Verfügbare Unterkünfte (Camping Rossbach)
...
1/6
Kleiner Platz, der mit seiner Gaststätte und seinem Freibad zum beschaulichen Erholungsurlaub einlädt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteilte, leicht ansteigende Obstbaumwiese mit einer Geländestufe. Am Ortsrand zwischen einer Sackgasse und einem bewaldeten Berghang. Blick auf die umliegenden Höhenzüge und Berge.
Rossbach 325
6465 Nassereith
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 36" N (47.3102)
Längengrad 10° 51' 19" E (10.8554)
Im Ort beim Brunnen in Richtung Rossbach-Dormitz, noch etwa 1,5 km, beschildert.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
13 weitläufig verstreute Ortsteile bilden die Gemeinde Pfronten, die mit der direkten Lage am Alpenrand das Tor zwischen den Allgäuer Bergen und dem hügeligen Alpenvorland bildet. Dank markanter Gipfel, wie dem 1.838 Meter hohen Breitenberg und dem 1.986 Meter hohen Aggenstein, im Süden und den hügeligen Ausläufern der Alpen im Norden ist Pfronten ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub in den Bergen. Zahlreiche Wanderwege sowie Rad- und Bikerouten laden zum sportlichen Erlebnis. Zudem befinden sich in der Umgebung einige der beliebtesten Badeseen des Ostallgäus. Neben der Natur besticht Pfronten aber auch mit einer reichen Kultur an historischen Burgen und Ruinen sowie traditionellem Handwerk. Handweber, Glasbläser, Schellenschmied und mehr können etwa bei einem Spaziergang durch die Ortsteile besichtigt werden. Und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Herzliche Gastgeber sorgen auf urigen Berghütten und in gemütlichen Gasthäusern für das leibliche Wohl mit regionalen Spezialitäten. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Am Bergisel bei Innsbruck besiegten 1809 die Tiroler Bürger und Bauern unter Führung des Gastwirts Andreas Hofer dreimal das Heer Napoleons und zwangen es zum Rückzug. Diese Schlachten begründeten den Freiheitsmythos des Landes Tirol. Den Kampfeswillen und Freiheitsdrang verewigte der Münchner Maler Zeno Diemer 1894 in einem monumentalen Rundgemälde der dritten Bergisel-Schlacht. Das 94 m lange und 10 m hohe Bild in einer 360-Grad-Sicht hat am Bergisel seine Heimat gefunden. Zusammen mit dem benachbarten Kaiserjägermuseum im denkmalgeschützten Schützenhaus, das sich der Militärgeschichte Tirols vom 18. bis ins 20. Jh. widmet, bildet es das Tirol Panorama. Die aussichtsreiche Lage in Sichtweite der Skisprungschanze ermöglicht es, das Inntal von heute direkt mit der Darstellung von 1894 zu vergleichen. Neben dem Neubau erinnert das Andreas-Hofer-Denkmal an den Tiroler Aufstand.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Gut7
Hans
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Sehr gemütlicher, schöner, kleiner Platz. Pool, WLAN und Restaurant mit Brötchen Service vorhanden. Die Sanitäranlagen sind nicht die modernsten, aber sehr sauber und in Schuss. Die Betreiber sind wirklich sehr nett und freundlich. Ich war auf der Durchreise nach Italien und würde jederzeit gerne wi
Sehr gut8
Wolfgang
November 2022
Schön gelegener camping Platz Waren über Weihnachten und Silvester dort wurden freundlich empfangen
Sehr gut8
Albratros
Juni 2020
Ideale Lage als Übernachtungsplatz auf dem Weg Richtung Italien aber auch als Ausgangspunkt für Motorradtouren in Tirol, Voralberg oder bayrische Alpen. Gepflegte Anlagen mit Schwimmbad und Verpflegung vor Ort. Freundlicher Betreiber.
4
Anonym
Juli 2017
Platz und sanitäre Anlagen soweit ok, Vermieter könnten freundlicher sein.
Hervorragend9
Lieschen
März 2014
sehr nette Betreiberfamilie, durch die CC-Karte sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, waren nur eine Nacht zur Durchreise, saubere Sanitäranlagen, schönes CP-Gelände mit Bäumen und einen Bach, netter, kleiner Pool, gut von der Fernpassstraße anzufahren, kommen gerne wieder...
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rossbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rossbach einen Pool?
Ja, Camping Rossbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rossbach?
Die Preise für Camping Rossbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rossbach?
Hat Camping Rossbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rossbach?
Wie viele Standplätze hat Camping Rossbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rossbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Rossbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rossbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rossbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rossbach eine vollständige VE-Station?