Verfügbare Unterkünfte (Camping Putterersee)
...
1/6
Ruhig gelegener, familienfreundlicher Platz am idyllischen Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend eben, teils auch terrassiert, mit altem Baumbestand. Von Wiesen und bewaldeten Höhen umgeben.
Etwa 15 m langer, grasbewachsener Uferstreifen mit Badesteg und angrenzender 50 m langer und 15 m breiter Liegewiese, an beiden Seiten von Schilf begrenzt.
Hohenberg 2a
8943 Aigen im Ennstal
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 31' 16" N (47.52116667)
Längengrad 14° 7' 58" E (14.13283333)
An der B 320 (Schladming - Liezen) beschilderter Abzweig in Wörtschach. Zuletzt ca. 1,5 km teils schmale Straße.
Eine Panoramagondel bringt Bergbegeisterte in 10 Minuten in die Gletscherregion des Dachsteins. Oben warten zahlreiche Attraktionen: Hängebrücke, Skywalk, Treppe ins Nichts, Eispalast. Zur inszenierten Bergwelt kommt noch ein Restaurant dazu und natürlich Panoramblicke über die Alpen.
Tamsweg liegt im östlichen Lungau, am Zusammenfluss von Mur, Lungauer Taurach und Leißnitzbach. Zentrum des Ortes ist der von farbenfrohen Häusern und dem stattlichen, erkergeschmückten Rathaus gesäumte Marktplatz. Im einstigen Armenhaus aus dem 18. Jh. dokumentiert das Lungauer Heimatmuseum die Geschichte der Region, die im 18.-20. Jh. vom Handel mit Salz und Eisen profitierte. Der Tamsweger Rundwanderweg führt durch Wälder und über Wiesen (Dauer: 5-6 Stunden) um den Ort.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
Die österreichische Gemeinde Hallstatt liegt im Salzkammergut am Westufer des Hallstätter Sees. Aufgrund der idyllischen Landschaft und alten Kultur ist die Region sowohl UNESCO-Weltnatur- als auch Kulturerbe. Reisende erwartet hier eine spektakuläre Bergwelt mit glasklaren Seen, dichten Wäldern und duftenden Almwiesen. Am Urlaubsziel fällt es leicht, beim Erkunden, Spazierengehen am Seeufer oder Einkehren in den gemütlichen Gasthäusern die Seele baumeln zu lassen. Der Ferienort eignet sich ausgezeichnet für kurzweilige Familienferien, einen Städtetrip oder einen abwechslungsreichen Aktivurlaub. Route planen zu den Sehenswürdigkeiten Hallstatts Die Hallstatt-Karte von ADAC Maps zeigt viele geschichtsträchtige Orte, die sich mit dem Routenplaner bei einem Tagesausflug zu Fuß abgehen lassen. Dazu gehören der malerische Marktplatz aus dem 14. Jh. oder das Beinhaus in der Michaelskapelle mit rund 1.000 Schädeln und Gebeinen. Wer Näheres über die Geschichte erfahren möchte, besucht das Welterbemuseum mit seiner Ausstellung von der Frühzeit bis zur Moderne. Interessant sind zudem die Ausgrabungen im Keller des Sportgeschäfts Janus. Und vom Rudolfsturm am Turmkogel haben die Feriengäste eine herrliche Sicht auf den See und die Ortschaften. Hallstatt – Reisetipps für Aktivurlauber Hallstatt ist ein Geheimtipp für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Die Wanderkarte des Dachsteingebirges empfiehlt unter anderem die Aussichtsplattform Skywalk sowie die faszinierende Statue des Dachsteinhais. Geschichtsfans machen eine Tour ins Hochtal zum prähistorischen Gräberfeld oder besuchen das verwunschene Echerntal mit dem 90 m hohen Wasserfall Waldbachstrub. Für einen genussvollen Fahrradausflug ist die Rundfahrt um den Hallstättersee mit seinen vielen Bademöglichkeiten und Aussichtspunkten ideal. Im Winter bringen die Skibusse Wintersportlerinnern und -sportler zu den Skigebieten Krippenstein-Obertraun sowie Gosau/Russbach/Annaberg.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Generationen von Kletterern versuchten, im Gesäuse die Nordwände zu besteigen – aber so manch einer bezahlte diesen Versuch mit dem Leben. Viele dieser unglückseligen Alpinisten sind am Bergsteigerfriedhof in Johnsbach begraben (in der Mitte des Gesäuses zweigt von der B146 die Straße zur Ortschaft rechts ab) – viele Grabstein-Inschriften erzählen ihre tragische Geschichte.
