Verfügbare Unterkünfte (Camping Punta d'Oro)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend mit älteren Laubbäumen bestandenes Wiesengelände. Zwischen Straße/Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem See.
Etwa 100 m lange, befestigte Uferlinie mit zwei Baderampen, Einstiegtreppe, angrenzend ca. 5 m breite Liegewiese.
Maximal 1 Hund pro Standplatz erlaubt.
Je nach winterlicher Niederschlagsmenge überschwemmt das Wasser dieses Sees während der Sommermonate die meisten Badestrände der dortigen Campingplätze. Sie haben in dieser Zeit die Möglichkeit, von der Ufermauer aus ins Wasser zu gelangen. Nach einem trockenen Sommer sinkt der Wasserspiegel ab, am Fuße der Ufermauer entstehen dann schmale, nur einige Meter breite Strandstreifen.
Via Ippolito Antonioli, 51-53
25049 Iseo
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 39' 49" N (45.663803)
Längengrad 10° 3' 23" E (10.056447)
Am nordöstlichen Ortsrand, beschildert.
Die Rocca, die Burg auf der Colle di Sant’Eufemia, stammt von den Visconti, die Bergamo im 14. Jh. erobert hatten. Die Venezianer bauten die Anlage im 15. Jh. aus. Heute beherbergt sie eine Dependance des Museo delle Storie di Bergamo. Die Ausstellung dokumentiert den bedeutenden Beitrag der Stadt zum Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung des 19. Jh. Der Burgturm bietet einen schönen Rundumblick auf Bergamo und Umgebung.
Lago di Garda – für viele sonnenhungrige Europäer ist der Gardasee das sonnige Eingangstor nach Italien. Hier, unmittelbar am Fuße der Alpen, genießen sie Licht, Wärme, Lebensstil und die Baukunst des Südens. Warum ist der Gardasee so schön? Die Antwort zeigt sich schon hinter der Autobahnausfahrt Rovereto Sud, wenn die Steilwandkurve von Nago plötzlich den Blick auf den See freigibt: mal tiefblau und silbern glitzernd, mal von schläfrigen Dunstschleiern umlagert, mal Edelstein-Transparenz, mal flaschengrün mit weißen Schaumkrönchen. An den Ufern stehen Berge, hellgrau und dunkelgrün in der Sonne leuchtend. Ihnen zu Füßen die ziegelroten Dächer der Uferstädtchen. Eine Karte von Gardasee und Umgebung hilft Besuchern, den Überblick zu behalten und keine der sehenswerten Ortschaften zu übersehen. Gardasee auf der Landkarte: Alpin und mediterran Der scharfe Kontrast von alpiner Bergwelt und mediterranem Grün macht die Region rund um den Gardasee so reizvoll. Im gerade mal 3 km breiten, fast fjordartig zerklüfteten Norden schiebt sich der schroffe Gebirgsstock des Monte Baldo wie eine Theaterkulisse an den See. Olivenhaine und Weinberge ziehen sich die zypressenbestandenen Uferhänge hinauf. Ganz anders im Süden, wo sich der See bis auf 17 km Breite dehnt: Palmen, Akazien, Agaven, Oleander, Hibiskus und Mimosen zieren die Uferstreifen, Latschenkiefern und Magnolien verbreiten Urlaubsduft, Obst- und Gemüseanbau prägen die sanft hügelige Kulisse, an der Westseite des Gardasees wachsen Zitronen und auch auf die nördlichsten Oliven Europas ist man stolz. Die Uferorte gefallen mit Burgen, Plätzen und Promenaden. Und große Kunst ist nah, in Verona, Trento, Brescia und Mantua. Städte am Gardasee auf der Karte Stets gut besucht sind die Städtchen am Ufer des Gardasees: Riva und Torbole ziehen Segler, Windsurfer und Genießer an, und Desenzano – die größte Stadt am Gardasee – erfreut mit einer Lebhaftigkeit, die nicht nur durch den Tourismus entsteht. Gardone Riviera gibt sich mondän und elegant, das milde Klima lässt Parks und Gärten erblühen, wie den Heller Garten, den zusätzlich Kunstwerke zieren. Garda schmückt sich mit vielen Restaurants und Geschäften, die mehr als Strand- und Bademoden bieten. Malcesine zeigt sein hübsches, heiteres Antlitz direkt am Fuße des mächtigen Monte Baldo, Lazise hingegen erinnert mit seiner wuchtigen alten Stadtmauer und den Burgtürmen an das Mittelalter. Peschiera wird vom Fluss Mincio mit zahlreichen Kanälen beschenkt und ist für seine UNESCO-ausgezeichnete Festung bekannt – und natürlich bei Familien für das Gardaland: Hier bietet Italiens größter Vergnügungspark Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Das lebhafte Sirmione beeindruckt mit seiner faszinierenden Lage, seine Landzunge lockt mit Olivenhainen und heißer Quelle, die schon die alten Römer schätzten.
Von der Kirche Santa Maria Maddalena aus führt eine Seitengasse, die Via Crocefisso, nach links zur Villa Romana. Die römische Prunkvilla hat erst 1921 ein Handwerker beim Hausbau entdeckt. Neben der Villa wurden eine Therme und eine Basilika aus dem 4. Jh. gefunden. Allein das über 240 qm große Bodenmosaik der Villa mit Alltagsszenen in über 30 Farbabstufungen ist einen Besuch wert
Am Hafen von Desenzano versteckt sich in einem ehemaligen Kloster ein interessantes Museum. Das Museo Civico Archeologico G. Rambotti zeigt Funde aus der Umgebung von Desenzano. Der vollständige Pflug aus der Bronzezeit (2000 v. Chr.) ist der älteste Fund seiner Art. Ausgegraben wurde er bei Pfahlbauten im Vorort Lavagnone.
