Verfügbare Unterkünfte (Camping Rio Ferienglück)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Platzteile, durch ein etwa 100 m breites Feld getrennt. Der hintere Platzteil mit einigen Bäumen, der seenahe Teil größtenteils mit Pappeln sowie einer Wiese. Von dort Blick über den See und auf zwei vorgelagerte Inseln.
Etwa 300 m langer und 10 bis 20 m breiter, leicht geneigter Strand in einer Bucht.
Via del Rio, 37
25080 Manerba del Garda
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 33' 43" N (45.562025)
Längengrad 10° 33' 32" E (10.558908)
Von der SS572 gut beschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
3 km südwestlich von Peschiera steht die Wallfahrtskirche aus dem 16. Jh. Der einschiffige Bau mit zehn Seitenkapellen weist schöne Gemälde, Fresken und Stuckarbeiten auf. In einer Seitenkapelle sind Reste einer Esche (ital. frassino) und eine kleine Terrakotta-Marienstatue zu sehen: In dem Baum soll Maria einem Bauern erschienen sein, der von einer Schlange gebissen worden war, und ihn gerettet haben. Neben der Wallfahrtskirche liegt ein heute noch von Franziskanermönchen geführtes Kloster mit zwei Kreuzgängen.
Den »schönsten Ort der Welt« nannte der Jurist und Humanist Agostino di Brenzone die baumbestandene Landzunge Punta di San Vigilio. 1540 ließ er sich hier vom venezianischen Festungsbaumeister Sanmicheli eine Villa bauen. Eine Zypressenallee führt von den Parkplätzen an der Gardesana zur Villa Brenzone (Privatbesitz) und zur Locanda San Vigilio, einem feinen Hotel mit Restaurant. Die Liste der Prominenz aus Adel und Politik, die hier schon zu Gast war, ist lang: u.a. Napoleon, Winston Churchill, Prince Charles, Richard von Weizsäcker. Der kleine Hafen bietet malerische Ausblicke. Im Sommer verspricht der Parco San Vigilio mit Pool und Zugang zum See eine willkommene Abkühlung.
Lazise, ein malerisches Städtchen am östlichen Ufer des Gardasees, bietet eine bezaubernde Kombination aus Geschichte und Kultur. Die Scaliger-Burg mit ihren sechs Türmen und die wehrhafte Stadtmauer mit ihren Zinnen prägen das Stadtbild ebenso wie die schöne Altstadt, die Kirchen und gepflasterten Gassen. Ein Spaziergang entlang der breiten Uferpromenade, gesäumt von Cafés und Restaurants, führt über den malerischen Alten Hafen (Porto Vecchio). Historische Sehenswürdigkeiten in Lazise Lazise blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Mit einem Stadtplan lassen sich die historischen Zeugnisse aus der Vergangenheit leicht erkunden. Die beeindruckenden Stadtmauern und das Stadttor zeugen von der Bedeutung des Ortes im Mittelalter. Die Scaliger-Burg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist heute in Privatbesitz. Direkt beim Hafen liegt unübersehbar die Dogana Veneta, im 14. Jahrhundert erbaut, mit ihren zwei großen Arkaden und geziert von einem Zinnenkranz. Einst als Werft erbaut, diente sie später als venezianische Zollstation. Heute wird die Dogana Veneta für Kongresse, Kulturveranstaltungen und Hochzeiten genutzt. Altstadt von Lazise Besonders sehenswert unter den berühmten Gebäuden von Lazise sind die Pfarrkirche San Nicolò mit ihren wertvollen Fresken und dem auffälligen Glockenturm sowie die neoklassizistische Kirche der Heiligen Zenone und Martin – leicht erkennbar an den erhabenen weißen Säulen entlang der Fassade. Auch das Olivenölmuseum, in dem man mehr über die Produktion des goldenen Elixiers erfahren kann, ist einen Besuch wert. Ein Bummel über den Wochenmarkt, der jeden Mittwoch stattfindet, sollte ebenfalls nicht fehlen. Hier findet man alles von frischem Obst und Gemüse über handgemachte Souvenirs bis hin zu modischen Accessoires. Seepromenade Über eine lange Seepromenade verbindet sich Lazise mit weiteren beliebten Urlaubsorten entlang des Ufers des Gardasees. Ein ausgedehnter Spaziergang über das gepflasterte Wellenmosaik führt von Garda im Norden über Cisano und Bardolino bis hinunter nach Peschiera del Garda.
