Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einfacher Platz in idyllischer Lage unterhalb des Schlosses.
Café am Platz. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Rothenfels)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere, teils terrassierte Wiesenflächen mit Obstbäumen, in der Nähe des Schlosses. Jenseits der Straße ein kleiner, separater Platzteil für FKK (dort überwiegend Dauercamper).
Künstlich angelegter Badeteich im FKK-Bereich.
Keine ständige Platzaufsicht.
Bromach 1
8832 Oberwölz
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 12' 3" N (47.20091667)
Längengrad 14° 17' 37" E (14.29371667)
Im Ort beschildert.
Gegründet wurde die Benediktinerabtei Seckau 1143 als Augustiner-Chorherrenstift. Aus dieser Zeit stammt das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives Mauerwerk trennt das Haupt- von den beiden Seitenschiffen der Basilika. In der Gotik erhielt das Kirchenschiff das kunstvolle Netzrippengewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem frühen 13. Jh. gilt als eine der wertvollsten romanischen Lettnergruppen. Das Mausoleum für Erzherzog Karl II. ist eine aufwendige Renaissancearbeit. In der Engelkapelle freskierte 1952–60 Herbert Boeckl die ›Seckauer Apokalypse‹, eines der wichtigsten Werke moderner österreichischer Malerei. Die um die Kirche gruppierten Klosterbauten wurden immer wieder erweitert, zuletzt im Barock. 1782 löste Kaiser Joseph II. das Stift auf, 1883 besiedelten die Benediktiner aus Beuron es neu und renovierten es.
Im Naturpark Zirbitzkogel befindet sich eine Vielzahl von naturkundlich interessanten Anziehungspunkten wie Moore, Erdpyramiden, Gletschermühlen, der Kalkstock Grebenzen, Wasserfälle und Karstquellen. Naturgeschichtlich interessant sind z.B. der ›Eiszeit-Wanderweg‹ (ein Themen-Lehrpfad) sowie die St. Lambrechter Klamm oberhalb des Stiftes.
Der Silbermarkt Oberzeiring erlebte seine Blütezeit im 13. und 14. Jh., als hier das kostbare Metall abgebaut wurde. Die labyrinthischen Stollen der alten Silbermine sind als Schaubergwerk zugänglich. Ein kleiner Bereich des Bergwerks wird auch als Heilstollen für Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen genutzt.
Zu Füßen des mächtigen Grimming (2351 m) erhebt sich auf einem Felssporn Schloss Trautenfels. Neben der barocken Schlosskapelle freskierte der italienisch-schweizerische Maler Carpoforo Tencalla 1670 auch den Festsaal. Dort entstanden sieben Deckenfelder mit dem Mythos der goldenen Äpfel der Hesperiden. Ausgangspunkt ist die Szene, in der Erdgöttin Gaia ihr Geschenk anlässlich der ›Hochzeit von Zeus und Hera‹ überreicht, den Baum mit den Früchten, die den Göttern ewige Jugend versprechen. Das im Schloss beheimatete Landschaftsmuseum widmet sich in zwölf Räumen der Natur- und Kulturgeschichte: Vom bäuerlichen Leben über den Bergbau bis zu Brauchtum und Volkskunst.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 01.06. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Rothenfels am See?
Ja, Camping Rothenfels ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rothenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rothenfels einen Pool?
Nein, Camping Rothenfels hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rothenfels?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rothenfels?
Hat Camping Rothenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rothenfels?
Wann hat Camping Rothenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Rothenfels?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rothenfels zur Verfügung?
Verfügt Camping Rothenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rothenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rothenfels entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rothenfels eine vollständige VE-Station?