Am nördlichen Rand der Altstadt erhebt sich die große Burg, das Castello di Brescia. Hier sind ein gut bestücktes Waffenmuseum, das Museo delle Armi Luigi Marzoli, sowie das Museo del Risorgimento untergebracht. Der Park des Castello ist für Spaziergänge geöffnet, das Castello selbst ist nur nach Voranmeldung in Führungen zu besichtigen.
Der Prominentenzahnarzt Arthur Hruska legte von 1910 bis 1971 um seinen Wohnsitz herum einen Botanischen Garten an. Darin gedeihen mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten aus allen Kontinenten und Klimazonen wie z.B. Magnolien, Tibet-Primeln, Schilfe jeder Größe, Iris und grüne Farne. Außerdem findet man hier zahlreiche Wasserpflanzen, die in kleinen Teichen blühen. Das Anwesen ist seit 1988 im Besitz des österreichischen Künstlers André Heller, der es aufwendig nach seinen Vorstellungen umgestaltete. So schmückte er den 10.000 qm großen Garten mit Arbeiten von Roy Lichtenstein, Susanne Schmögner, Mimmo Paladino und Keith Haring.
In Anfo am Westufer gibt es Campingplätze und eine venezianische Festung. Aussichtsreich ist die Fahrt ins Bergstädtchen Bagolino (18 km), in dem stattliche Bürgerhäuser vom einstigen Wohlstand durch Eisenerzabbau zeugen. Von Gargnano am Gardasee führt ein Ausflug zum 35 km westlich gelegenen Lago dIdro über eine abenteuerlich kurvige Strecke zuerst zum Lago di Valvestino. Nach dessen Staumauer überquert man zwei schwindelerregende Brücken, bis sich schließlich nach einem Tunnel ein Panoramablick über den Lago dIdro öffnet.
Die Ortschaft im Valténesi besteht aus mehreren Dörfern, die sich landeinwärts ziehen. Trotz ausgedehnter Ferienhaussiedlungen sind die Landschaft und die Küste von besonderer Schönheit, vor allem da, wo sich die Halbinsel Punta Belvedere in den See schiebt. Die vorgelagerte, hell schimmernde Isola San Biagio dient zum Sonnen und Baden. Mit fast 200 m überragt der Felsen Rocca di Manerba die Halbinsel sowie die schöne Bucht, an der ein paar Häuser und ein Café die Linienschiffsanlegestelle im Hafen Porto Dusano einrahmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Petra aus Nordfriesland
Wohnmobil
Paar
April 2024
Wir waren vom 10. - 16.4. auf dem Campingplatz und haben uns sehr wohl gefühlt. Kleiner und überschaubarer Platz, mit einer super Ausgangslage für Fahrrad- und Wandertouren am See, an den umliegenden Hängen, zur Monte Isola und in die Stadt Iseo. Sehr saubere und moderne sanitäre Anlagen und einer B
Hervorragend10
Gerald
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr sauber und ruhig gelegener Campingplatz direkt am See.
Sehr gut8
Angela
September 2023
Super netter kleiner Platz. Kleine Stellplätze, etwas schräg. Wunderschöner Sonnenuntergang. iseo fußläufig erreichbar. Neue und gepflegte Sanitäranlagen. Rasenflächen und Olivenbäume. Reservierung erforderlich.
Hervorragend10
Mandy
April 2023
Es hat uns sehr gut gefallen, kurze Wege zum Einkaufen und in die Stadt. Aber ziemlich enge Stellplätze. Duschen und Toiletten sehr sauber!
Hervorragend10
Thomas
Februar 2023
Wir waren 10 Tage da über Ostern. Toller kleiner Platz , neue Sanitäranlagen Wir kommen wieder!.
Hervorragend10
Falko
Juli 2022
Sanitäranlagen absolut sauber , Platz gepflegt und tolle Lage Nähe um Stadtzentrum kurz damit auch gute Einkaufsmöglichkeiten
4
Marti
Juli 2022
Shöner Platz , jedoch von Ruhe keine Spur. Platz direkt vorne am See (die Teuersten) hier feiern und lärmen 15 Leute bei uns vor dem Wohnmobil von morgens um 10 bis abends um 20 Uhr Je Höher der Alkoholpegel desto lauter. Die Betreiber des Platzes finden das in der Saison normal. Wir sind 4 Tage frü
4
Fritz
August 2021
Der Platz liegt direkt am Seeufer. Die Zufahrt zu den doch sehr kleinen Plätzen mit ca. 50 - 60 qm, auf denen das Auto auch noch abgestellt werden muss, ist sehr eng. Da die Plätze (schräg und nicht terassiert) nicht gekiest sind, hat man nach einem Regen richtig Schlamm. Das Sanitär ist funktional,
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,20 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,80 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,80 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Punta d'Oro am See?
Ja, Camping Punta d'Oro ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Punta d'Oro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Punta d'Oro einen Pool?
Nein, Camping Punta d'Oro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Punta d'Oro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Punta d'Oro?
Hat Camping Punta d'Oro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Punta d'Oro?
Wann hat Camping Punta d'Oro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Punta d'Oro?
Verfügt Camping Punta d'Oro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Punta d'Oro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Punta d'Oro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Punta d'Oro eine vollständige VE-Station?