Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(1Bewertung)
AußergewöhnlichDer Campingplatz Yelloh! Village Port-land in Port-en-Bessin bietet einen Garten mit vier Fischteichen sowie einen Sportplatz. Der Landungsstrand Omaha liegt 6,4 km entfernt. Dieser wunderschön eingerichtete 4-Sterne-Campingplatz erinnert an einen Landschaftspark mit abwechslungsreicher Vegetation. Unmittelbar hinter dem Eingang befindet sich ein Wasserpark. An sonnigen Tagen öffnet sich das Schiebedach des Schwimmbads. Es gibt ebenfalls einen beheizten Außenpool mit mehreren Rutschen. Auf die Kleinen wartet ein separates Kinderbecken. Alle Mobilheime punkten mit einer Terrasse, einem Sitzbereich und einem eigenen Badezimmer. Einige verfügen ferner über einen TV. In der Küche gibt es alle notwendigen Geräte wie Herd, Mikrowelle und Kühlschrank. Bayeux ist von Port-en-Bessin in etwa 10 Autominuten und Vierville-sur-Mer in 15 Autominuten erreichbar.
Freibad überdachbar.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Portland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren Teichen (Badeverbot), einigen Bäumen und viel Blumenschmuck. Stellenweise durch Buschreihen unterteilt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur in der Hauptsaison auf einem Teil des Campingplatzes.
Chemin du Castel
14520 Port-en-Bessin
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 20' 48" N (49.34676667)
Längengrad 0° 46' 15" W (-0.77088333)
Westlich von Port-en-Bessin von der D514 meerwärts abzweigen, beschildert.
Die Kathedrale, in der der weltberühmte Teppich von Bayeux einst aufgehängt war, wurde im 11. Jh. auf Geheiß von Bischof Odon, einem Weggefährten Herzog Wilhelms, errichtet. Sie zählt zu den wichtigsten Sakralbauten der Normandie. Ein Kleinod ist die Orgel der Bischofskirche, die Aristide Cavaillé-Coll, der Doyen des französischen Orgelbaus, 1862 hergestellt hat.
Weltberühmt ist die Tapisserie de Bayeux im Musée de la Tapisserie de Bayeux. Das 68 m lange Stoffband wurde vermutlich im 11. Jh. von englischen Nonnen bestickten. Thema ist die Eroberung Englands durch William the Conqueror, alias Wilhelm der Eroberer, die in 58 Bildern nacherzählt wird. Alltagsszenen von Lug und Betrug, Liebe, Lust und Leid gehen dem Sieg Wilhelms, Wikingernachkomme und Herzog der Normandie, über den Schurken Harald Godwinson voraus. Am Ende ist England erobert.
Weltberühmt ist der Teppich von Bayeux, den das Museum La Tapisserie de Bayeux präsentiert. Das 68 m lange Teppichband wurde vermutlich im 11. Jh. von englischen Nonnen bestickt. Thema ist die Eroberung Englands durch Wilhelm den Bastard, später Wilhelm der Eroberer, die in 58 Bildern nacherzählt wird. Alltagsszenen von Lug und Betrug, Liebe, Lust und Leid gehen dem Sieg Wilhelms über den Schurken Harald Godwinson voraus. Die Kathedrale, in der die Tapisserie einst ihren Platz hatte, ließ im 11. Jh. Bischof Odon, der Bruder Herzog Wilhelms, erbauen. Der romanische Wandschmuck verrät skandinavische Einflüsse. Das Musée de art et dhistoire Baron Gérard im Hôtel du Doyen auf der Südseite der Kirche zeigt Gemälde, darunter Werke von Boucher, Caillebotte und Boudin, aber auch Porzellan, Spitzen aus Bayeux und archäologische Funde. Das Conservatoire de la Dentelle in der Maison dAdam & Eve fungiert als Zentrum der Spitzenklöppelei. In der Rue Franche sind das Hôtel de Rubercy (15./16. Jh.) und das Hôtel de la Crespellière aus dem 18. Jh. zu bewundern. In der Rue Bourbesneur fällt das Hôtel du Gouverneur aus dem 15. Jh. auf. Hier ehrt das Mémorial du Général-de-Gaulle den General und Staatsmann Charles de Gaulle, der sich öfter in Bayeux aufhielt. Das Musée mémorial de la bataille de Normandie am Boulevard Fabian Ware dokumentiert die Schlacht um die Normandie, die mit der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 an den Stränden Sword, Juno, Gold, Omaha und Utah begann.
