Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 120 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
1/11
(6Bewertungen)
HervorragendCampingplatz abseits des Trubels etwa 9 km vom Ostufer des Neusiedler Sees entfernt.
Künstlich angelegter Felsengarten mit Tunneln, Wasserfall und Biotop für Kinder. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paula)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken gegliedert. An der B51, von Feldern umgeben.
In diesen Gemeinden gilt für Caravans und Wohnmobile ein generelles nächtliches Parkverbot. Zuwiderhandlungen werden mit teils empfindlichen Geldbußen belegt.
7132 Frauenkirchen
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 50' 41" N (47.84486667)
Längengrad 16° 55' 49" E (16.93053332)
An der B51, nördlich des Ortes.
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Der St.-Martins-Dom (Dóm sv. Martina), eine gotische Hallenkirche, wurde Ende des 13. Jh. begonnen und 1452 geweiht. Die Stephanskrone auf der Turmspitze erinnert daran, dass hier 1563-1830 ungarische Könige gekrönt wurden. Bratislava war Hauptstadt des habsburgisch regierten Ungarn und hieß Pozsony. Der zwischenzeitlich barockisierte Dom wurde im 19. Jh. in den gotischen Zustand zurückversetzt. Erhalten blieb die Reiterstatue des hl. Martin von Tours (1735) vom österreichischen Bildhauer Georg Raphael Donner. Er gestaltete auch die dem hl. Johannes dem Almosengeber geweihte Kapelle.
Mit seiner 2,5 km langen, 8–10 m hohen Stadtmauer, 15 Türmen und Toren aus dem 13. Jh. präsentiert sich das Städtchen Hainburg an der Donau gänzlich mittelalterlich. Die imposante Befestigungsanlage zählt zu den am besten erhaltenen Europas. Sehr eindrucksvoll ist das mächtige Wienertor am westlichen Eingang zur Altstadt. An ein entsetzliches Gemetzel während der Türkenkriege erinnert das kleine Fischertor am Ende der Blutgasse. Da es nicht schnell genug zu öffnen war, wurde es den vor den Türken fliehenden Hainburgern zum tödlichen Verhängnis.
Das strohgedeckte Bauernhaus in der südöstlich von Wien gelegenen niederösterreichischen Gemeinde, in dem am 31. März 1732 Joseph Haydn und am 14. September 1737 Michael Haydn geboren wurden, ist als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Anhand zahlreicher interessanter Exponate werden Leben und Bedeutung der beiden großen Komponisten nachgezeichnet.
Im Schloss Rohrau, dem historischen Landsitz der Grafen Harrach, befindet sich eine der berühmtesten Privatsammlungen Österreichs: die Gemäldegalerie. Das Schlossmuseum zeigt ca. 200 Gemälde Alter Meister. Darunter sind Bilder von dem deutschen Maler und Wegbereiter des Klassizismus Anton Raphael Mengs (1728-79) und von dem in in Neapel, Rom, Venedig, Florenz und Spanien beschäftigten neapolitanischen Maler Luca Giordano (1634-1705). Außerdem sind prachtvolle Möbel und kunstgewerbliche Objekte zu sehen.
Außen Ritterburg und innen prächtiges Barockschloss: Die mächtige Burg Forchtenstein galt während der Türkenkriege als uneinnehmbar und wurde deshalb von den Fürsten Esterházy als Tresor für kostbare Erbstücke, Kunstobjekte und kuriose Wunderdinge verwendet. Zwischen prunkvollen Silbermöbeln, filigranen Elfenbeinobjekten und reich verzierten Tischuhren öffnet sich für den Besucher die wahre Welt der kunst- und prachtliebenden Fürstenfamilie. Die Ahnengalerie mit ihren 230 Familienbildern ist eine der wenigen vollständig erhaltenen des Barock. Unter ihnen befinden sich auch erfundene ›Phantom-Ahnen‹, etwa Dracula und Attila der Hunne. Sie mussten Lücken in der Genealogie der Esterházys füllen.
Sehr Gut
Pierre et Marianneschrieb vor 10 Monaten
Bon camping. Bel accueil. A recommander.
Très belles parcelles, ombragées et en gazon. Les sanitaires sont propres et en bon état. Eau chaude à discrétion. Pas de surcharge pour les douches ou pour laver la vaisselle. Le camping est situé à 5 minutes à pieds des magasins, à 10 minutes à vélo des restaurants. Les pistes cyclables sont tout… Mehr
Außergewöhnlich
Christina schrieb vor 3 Jahren
Klein und feiner Campingplatz!!
Die Betreiber sind sehr bemüht und Freundlich!!
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz für Ruhe suchende
Sehr schöner ruhiger Campingplatz mit altem Baumbestand. Sanitäranlagen sind sauber und neuwertig. Direkt beim Campingplatz geht ein Radweg vorbei, sodass man in alle Richtungen ausfahren kann. Der Ort Frauenkirchen bietet alles was man benötigt.
Sehr Gut
Gerd und Maria Bleschkeschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger und und sehr gepflegter Platz mit großzügig bemessenen Stellplätzen unter hohen Nadel- und Laubbäumen
Gefallen haben uns auch die Sanitäranlagen mit getrennten Räumlichkeiten für Duschen und Toiletten, alles immer picobello sauber. Ideal gelegen für Fahrradtouren an und um den Neusiedler See. Den Platzinhaber, Herrn Hochedlinger, hatten wir als einen immer hilfsbereiten und netten Mensch mit sehr vi… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Sehr freundlicher Campingplatz
Eigentümer sehr freundlich. Sanitäter ist sauber. Gepflegte Grünflächen. Ansich ruhige Lage. Störend ist manchesmal die angrenzende Bundesstraße.
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 6 Jahren
Zum Entspannen
Super Anlage, Ruhe und Erholung pur
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Paula erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Paula einen Pool?
Nein, Camping Paula hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paula?
Die Preise für Camping Paula könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paula?
Hat Camping Paula Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paula?
Wann hat Camping Paula geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paula?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paula zur Verfügung?
Verfügt Camping Paula über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paula genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paula entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paula eine vollständige VE-Station?