Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(1Bewertung)
AußergewöhnlichIm Herzen der dänischen Natur liegt der beliebte Campingplatz Randbøldal, ein idealer Ort für erholungssuchende Urlauber und abenteuerlustige Camping-Freunde. Eingebettet zwischen dichten Wäldern und an einem ruhigen Fluss bietet der Platz zahlreiche Standplätze und zieht Gäste mit seinem malerischen Badesee und Sandstrand an. Erwähnenswert ist die kinderfreundliche Atmosphäre, denn hier sind Spiel und Spaß an der Tagesordnung. Hervorstechende Besonderheit ist die Lage des Campingplatzes, der Ausgangspunkt für spannende Ausflüge, wie zum nahegelegenen Legoland oder dem Lalandia Wasserpark ist. Entspannung und Abenteuer treffen hier perfekt zusammen.
Herrliche Tallage in einer Mittelgebirgslandschaft wie man sie in Dänemark so nicht erwartet. Hinfahren und Wohlfühlen!
Verfügbare Unterkünfte (Camping Randbøldal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen kleinen Badesee in zwei Hälften geteiltes Wiesengelände. Ein Bereich gestuft, mit teilweise hohen Bäumen, der zweite Teil ebenes Gelände mit niedrigen Hecken.
Zwei kleine, je ca. 20 m lange und 3 m breite Sandbuchten mit anschließender Liegewiese.
Dalen 9
7183 Randbøl
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 41' 19" N (55.688852)
Längengrad 9° 16' 8" E (9.269061)
Liegt ca. 2 km südöstlich von Randbøl, beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Außergewöhnlich
Volker schrieb vor 6 Jahren
Toller Kurzurlaub
Wir hatten wirklich Glück mit dem Wetter, alles hat gepasst. Freundliches Personal, auch mit englisch kein Problem. Unterkunft war sauber und ok. Ein bisschen hügelig und waldige Umgebung, wir konnten viel unternehmen. Weil das Wetter gut war, konnten die Kinder auch die Wasserrutsche nutzen. Es war… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,54 EUR |
Familie | ab 48,24 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,80 EUR |
Familie | ab 31,49 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,69 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von grünen Wäldern liegt das Camping Randbøldal am Ufer eines ruhigen Flusses. An warmen Tagen lockt der große Badesee mit feinem Sandstrand und Rutsche im Zentrum des Platzes. Die eigentliche Attraktion ist jedoch die perfekte Lage für Tagesausflüge mit der Familie: Nur 15 Minuten Autofahrt entfernt liegen das Legoland Resort mit seinen zahlreichen Fahrgeschäften und der riesige Wasserpark Lalandia.
Nur 200 m von dem kleinen Örtchen Randbøl entfernt liegt der Campingplatz Randbøldal inmitten der schönen Natur Dänemarks. Der 5 ha große Platz verfügt über 125 Stellplätze mit einer Fläche von jeweils 70 bis 100 m² und ist das gesamte Jahr über geöffnet. Jeder Stellplatz ist mit einer CEE-Steckdose ausgestattet und es besteht die Möglichkeit der Entleerung von Kassettentoiletten. Gäste können bei der Ankunft ihren Stellplatz ganz nach Wunsch wählen – ob in der Nähe des Badesees oder des Waldes. Auch Hunde sind willkommen. Für die Kleinen stehen zahlreiche Aktivitäten zur Auswahl: zum einen der große Badesee mit Sandstrand, 60 m langer Rutsche und Tretbooten, zum anderen der weitläufige Spielplatz mit Trampolinen, Tischtennisplatten und Leitergolf. Zudem werden während der Saison vergnügliche Abende für Kinder aller Altersklassen mit Spielen und Vorführungen organisiert. Die ruhige Lage am Fluss sorgt für eine entspannte, familiäre Atmosphäre. Der großzügige, lichtdurchflutete Aufenthaltsbereich bietet Raum für angenehme Abende inklusive anregender Gespräche mit den Nachbarsfamilien. Im platzeigenen Café Skjulestedet wird jeden Morgen von 8 bis 11 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksbuffet serviert und auch mittags und abends steht ein vielfältiges Menü zur Auswahl. Wer sich das saftige Steak lieber selbst zubereitet, kann einen der gut ausgestatteten Grillplätze für einen gemütlichen Abend anmieten.
In unmittelbarer Nähe vom Campingplatz Ranbøldal liegt die Stadt Billund, die Heimat von Lego und des ältesten Legolands. Fahrgeschäfte und Attraktionen in insgesamt neun verschiedene Themenwelten bieten Spiel und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene. Ebenfalls in Billund befindet sich der Lalandia Aquadome, der größte Wasserpark Skandinaviens mit zahlreichen Wasserrutschen, einem Wellenbad und einem großen Wellnessbereich. Einen angenehmen Ausgleich ermöglicht die idyllische Randbøl Heide und das abwechslungsreiche Tal des Flusses Vejle. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lassen sich diese grünen Naturlandschaften erkunden. Auch die feinen Sandstrände der Ost- und Nordsee sind jeweils nur eine kurze Autofahrt entfernt.
Liegt der Camping Randbøldal am See?
Ja, Camping Randbøldal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Randbøldal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Randbøldal einen Pool?
Nein, Camping Randbøldal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Randbøldal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Randbøldal?
Hat Camping Randbøldal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Randbøldal?
Wann hat Camping Randbøldal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Randbøldal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Randbøldal zur Verfügung?
Verfügt Camping Randbøldal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Randbøldal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Randbøldal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Randbøldal eine vollständige VE-Station?