Verfügbare Unterkünfte (Camping Romantica)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vier breite, überwiegend mit hohen, verschiedenartigen Laubbäumen, Oleanderbüschen und Hecken bewachsene Geländestufen. Beim gleichnamigen Hotel. Weiter Blick über den See und auf die vorgelagerte Insel.
Etwa 300 m langer und 15 m breiter Kiesstrand.
Via Verdi, 17
25080 Pieve di Manerba
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 34' 1" N (45.56708333)
Längengrad 10° 32' 57" E (10.54941667)
Von der SS572 (Desenzano - Salò) bei Crociale di Manerba Richtung See abzweigen, beschildert.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
An der Piazza Sordello steht gegenüber des Palazzo Ducale der Dom von Mantua, ein Mix verschiedener Baustile. Der kantige Campanile ist romanischen Ursprungs, vom gotischen Umbau blieben an der rechten Flanke die Giebel der Seitenkapellen erhalten, die Barockfassade entstand 1756–61. Vier Reihen korinthischer Säulen trennen das Kircheninnere in fünf Schiffe. Das Mittelschiff überspannt eine Kassettendecke.
Vom Wasser ist der Blick auf das in Terrassen ansteigende Städtchen besonders schön. An Land kann es im Sommer eng werden, denn Limone ist äußerst beliebt. Die Läden der Altstadt verkaufen Zitronenhemden, Zitronentassen und Zitronenzweige als Souvenirs. Die meisten Zitronengewächshäuser sind allerdings längst aufgegeben. Ausnahme ist die Limonaia del Castèl mit einem Museum zur Geschichte der Zitruspflanzen. Ein langer Kiesstrand zieht sich vom Porto Nuovo nach Süden. Dort warten eine gemütliche Bar und ein Tretbootverleih.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
An der Westseite des weit geschwungenen Hauptplatzes bilden Bürgerhäuser des 16.–18. Jh. eine geschlossene Front. Davor erstreckt sich die Flaniermeile Liston mit ihren breiten Marmorplatten. Von den Straßencafés genießen Einwohner und Besucher in aller Ruhe den Blick auf die antike Arena di Verona und auf die eleganten Stadtpaläste.
Von der Arena führt die Einkaufsstraße Via Mazzini hinein in die mittelalterliche Stadt, direkt zur lang gestreckten Piazza delle Erbe. Marktstände, Kunden und Flaneure verstellen ein wenig den Blick auf den Marmorbaldachin des Capitello aus dem 15. Jh., von dem einst der Magistrat seine Beschlüsse verkündete. Den Marktplatz überragt der 84 m hohe Wehrturm Torre dei Lamberti. Von seiner Plattform schweift der Blick über die ganze Stadt mit ihrer Fülle an Bauwerken verschiedener Epochen.
Der heilklimatische Kurort lädt mit Kurpark, Dom und Burg, die schöne Ausblicke bietet, zum Verweilen ein. Das Jugendstil-Kurhaus erinnert an die Glanzzeit Arcos während der K.-u.-k.-Monarchie. Heute lockt das Städtchen auch Kletterer an: Ringsum liegen gute Reviere, z.B. bei Massone. Dort gibt es den Klettergarten Family San Martino für Anfänger.
Der gesamte Lauf des Flusses Mincio vom Gardasee bis zu seiner Mündung in den Po ist geschütztes Gebiet. Der Parco del Mincio verfügt z.B. in Goito, 16 km nordöstlich von Mantua, über ein Parkzentrum, das auch Führungen in die ursprüngliche Natur des Flusstales organisiert.Weitere Infobüros und Museen sind über das ganze Gebiet verteilt. Die Hauptrolle spielt immer die Landschaft: Moränenhügel wechseln sich ab mit terrassierten Ebenen,es gibt Feuchtgebiete und Wälder auf Meereshöhe. Einige Wallfahrtsorte wie Santa Maria delle Grazie und Santa Maria degli Angeli befinden sich im Gebiet des Parks, ebenso wie zahlreiche Villen aus der Zeit der Gonzaga.
Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.52
Gerhard
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Sehr unfreundlich, eigentlich schon frech. Eine Schande für die tolle italienische Gastfreundschaft. Wollte eine Nacht bleiben und unfreundlichst weggeschickt obwohl der Platz halb leer war.
Hervorragend10
Rolf und Tanja
Juli 2023
Sehr schön gelegener Platz, direkt am See. Sehr freundliches und immer hilfsbereites Personal. Wir wurden sehr freundlich empfangen und verabschiedet. Aus 3 Tagen wurden 14 Tage Aufenthalt, weil es uns sehr gut gefallen hat. Die Toiletten und Duschhäuser, die etwas in die Jahre gekommen sind, werden
Hervorragend10
Johann
April 2023
Wir sind seit vielen Jahren auf dem Platz. Der Platz ist in die Jahre gekommen, wird aber immer gut gepflegt und sauber gehalten. Auch die sanitären Anlagen werden regelmäßig gereinigt. Das unfreundliche Personal können wir nicht bestätigen, da diese zu uns stets freundlich und hilfsbereit waren. De
2
Christian
Juli 2022
Am Empfang steht eine Dame die wohl Geld dafür bekommt das sie so viele Urlauber wie möglich vergrault.
Sehr gut8
Karin
Mai 2021
Seit über 30 Jahren kommen wir immer wieder einmal hierher, und waren immer sehr zufrieden. Gerade wegen der Ruhe. Wer Rummel will soll doch zum Ballermann fahren. Das Personal ist sehr freundlich, wenn man freundlich mit ihnen umgeht, sie haben uns oft in schwierigen Situationen geholfen. Wir sind
Ansprechend6
Walter
August 2021
Uns hat der Platu sehr gefallen und wir kommen gern wieder
2
Anonym
Juli 2021
Sehr unfreundliches Personal!!!!!
4
Britta
Juli 2021
Für unseren Geschmack viel zu teuer (55€ pro Nacht) Da hatten wir bessere Plätze für weniger Geld. Schattige Plätze, saubere Sanitäranlagen, allerdings in die Jahre gekommen,… kein Klopapier, wifi nur in einem Raum am Empfang und selbst dort megaschlecht…
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Romantica am See?
Ja, Camping Romantica ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Romantica erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Romantica einen Pool?
Nein, Camping Romantica hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Romantica?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Romantica?
Hat Camping Romantica Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Romantica?
Wie viele Standplätze hat Camping Romantica?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Romantica zur Verfügung?
Verfügt Camping Romantica über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Romantica genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Romantica entfernt?
Gibt es auf dem Camping Romantica eine vollständige VE-Station?