Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Portland)
...
1/8
Der Campingplatz Yelloh! Village Port-land in Port-en-Bessin bietet einen Garten mit vier Fischteichen sowie einen Sportplatz. Der Landungsstrand Omaha liegt 6,4 km entfernt. Dieser wunderschön eingerichtete 4-Sterne-Campingplatz erinnert an einen Landschaftspark mit abwechslungsreicher Vegetation. Unmittelbar hinter dem Eingang befindet sich ein Wasserpark. An sonnigen Tagen öffnet sich das Schiebedach des Schwimmbads. Es gibt ebenfalls einen beheizten Außenpool mit mehreren Rutschen. Auf die Kleinen wartet ein separates Kinderbecken. Alle Mobilheime punkten mit einer Terrasse, einem Sitzbereich und einem eigenen Badezimmer. Einige verfügen ferner über einen TV. In der Küche gibt es alle notwendigen Geräte wie Herd, Mikrowelle und Kühlschrank. Bayeux ist von Port-en-Bessin in etwa 10 Autominuten und Vierville-sur-Mer in 15 Autominuten erreichbar.
Freibad überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren Teichen (Badeverbot), einigen Bäumen und viel Blumenschmuck. Stellenweise durch Buschreihen unterteilt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur in der Hauptsaison auf einem Teil des Campingplatzes.
Chemin du Castel
14520 Port-en-Bessin
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 20' 48" N (49.346737)
Längengrad 0° 46' 14" W (-0.770757)
Westlich von Port-en-Bessin von der D514 meerwärts abzweigen, beschildert.
Nördlich von Caen erstreckt sich die Côte de Nacre, die Perlmuttküste, mit einigen normannischen Seebädern wie etwa Courseulles-sur-Mer, Ouistreham-Riva Bella oder Luc-sur-mer. Hier kann man die Seele an feinsandigen Stränden baumeln lassen, sonnenbaden, Sport treiben, fischen oder die Plages du Débarquement, die Invasionsküste, besichtigen.
Im Barockpalais Hôtel du Doyen auf der Südseite der Kathedrale von Bayeux residierte früher der Leiter (Doyen) des Domkapitels. Heute sind in einem Teil der Räume die umfangreichen Sammlungen des Musée Baron Gérard zur Stadtgeschichte untergebracht. Dazu gehören archäologische, historische und kunsthandwerkliche Objekte sowie Gemälde.
Westlich von Caen liegt in einer ehemaligen Schiefermine das »Souterroscope« von Caumont LEvente. In den unterirdischen Höhlen kann man unbekannte Welten entdecken. Durch lange Stollen gelangt man zu einem unterirdischen See und in die »Kathedrale«, eine malerische Felshöhle.
Der Vergnügungspark »Festyland« in Bretteville sur Odon lässt Kinderherzen höher schlagen: Es gibt eine Wikinger-Achterbahn, Rutschen, Labyrinthe, eine Rennstrecke für Mini-Autos und viele andere Attraktionen aus der Piraten- und Wikingerzeit, dem Mittelalter und der Belle Epoque.
Südlich von St-Vaast-la-Hougue lockt das Fort de la Hougue, ein Festungsturm aus dem 17. Jh., zu einem Spaziergang auf eine einsame Landzunge. Bei Ebbe tauchen Austernbänke auf, die mit Hilfe von Traktoren abgeerntet werden. Austern und Miesmuscheln zählen zu den Delikatessen auf dem Wochenmarkt des schmucken Fischerhafens. Bei Ebbe zu Fuß, bei Flut mit dem Boot ist die von den Kais sichtbare Ile de Tatihou erreichbar. Zur Miniinsel gehört ein Meeresmuseum, eine Vogelbeobachtungsstation und ein Botanischer Garten. Die Boote zur Insel fahren vom Quai Vauban ab. Die Tatihou-Fahrt sollte man zeitig planen und telefonisch reservieren, weil pro Tag nur 500 Besucher zugelassen sind.
Der richtige Platz für eine Meeresfrüchtemahlzeit ist an der Ostküste der Halbinsel Cotentin das kleine Saint-Vaast-la-Hougue mit Leuchtturm und grandiosen Austernparks, die natürlich in allen Restaurants die örtlichen Spezialitäten liefern. Halbstündlich bei Ebbe, stündlich bei Flut kann man vom Hafen aus zur nahen Insel Tatihou fahren und manchmal auf dem Weg dorthin den Fischern bei der »Austernernte« zusehen.