Die frühbarocke Elisabethkirche entstand aus der gotischen Kapelle des ehemaligen Murauer Bürgerspitals, das Otto III. von Liechtenstein errichten ließ. Seit 1979 sind die evangelische Kirche von Murau und das evangelische Diözesanmuseum der Steiermark hier untergebracht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Ralph S.
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Auch bei unserem zweiten Besuch hat es uns wieder gut gefallen. Platz, Sanitär und Service ist immer noch tip top. Hier kann man die Seele baumeln lassen, es geht gemächlich zu. Bei schlechtem Wetter freuen wir uns über die große Scheune für Tischtennis. Tolle Radfahrgegend auch ohne E-Bike. Der
Hervorragend10
Johann
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr freundlicher Empfang, ein sehr gepflegter Campingplatz mit Top-Sanitärausstattung.
Sehr gut8
Monni
Juli 2023
Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt. Große Stellplätze mit genug Platz nach allen Seiten. Brötchen konnte man morgens ohne Vorbestellung kaufen. Auch gab es die notwendigen Zutaten für ein gutes Frühstück ( Butter, Marmelade, frische Eier, ect) zu kaufen, was insbesondere für die Zelter sehr gut wa
Hervorragend10
Ralph
August 2022
Wir haben ein paar schöne Tage am Putterersee verbracht und haben uns rundum wohl gefühlt. Der Platz ist ruhig gelegen, der See lädt zum Baden ein und die Stellplätze sind ausreichend groß. Das Sanitär ist wirklich exzellent und immer sauber. Freundlichkeit und Service am Platz einfach super, incl B
Hervorragend10
Sven
Juli 2022
-Sehr saubere Sanitäranlagen -sehr hilfsbereite und nette Belegschaft -geräumige Stellplätze Kurz: klein aber fein Gerne wieder!
Sehr gut8
Lars
Juli 2022
Wirklich netter kleiner Platz, direkt am Badesee gelegen. Freundlicher Empfang, schnelles einchecken in der Hauptsaison ohne Reservierung. Alles was man braucht vor Ort, Spar-Markt in 1200m. Toiletten und Duschen wirklich sehr gut, mit Desinfektion auf den Toiletten und Waschbecken und Spiegel separ
Hervorragend10
Sladi
April 2019
Wir fahren schon einige Jahre zum Putterersee Campingplatz Steiner,der Campingplatz ist sehr familiär,Sanitäranlagen sind top man kommt überall zu Fuß hin,zum Wandern sehr viele möglichkeiten rund herum.Die Familie Steiner ist eine sehr nette und sehr hilfsbereite Familie,es gibt immer ein tolles Pl
Hervorragend10
Freibier
Mai 2018
Wunderschöner Platz direkt am warmen Moorsee. Sympathischer Familienbetrieb an einem Bauernhof. Frühstücksbrötchen sind prima. Fußweg zum Dorf durch die Seeauen. Mit E-Bike sind nahe Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen. Sehr schönes neues Sanitärgebäude.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Putterersee am See?
Ja, Camping Putterersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Putterersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Putterersee einen Pool?
Nein, Camping Putterersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Putterersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Putterersee?
Hat Camping Putterersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Putterersee?
Wann hat Camping Putterersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Putterersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Putterersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Putterersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Putterersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Putterersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Putterersee eine vollständige VE-Station?