Wie ein gewaltiger Riegel trennt der Monte Baldo das Ostufer des Gardasees vom Etschtal ab: 2000 m hoch, 37 km lang und bis zu 11 km breit. Die unteren Lagen sind dicht bewaldet, die Gipfel von Gras, Heide und Blumen bedeckt: Anemone, Enzian, Edelweiß, Feuerlilie, Orchidee und wilde Pfingstrose – mehr als 600 Pflanzenarten blühen hier, manche von ihnen kommen nur hier vor. Die Seilbahn Funivia Panoramica erklimmt von Malcesine über die Mittelstation San Michele den Tratto Spino (1720 m). Auch Mountainbikes werden befördert, denn hier oben warten neben schönen Ausblicken auch gute Trails.
Mauerreste einer Langobardenfestung rahmen die Altstadt mit ihrem tief eingeschnittenen Hafenbecken. Das südliche Hafenende markieren die drei kantigen Wehrtürme der Burg. Als Museo del Castello Scaligero zeigt sie heute Ausstellungen zu prähistorischen Felsmalereien sowie zur Geschichte des Olivenanbaus und der Fischerei. Auch die alte Limonaia, das Zitronengewächshaus, im Windschatten der Burg gehört zum Museum. Den Strand von Torri del Benaco zieren Pinien und Palmen.
Torbole liegt am Nordende des Gardasees im Schatten des imposanten Monte Baldo und ist ein Ziel für Urlauber, die gern baden, wandern, radfahren und klettern, aber vor allem für Wind- und Kitesurfer und Segler, wegen der günstigen Winde, die hier über den See streichen. Strände und Gipfel Durch Torbole mit seinem malerischen Hafen und den alten Häusern führt die Gardesana Orientale, der Straße, die das Ostufer des Sees entlanggeht. Mit dem höher gelegenen Nago, das die Reste des Castel Penede und einen schönen Park mit Aussicht bietet, bildet Torbole eine Gemeinde. Der Monte Altissimo di Nago (2078 m) ist einer der höchsten Gipfel des Monte Baldo und ein Wandergebiet. Zu Torbole selbst gehören Strände, die Promenade Lungolago und beliebte Radwege wie der durch das Sarcatal. Goethe im Zitronengarten Was sich heute als Reiseziel für Sportler zu Wasser und zu Lande aktiv und modern gibt, war, als Goethe hier auf seiner Italienreise vorbeikam, noch einfach und karg. Das Schönste war für Goethe wohl der erste Zitronengarten südlich der Alpem, den er hier zu sehen bekam. Die Casa Alberti an der Pizza Goethe erinnert mit einer Gedenktafel an den Aufenthalt des Dichters 1786. Wind- und Kitesurfen und Segeln In unseren Tagen sind es vor allem die Winde, die Alktivurlauber nach Torbole locken. Sie streichen über den nördlichen Gardasee und bieten ideale Bedingungen für Wind- und Kitesurfer und Segler. Immer, wenn eine starke Brise weht, jagen die Sportler mit ihren Brettern und Booten über das Wasser. Es sind zwei Winde, die hier vorherrschend sind. Der eine, Pelèr, kommt aus dem Norden. Er wird häufig abgelöst von der Ora, die von Süden weht. Wandern und mehr am Monte Baldo Am Monte Baldo, seinen Gipfel- und Panoramawegen, erfreuen sich Wanderer und genießen die schönsten Ausblicke von oben auf den Gardasee und die Bergwelt. Kletterer bezwingen die Felswände und Klettersteige , und Mountainbiker erkunden die Bergrouten mit ihren steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten. Entspannen am Hafen Am Abend kann man dann mit Blick auf den Hafen sitzen und das pittoreske Ambiente von Torbole genießen. Das Zollhaus Casa del Dazio auf der Mole erinnert daran, das hier einst die Grenze zwischen Österreich-Ungarn und Italien verlief. Die Fassadenmalereien der Casa Beust zeigen den hl. Antonius, der mit den Fischen spricht, denn Torbole war einst ein Fischerdorf. Freunde italienischer Märkte kommen am Dienstag auf ihre Kosten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Markus