In Cabourg beginnt die Blumenküste (Côte Fleurie) der Normandie, die bis Honfleur reicht. Hier liegen so bekannte Seebäder wie Deauville undTrouville. Zu Beginn des 19. Jh. entdeckten Künstler, dann auch die Pariser den Küstenstreifen, der sich durch Gärten, feudale Villen, schöne Strände und Planches (hölzerne Stege) auszeichnet. Berühmte Stars hatten hier ihre privaten Badekabinen. Auch heute noch vergnügt man sich bei Segelregatten, Golfturnieren und Pferderennen.
Jakobsmuscheln machen das Renommée des wichtigsten Hafens im Bessin, dem Umland von Bayeux, aus. In der Criée, der Fischversteigerungshalle, ist je nach Stand der Gezeiten und Ankunft der Kutter ordentlich was los. Es gibt zwar keinen Strand in Port-en-Bessin, doch Touristen kommen trotzdem gern ins Hafenstädtchen. Die quirligen Kais und herrlichen Steilklippen über dem Hafen sind Attraktion genug. Wer weiß, vielleicht speichern die Sandkörner des Strandes von Port-en-Bessin auch immer noch eine weniger schöne Erinnerung: Am 6. Juni 1944, 0.05 Uhr: Der Tag der alliierten Invasion bricht an. Im Schutz der Nacht landen britische Fallschirm- springer zwischen der Orne-Mündung und Arromanches. Als D-Day geht die größte Militäroperation aller Zeiten in die Geschichte ein. Mit Tageseinbruch bombardieren 6000 Flugzeuge und eine Armada von Kriegsschiffen die deutschen Küstenstellungen. Kurz darauf rollen amerikanische Fahrzeuge und Mannschaften von Landungsschiffen auf die flachen Sandstrände zwischen Port-en-Bessin und St-Martin-de-Varreville. Westlich von Arromanches besetzen Kanadier und Briten Strände, die die Codenamen Utah-, Omaha-, Gold- Juno,- und Sword-Beach erhalten. Am Abend stehen 154 000 alliierte Soldaten in der Normandie. Am 24. August ziehen sie in Paris ein. Von Arromanches bis Quinéville führt die »Route du Débarquement« zu den Etappen der alliierten Landung. »D-Day - Le Choc« steht auf den Schildern längs der für die Landung ausgewählten Sandstrände. In Arromanches taucht bei Ebbe der künstliche Hafen der Alliierten aus dem Wasser auf. Im 360-Grad-Kino auf den Klippen rekapituliert ein Film die Ereignisse. In Port-en-Bessin zeigt das Musée des Epaves sous-Marines Wrackfunde. Tausende weißer Kreuze erinnern auf dem amerikanischen Friedhof in Colleville-sur-Mer an Gefallene: An der nahen Pointe du Hoc kämpften die Soldaten um eine deutsche Geschützstation.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Sönke
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Ein sehr schön angelegter Platz, der Lust auf Urlaub macht. Ein sehr großzügiger, schöner Stellplatz, bei dem aber die Installation von Wasser, Strom um Abwasser improvisiert wirkt. Sehr freundliches Personal an Rezeption und auf dem Platz. Die Sanitäreinrichtungen waren stets sauber und wirkten
Hervorragend9
BigE
Wohnwagen
Familie
August 2024
Top -Anlage, neu renoviert, sehr nettes Team, Aussenpool & tolles Hallenschwimmbad somit auch bei Wetter-Unsicherheit sehr geeignet. Anlage insgesamt sehr schön gestaltet. Die neuen Plätze haben allerdings noch nicht viel Schatten. Die im älteren Platzbereich sind dagegen teils sehr schattig. Saniha
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 17.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,10 EUR |
Familie | ab 74,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,10 EUR |
Familie | ab 54,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village Portland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Portland einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Portland hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Portland?
Die Preise für Yelloh! Village Portland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Portland?
Hat Yelloh! Village Portland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Portland?
Wann hat Yelloh! Village Portland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Portland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Portland zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Portland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Portland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Portland entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Portland eine vollständige VE-Station?