Verfügbare Unterkünfte (Camping Rossbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Bach zweigeteilte, leicht ansteigende Obstbaumwiese mit einer Geländestufe. Am Ortsrand zwischen einer Sackgasse und einem bewaldeten Berghang. Blick auf die umliegenden Höhenzüge und Berge.
Rossbach 325
6465 Nassereith
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 18' 36" N (47.3102)
Längengrad 10° 51' 19" E (10.8554)
Im Ort beim Brunnen in Richtung Rossbach-Dormitz, noch etwa 1,5 km, beschildert.
Benediktinermönche gründeten im 9. Jh. am Grab des Allgäuheiligen Magnus dieses Kloster. Bis ins 18. Jh. wuchs daraus der prächtige Barockkomplex hoch über dem Lech. Für die barocken Gebäude zeichnete der Baumeisters Johann Jakob Herkomer verantwortlich. Das Benediktinerkloster wurde 1802 in der Säkularisation aufgelöst. Heute residiert in den Baulichkeiten die Stadtverwaltung und das Museum der Stadt Füssen. Beim Besuch des Museums sind die prächtigen barocken Repräsentationsräume des Benediktinerklosters zugänglich. Besonders zu erwähnen sind der rreich stuckierte und freskierte Kaiser- bzw. Festsaal. Dieser sollte den machtpoilitischen Ambitionen der nach Reichunmittelbarkeit strebenden Abtei Ausdruck verleihen. Die Fresken der Kirche berichten demgegenüber und wie üblich vom Leben des Kirchenpatons Mang. Die kleine Annakapelle aus dem 9. Jh. birgt den 1602 gemalten Füssener Totentanz. Auf 20 Bildtafeln bittet der Tod als Sensenmann Papst, Kaiser, Fürst, Kaufmann, Bauer, Bettler und den Maler Hiebeler zum letzten Tanz.
Am Ufer des Alpsees und in Sichtweite der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau blättert das Museum die Geschichte der Wittelsbacher auf, die die Geschicke Bayerns vom 12. Jh. bis 1918 bestimmt haben. Spielzeugsoldaten und der prächtige Georgiritter-Mantel Ludwig II. sind zu sehen, ein Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und ein 326-teiliges Festservice. Im begehbaren Stammbaum lässt sich der Lebensgeschichte jedes einzelnen bayerischen Herrschers nachgehen, wobei Schwerpunkte der Präsentation auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbaute, und seinem Sohn Ludwig II., dem Märchenkönig und Bauherr von Schloss Neuschwanstein, liegen.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Mit 1.684 Metern Höhe ist der Laber, der Hausberg Oberammergaus, nicht gerade der höchste Gipfel der Bayerischen Alpen. Dank seiner exponierten Lage bietet er jedoch einen weitläufigen Blick weit ins Alpenvorland mit seinen vielen Seen sowie ins Estergebirge, Wettersteingebirge und die Ammergauer Alpen. An klaren Tagen reicht die Sicht gar bis nach München und darüber hinaus.
Ländliches Flair und modernste Technik begegnen sich in Fiss, das sich seine familiäre Atmosphäre bewahren konnte. Im Sommer-Funpark auf der Möseralm geben Fisser Flieger und Skyswing, eine gigantische Schaukel, den ultimativen Adrenalin-Kick. Im Winter sorgen drei Zubringer für die reibungslose Anbindung ans Skigebiet, das neben Pisten aller Kategorien auch einen Funpark für Snowboarder bietet. Für junge Gäste gibt es »Bertas Kinderwelt«, eine großzügige Winterwelt an der Mittelstation der Sonnenbahn mit Kindergarten, Skischule und mehreren Spaß- und Erlebnisbereichen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Gut7
Hans
Wohnmobil
Alleine
Juni 2025
Sehr gemütlicher, schöner, kleiner Platz. Pool, WLAN und Restaurant mit Brötchen Service vorhanden. Die Sanitäranlagen sind nicht die modernsten, aber sehr sauber und in Schuss. Die Betreiber sind wirklich sehr nett und freundlich. Ich war auf der Durchreise nach Italien und würde jederzeit gerne wi
Sehr gut8
Wolfgang
November 2022
Schön gelegener camping Platz Waren über Weihnachten und Silvester dort wurden freundlich empfangen
Sehr gut8
Albratros
Juni 2020
Ideale Lage als Übernachtungsplatz auf dem Weg Richtung Italien aber auch als Ausgangspunkt für Motorradtouren in Tirol, Voralberg oder bayrische Alpen. Gepflegte Anlagen mit Schwimmbad und Verpflegung vor Ort. Freundlicher Betreiber.
4
Anonym
Juli 2017
Platz und sanitäre Anlagen soweit ok, Vermieter könnten freundlicher sein.
Hervorragend9
Lieschen
März 2014
sehr nette Betreiberfamilie, durch die CC-Karte sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, waren nur eine Nacht zur Durchreise, saubere Sanitäranlagen, schönes CP-Gelände mit Bäumen und einen Bach, netter, kleiner Pool, gut von der Fernpassstraße anzufahren, kommen gerne wieder...
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Rossbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Rossbach einen Pool?
Ja, Camping Rossbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rossbach?
Die Preise für Camping Rossbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rossbach?
Hat Camping Rossbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rossbach?
Wie viele Standplätze hat Camping Rossbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rossbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Rossbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rossbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rossbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rossbach eine vollständige VE-Station?