Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Gepflegter, mit Liebe zum Detail ausgestatteter Platz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Passrucker)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Reihen mittelhoher Büsche und Bäume. Am Ortsrand bei einem Bach. Hochspannungsleitung über dem Eingangsbereich. In ländlicher Umgebung, Wiesen angrenzend. Blick auf bewaldete Berghänge.
Separates Abstellen der Pkws nur im Winter.
Götschlau 35
5541 Altenmarkt im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 22' 15" N (47.3710245)
Längengrad 13° 25' 9" E (13.41927324)
Weiter auf die B99. In Altenmarkt Richtung Zauchensee, beschildert.
Die vorbildlich restaurierte Montansiedlung Böckstein im Gasteinertal zeigt, wie das Erz aus dem Radhausberg hier einst aufbereitet wurde. Im alten Salzstadel ist ein sehr sehenswertes Freilichtmuseum untergebracht. Am ersten Septembersonntag wird hier beim traditionellen Böcksteiner Knappenfest ein historischer Schwertertanz aufgeführt.
Schon lange vor dem Ersten Weltkrieg war das ›Eustach-Harrischwehr zu besichtigen: ein Schaubergwerk mit zwei Museumsräumen, der Barbarakapelle mit dem aus rohem, durchscheinendem Steinsalz behauenen Raum, wo sich eine gotische Barbara-Figur befindet. Über eine Rutsche geht es bergab zum beleuchteten Salzsee mit einer Bühne, auf der regelmäßig Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen stattfinden. Die Temperatur im Bergwerk beträgt konstant 7 Grad Celsius. 1943 wurden im Salzbergwerk Altaussee wertvolle Künstgüter - Gemälde von Vermeer über Breughel bis Rembrandt - eingelagert. Aber auch Michelangelos Madonna aus der Liebfrauenkirche in Brügge, die 1944 ein deutsches Kommando aus der Kirche gestohlen hatte, war hier deponiert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges lagerten hier schließlich über 6500 Gemälde, Skulpturen, Möbel, Schmuck und Münzen. Als Am Kriegsende die Stollen mit gesprengt werden sollten, verhinderten einheimische Bergleute dies. Heute erinnert die Schausammlung Springerwerk unter Tage an diese Geschichte.
Einen Regentag sollten Sie für das Kammerhofmuseum aus dem 14. Jh. nutzen, wo viel Interessantes zur Salz- und Salinengeschichte des Ortes gezeigt wird. Im Inneren des Gebäudes beeindrucken der Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III., mit Landschaftsfresken des 18. Jh. Fachabteilungen des Heimatmuseums z.B. zur Volkskunde, Volksmusik und Fossilien, ein Trachtenschauraum und die Kammerhofgalerie können ebenfalls besichtigt werden.
Im Kaiserpark wurde für Kaiserin Sissi ein romantisches Schlössl gebaut, daß auch als ihr Teehaus bezeichnet wurde. Heute beherbergt es das Photomuseum des Landes Oberösterreich. Die Dauerausstellung zeigt die bedeutende Sammlung zur Geschichte der Fotografie, die der Fotograf und Fotohistoriker Hans Frank (1908-87) zusammengetragen hat.
Die Postalm ist Österreichs größtes zusammenhängendes Almgebiet. Das Hochplateau südwestlich von Strobl am Wolfgangsee ist ein wunderschönes, dabei wenig schwieriges Wander- bzw. Skigebiet für die ganze Familie. Zahlreiche Hütten laden zur Einkehr und im Winter zum Après Ski ein. Auch auf Langlaufsportler warten reizvolle Loipen.
Der Marktfleck liegt mitten im Pongau, eingebettet in die Bergwelt zwischen Hochkönig und Tennengebirge. Vor allem im Winter locken in den umliegenden Skigebieten über 100 Skilifte und viele Loipen. Skitourengeher schätzen an Werfen eine der längsten Abfahrten der Ostalpen. Im Sommer wird die Umgebung natürlich ein hervorragendes Wandergebiet. Die beiden Top-Attraktionen aber sind die hoch über dem Salzachtal thronende Burg Hohenwerfen und die noch höher in den Bergen liegende Eisriesenwelt.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb letztes Jahr
Super nett, ruhig und sauber!
Wir sind auf der Durchreise spät am Abend am Platz angekommen. Die Schranke war schon zu, die Anmeldung ist bis 18:00 besetzt. Es ist eine Telefonnummer an der Tür, die man nach 18:00 anrufen kann. Weil es Samstag Abend und schon sehr spät war, wollten wir das Personal nicht mehr anrufen. Vor dem Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Katharina schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Trotz sehr später Anreise nach Stau konnten wir vor dem Platz stehen bleiben, bekamen alles fürs Waschhaus und auch Stromzugang. Die Betreiber sind unheimlich freundlich und hilfsbereit. Das Waschhaus ist mit Abstand das Beste, das ich bisher gesehen habe und sehr sauber. Es gibt einen kleinen Pool… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Platz
Schöner kleiner Campingplatz in Altenmarkt. Sehr ruhig gelegen. Die Anlage ist sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen inkl. Duschen sind TOP und sehr sauber. Die Eigentümer sind freundlich und sehr hilfsbereit. Klare Empfehlung!
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz in guter Lage
Sehr nette und hilfsbereite Gastgeber Sehr großzügige Duschen und Toiletten - immer sauber Gute Lage für jegliche Unternehmungen Hundefreundlich Schön und ruhig gelegen
Außergewöhnlich
schoeschschrieb vor 6 Jahren
Saubere Sanitäreinrichtung
Sehr freundliche Gastgeber, tolle Lage, schöne Umgebung
Außergewöhnlich
Nataschaschrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Super schön gelegener Campingplatz. Tolle Lage, freundliches Personal und super saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Dominikschrieb vor 7 Jahren
Top Campingplatz für Durchreise und Urlaub
Sehr gute und saubere Sanitäranlagen, viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder auf dem Platz. Unzählige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in der Umgebung (Wandern, Radfahren usw.). Essensmöglichkeiten im Ort (ca. 700m). Kleiner Swimmingpool vorhanden. Stellplätze für Dauergäste und für Durchreise… Mehr
Sehr Gut
schoeschschrieb vor 10 Jahren
Recht unruhiger Platz da die meisten Gäste nur eine Nacht bleiben. Rabatt gibt es nur auf DCC, ACSI und CCI. Camper Cey bringt mal wieder nichts.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Passrucker erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Passrucker einen Pool?
Ja, Camping Passrucker hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Passrucker?
Die Preise für Camping Passrucker könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Passrucker?
Hat Camping Passrucker Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Passrucker?
Wann hat Camping Passrucker geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Passrucker?
Verfügt Camping Passrucker über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Passrucker genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Passrucker entfernt?
Gibt es auf dem Camping Passrucker eine vollständige VE-Station?