Wohnwagen
Alleine
April 2025
In den Osterferien hier. Nicht viel los. Sehr schön gelegen. Direkt am See. Gepflegte Anlage
2
AndyBandy
April 2023
Wir kamen seit fast 20 Jahren auf den sehr schönen Platz. Inzwischen meiden wir ihn und weichen auf benachbarte Plätze aus. Stammcamper, meist Cliquen, haben alle Plätze in den ersten 3 Reihen in fester Hand und beißen alle weg, die ihnen zu nahe kommen, da werden auch schon mal Prügel angedroht und
Ansprechend6
S
August 2022
Ein schön gelegener Platz mit großen Parzellen. Leider sind die Sanitärgebäude nicht okay, werden aber gut gereinigt. Könnte jedoch häufiger am Tag geschehen. Hauptsächlich von Stammkunden belegt, die auch schon mal gerne freie Parzellen mehrere Tage mit Autos oder Camping Zubehör blockieren, um s
Ansprechend6
Marido
August 2022
Leider sind viele schöne Plätze mit Seeblick von Autos, Bootsanhänger ect. zugeparkt. Camper sind nicht gewillt ihre Autos auf ihrem eigenen Stellplatz abzustellen. Mancher Camper benutzt 3 Stellplätze. Wird leider nicht kontrolliert durch Betreiber
Sehr gut8
K.Jacobsen
Juni 2022
Der Campingplatz ist Top. Man benötigt keine Reservierung, wir konnten um 21:00 Uhr ohne Probleme einchecken. Es besteht freie Platzwahl, der Herr an der Rezeption war sehr nett. Für die Lage ist der Preis auch völlig gerechtfertigt. Die Sanitäranlagen sind für einen zwei Sterne Campingplatz gut,
2
B.Braun
Mai 2022
Kein Platzwart, fast jeder Gast macht was er will. Sanitäranlagen Katastrophe. Schade um den ehemaligen schönen Platz
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
wir waren in den letzten Jahren oft auf dem Campingplatz gewesen. Vom Platz her wunderschön, allerdings wird von der Platzleitung wenig getan, die Touristen kommen auch so, auch wenn an den Sanitätshäusern nichts gemacht wird. Regelmäßig wird der Platz überschwemmt nach heftigen Regenfällen, da soll
Sehr gut8
Anonym
März 2022
Wir kamen recht spät an. Jedoch hat man sich sehr gut um uns gekümmert. Trotz Ferienzeit, recht überschaubar belegt. Die Parzellierung wird locker gehandhabt, sodass man so viel Platz hat wie man benötigt. (Sicher nur in Vor und Nachsaison möglich)
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Rio Ferienglück am See?
Ja, Camping Rio Ferienglück ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Rio Ferienglück erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Rio Ferienglück einen Pool?
Ja, Camping Rio Ferienglück hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Rio Ferienglück?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Rio Ferienglück?
Hat Camping Rio Ferienglück Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Rio Ferienglück?
Wie viele Standplätze hat Camping Rio Ferienglück?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Rio Ferienglück zur Verfügung?
Verfügt Camping Rio Ferienglück über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Rio Ferienglück genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Rio Ferienglück entfernt?
Gibt es auf dem Camping Rio Ferienglück eine vollständige VE-Station?