Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
1/11
(6Bewertungen)
HervorragendCampingplatz abseits des Trubels etwa 9 km vom Ostufer des Neusiedler Sees entfernt.
Künstlich angelegter Felsengarten mit Tunneln, Wasserfall und Biotop für Kinder. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paula)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken gegliedert. An der B51, von Feldern umgeben.
In diesen Gemeinden gilt für Caravans und Wohnmobile ein generelles nächtliches Parkverbot. Zuwiderhandlungen werden mit teils empfindlichen Geldbußen belegt.
7132 Frauenkirchen
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 50' 41" N (47.84486667)
Längengrad 16° 55' 49" E (16.93053332)
An der B51, nördlich des Ortes.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Nur etwa 50 km vom österreichischen Wien entfernt ist Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, noch immer ein echter Geheimtipp unter den europäischen Zielen für Städtereisen. Dabei hat das ehemalige Pressburg bereits durch die Lage im Dreiländereck einen besonderen Reiz. Ein Blick auf die Bratislava-Karte lenkt den Fokus auf die historische Altstadt, die sich mit zahlreichen Restaurants, kleinen Bars und Cafés besonderen Charme bewahrt hat. Zu den Highlights unter den Ausflugszielen gehört die über der Stadt thronende Burg, die einen fabelhaften Panoramablick bereithält. Auf nach Bratislava: Tipps für eine komfortable Anreise Das Dreiländereck aus Ungarn, Österreich und der Slowakei prägt Bratislava. Gleichzeitig sorgt die Nähe zu Wien dafür, dass sich die slowakische Hauptstadt sowohl für einen Kurztrip als auch einen ausgedehnten Urlaub von Österreich aus komfortabel erreichen lässt. Vom internationalen Airport Letisko M.R. Stefánika nach Bratislava sind es nur etwa 9 km, sodass auch eine Anreise mit dem Flugzeug möglich ist. Kaffeehauskultur im Sommer hautnah erleben Ein erster Blick auf die Bratislava-Karte zeigt das bunte Angebot, das Besucherinnen und Besucher während einer Reise erwartet. Reiseführer loben die einzigartige Kulturvielfalt, die ihre gesamte Bandbreite im Sommer entfaltet. Die Sommerwochen sind die beste Reisezeit, um Bratislava kennenzulernen. In dieser Zeit findet das Leben draußen statt. Neben Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sind die Outdoor-Kunstausstellungen in der Altstadt einen Besuch wert. Wer die Stadt weniger voll erleben möchte, bricht am besten im Herbst auf. Historischer Charme trifft auf Moderne: Brücke zwischen Kontrasten Der Urlaub in Bratislava verspricht ein buntes und vielfältiges Freizeitangebot. Die Landeshauptstadt ist direkt an den Landesgrenzen zu Ungarn und Österreich gelegen. Dadurch ergibt sich eine besondere kulturelle Vielfalt. Viele alte Gassen finden ihren Ursprung im Mittelalter und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Insgesamt gibt es über 30 Museen, von denen vor allem die slowakische Nationalgalerie einen Besuch lohnt. In den dazugehörigen Gebäuden können über 60.000 Werke mit historischer und moderner Kunst besichtigt werden.
Das idyllische Weindorf Donnerskirchen erstreckt sich nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees an den Hängen des Leithagebirges. Auf einem Hügel oberhalb der Ortschaft thront die Barockkirche St. Martin. Im alten Ortskern findet man noch die für die Region so typischen Streckhöfe, Gehöfte mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten auf der Seeseite der Hauptstraße und Kellergassen auf der Bergseite.
Der gotische Dom St. Martin überragt die kleine Altstadt von Eisenstadt. Eine erste Kapelle an diesem Ort entstand 1264. Die im Wesentlichen noch heute erhaltene dreischiffige, gotische Hallenkirche wurde in den Jahren 1460-1522 errichtet. Ein Brand 1589 verursachte große Schäden, besonders an Dach und Gewölbe. Der Wiederaufbau erfolgte zu Beginn des 17. Jh. Zum Dom wurde St. Martin 1960 mit der Gründung des Bistums Eisenstadt erhoben.
Am östlichen Rand der Gartenanlage von Schloss Esterházy erstreckt sich das Freibad im Schlosspark, das seinen Gästen vielfältige Badevergnügen beitet. Neben zwei Becken, Sprungturm und Breitwasserrutsche gibt es Beachvolleyball-Felder und einen Kinderspielplatz. Das Schwimmcafé im ehemaligen Maschinenhaus des Schlossparks steht nicht nur den Badegästen, sondern auch den Parkbesuchern offen.
Nur wenige Kilometer nordwestlich des Neusiedler Sees erstreckt sich an den Hängen des Leithagebirges das Weinbaudorf Breitenbrunn. Im alten Ortskern lassen sich die für die Region typischen Streckhöfe entdecken: Gehöfte mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten befinden sich auf der Seeseite der Hauptstraße, die Kellergassen auf der Bergseite.
Sehr Gut
Pierre et Marianneschrieb vor 9 Monaten
Bon camping. Bel accueil. A recommander.
Très belles parcelles, ombragées et en gazon. Les sanitaires sont propres et en bon état. Eau chaude à discrétion. Pas de surcharge pour les douches ou pour laver la vaisselle. Le camping est situé à 5 minutes à pieds des magasins, à 10 minutes à vélo des restaurants. Les pistes cyclables sont tout… Mehr
Außergewöhnlich
Christina schrieb vor 3 Jahren
Klein und feiner Campingplatz!!
Die Betreiber sind sehr bemüht und Freundlich!!
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz für Ruhe suchende
Sehr schöner ruhiger Campingplatz mit altem Baumbestand. Sanitäranlagen sind sauber und neuwertig. Direkt beim Campingplatz geht ein Radweg vorbei, sodass man in alle Richtungen ausfahren kann. Der Ort Frauenkirchen bietet alles was man benötigt.
Sehr Gut
Gerd und Maria Bleschkeschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger und und sehr gepflegter Platz mit großzügig bemessenen Stellplätzen unter hohen Nadel- und Laubbäumen
Gefallen haben uns auch die Sanitäranlagen mit getrennten Räumlichkeiten für Duschen und Toiletten, alles immer picobello sauber. Ideal gelegen für Fahrradtouren an und um den Neusiedler See. Den Platzinhaber, Herrn Hochedlinger, hatten wir als einen immer hilfsbereiten und netten Mensch mit sehr vi… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Sehr freundlicher Campingplatz
Eigentümer sehr freundlich. Sanitäter ist sauber. Gepflegte Grünflächen. Ansich ruhige Lage. Störend ist manchesmal die angrenzende Bundesstraße.
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 6 Jahren
Zum Entspannen
Super Anlage, Ruhe und Erholung pur
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Paula erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paula einen Pool?
Nein, Camping Paula hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paula?
Die Preise für Camping Paula könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paula?
Hat Camping Paula Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paula?
Wann hat Camping Paula geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paula?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paula zur Verfügung?
Verfügt Camping Paula über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paula genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paula entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paula eine vollständige VE-Station?