschaft, klare Luft und einen einladenden Tea Room. Bassins, Arzier und St-Cergue heißen die nächsten klitzekleinen Dörfer. Von der kurvenreichen Hauptroute nach Nyon zweigt nach rund 7 km das Sträßchen nach Gingins ab. Dort gibt es im Centre Historique de lAgriculture alte landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und die alte Mühle Chiblins zu sehen. Hungrige sollten sich unbedingt im gemütlichen Restaurant des landwirtschaftlichen Zentrums nach Uromas Rezepten bekochen lassen. Die Abbaye de Bonmont im benachbarten Ort Chéserex, von Zisterziensern in schmuckloser Strenge im spätromanischen Stil erbaut, gibt im Sommer einen wunderschönen Rahmen für Konzerte ab. Von Gingins führt die Strecke über Trélex und Dullier direkt an den See nach Prangins, wo das Schweizer Landesmuseum die Geschichte des 18. und 19. Jh. multimedial und sehr kurzweilig aufbereitet (Château de Prangins).
Wer vom Auto ins Solarboot umsteigt und sich den Führern des Pro-Natura-Zentrums anvertraut, erlebt den Lac de Neuchâtel als einzigartiges Ökosystem, bestehend aus See, Auenlandschaft und Ried. Das Pro Natura Zentrum - Champ-Pittet - liegt mitten in der Grande Cariçaie, der grössten an einem See gelegenen Sumpflandschaft der Schweiz, und verschafft einen Zugang zu diesem Naturjuwel am Südufer des Neuenburgersees. Von Yverdon ist es u.a. zu Fuß über den Strandweg in 45 Minuten zu erreichen. Geboten werden Ausstellungen, Naturlehrpfade und Führungen.
Sehr Gut
John Cschrieb vor 2 Jahren
Ziemlich ordentlicher gemütlicher Campingplatz
👍 Schöner gepflegter Campingplatz, gemütlich, schöne Stellplätze, Essen auf dem Campingplatz auch sehr gut. Sanitäranlagen könnten allerdings erneuert werden. Alles was man braucht ist vorhanden, aber sehr primitiv Stellplatz/Miete: Schöner geräumiger gepflegter Platz 👎 Sanitärgebäude, könnte sau… Mehr
Außergewöhnlich
veronique Pschrieb vor 2 Jahren
Angenehm
👍 Standort Standort/Unterkunft: Haustiere mit Rollstuhl akzeptieren
Außergewöhnlich
Pascale Mschrieb vor 2 Jahren
Wie üblich immer gut
👍 Wir fühlen uns dort immer noch sehr wohl. Deshalb kommen wir immer wieder zurück. Wir lieben den großen Park mit seinen Bäumen und die Lage in der Nähe von Thonon, seinem See und seinen Geschäften. Lage/Unterkunft: Sehr gut und komfortabel
Jimmy Sschrieb vor 2 Jahren
Ein bisschen enttäuscht im Vergleich zum Preis und zur Website
👍 Landschaften, äußere Städte, der Spaziergang (10km A-R) am Seeufer entlang nach Thonon vom Campingplatz aus..... Stellplatz/Unterkunft: Die Terrasse, die Tatsache, dass es keine Ein- und Ausfahrtszeiten gibt (Nummernschildkamera). 👎 Nicht genug Privatsphäre, die Mobilheime stehen übereinander (… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Kschrieb vor 2 Jahren
Hervorragend
👍 Sehr freundliches Personal, sehr zuvorkommend! Standplatz/Mietunterkunft: Super praktisch eingerichtet, alles da, was man braucht!
Außergewöhnlich
Matthias Bschrieb vor 2 Jahren
Good animation
👍 The animation was really good Standplatz/Mietunterkunft: Accomondation was fine
Sehr Gut
Günther Dschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Aufenthalt, gute Sauberkeit im Sanitärbereich
👍 Sauberkeit und regelmäßige Reinigung der Sanitärbereiche Standplatz/Mietunterkunft: Ver- und Entsorgung am Stellplatz. 👎 Aktuelle Vorschläge für regionale Sehendwürdigkeiten Standplatz/Mietunterkunft: Für "Grauwasser-Entsorgung auch Schlauchdurchmesser von 40 mm vorsehen
Außergewöhnlich
ERICK Dschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt im September
👍 ein Aufenthalt, der unseren Erwartungen entsprach Lage/Unterkunft: sehr angenehmer Campingplatz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf ein vielseitiges Freizeitprogramm freuen sich Gäste des Camping Saint-Disdille. Der nahegelegene Genfer See lädt zum Baden ein, außerdem gibt es direkt auf dem Campingplatz Spiel- und Tennisplätze sowie weitere Sportmöglichkeiten.
Vor beeindruckendem Alpenpanorama und direkt am Genfer See finden Familien im Camping Saint-Disdille einen perfekten Rückzugsort. Das durch Hecken getrennte Wiesengrundstück liegt in der Nähe von Thonon-les-Bains und bietet großzügig geschnittene Stellplätze. Die Komfortplätze bieten einen Strom-, die großzügig geschnittenen Privilege Plätze außerdem einen Frisch- und Abwasseranschluss. Als besonderen Service vermieten die Betreiber auch Kühlschränke. WLAN nutzen Gäste zu bestimmten Konditionen in einem Internetraum kostenlos, die Nutzung am Platz ist kostenpflichtig. Ein 250 Quadratmeter großer Supermarkt begeistert Selbstversorger. Außerdem gibt es ein Restaurant, wo sich Feinschmecker mit Frühstück, Pizza, Fisch aus dem Genfer See und weiteren Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Alles, was das Kinderherz begehrt, ist am Camping Saint-Disdille zu finden: Im Sommer erwartet die Jüngsten rund um das niedliche Eichhörnchen-Maskottchen Samy in Form eines Einhörnchens ein facettenreiches Programm. Zum Austoben lädt außerdem eine aufblasbare Giraffe ein. Rutschbahnen, Klettergerüste und viele weitere Attraktionen sind auf den Spielplätzen zu finden. Teenager und Erwachsene nutzen gerne das Sportprogramm und nehmen an Raftingtouren oder Tauchgängen teil. Der Tennisplatz und das Outdoor Fitnesscenter begeistern Bewegungshungrige. Einen kurzen Spaziergang entfernt lädt ein frei zugänglicher Strand am Genfer See zur Abkühlung ein.
Sind Hunde auf Camping Saint-Disdille erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Saint-Disdille einen Pool?
Nein, Camping Saint-Disdille hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Saint-Disdille?
Die Preise für Camping Saint-Disdille könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Saint-Disdille?
Hat Camping Saint-Disdille Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Saint-Disdille?
Wann hat Camping Saint-Disdille geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Saint-Disdille?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Saint-Disdille zur Verfügung?
Verfügt Camping Saint-Disdille über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Saint-Disdille genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Saint-Disdille entfernt?
Gibt es auf dem Camping Saint-Disdille eine vollständige VE-Station?