25 km südwestlich von Bayeux, mitten im Wald, befindet sich die ehemalige Abtei Cerisy-la-Forêt. Die Ursprünge der stilreinen romanischen Abtei gehen zurück auf das 6. Jh., als die Christianisierung Galliens ihren Anfang nahm. Im Jahr 1032 begründete der Vater Wilhelm des Eroberers ein neues Kloster. Beachtung verdient besonders die Abteikirche, deren Apsisgewölbe im Vergleich zur ansonsten eher schwerfälligen Bauweise dieser Zeit erstaunlich elegant wirkt.
Westlich der mondänen Seebäder rufen verfallene und überwachsene Befestigungen allenthalben Hitlers Atlantikwall in Erinnerung. Die Verteidigungsanlagen sollten eine Invasion und Rückeroberung Frankreichs vorbeugen. Dies gelang jedoch nicht. Im Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. Die Überreste der Verteidigungsanlagen des Atlantikwalls sind vor allem in Longues (westlich Arromanches) und Merville (bei Ouistreham) eindrucksvoll erhalten.
Das Vogelschutzgebiet der Domaine de Beauguillot liegt in der Veys-Bucht. Dieses Gebiet, das etwa 700 ha umfasst, ist für viele Zugvögel ein wichtiger Platz zum Überwintern. Ein Weg führt durch das Vogelschutzgebiet. Von zwei Observatorien aus können die Vögel beobachtet werden.
Fächerartig laufen die Straßen des Seebades Cabourg auf das Grand Hôtel von 1907 zu. Weitere Schmuckstücke der Belle Époque sind das Casino und Feriendomizile wie die Villa Argentine. In Cabourg verbrachte der Schriftsteller Marcel Proust seit seiner Kindheit viele Sommer. Im Zimmer 414 des Grand Hôtel schrieb er den siebenteiligen Zyklus ›Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‹, in dem er Cabourg den Namen Balbec gab. Die Promenade Marcel Proust wird gesäumt von Gebäuden mit Türmchen, Erkern und Holzläden. Sie sieht fast noch genauso aus wie in Marcel Prousts Kindertagen.
Nördlich von Caen erstreckt sich die Côte de Nacre, die Perlmuttküste, mit einigen normannischen Seebädern wie etwa Courseulles-sur-Mer, Ouistreham-Riva Bella oder Luc-sur-mer. Hier kann man die Seele an feinsandigen Stränden baumeln lassen, sonnenbaden, Sport treiben, fischen oder die Plages du Débarquement, die Invasionsküste, besichtigen.
Außergewöhnlich
BigEschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz, nahe Omaha Beach
Top -Anlage, neu renoviert, sehr nettes Team, Aussenpool & tolles Hallenschwimmbad somit auch bei Wetter-Unsicherheit sehr geeignet. Anlage insgesamt sehr schön gestaltet. Die neuen Plätze haben allerdings noch nicht viel Schatten. Die im älteren Platzbereich sind dagegen teils sehr schattig. Saniha… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 17.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,10 EUR |
Familie | ab 74,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,10 EUR |
Familie | ab 54,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Portland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Portland einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Portland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Portland?
Die Preise für Yelloh! Village Portland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Portland?
Hat Yelloh! Village Portland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Portland?
Wann hat Yelloh! Village Portland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Portland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Portland zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Portland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Portland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Portland entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Portland eine vollständige VE-Station?