Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Steiner)
...
1/11
Camping-Park Steiner in Südtirol, ein Rückzugsort inmitten von Weinbergen und Apfelplantagen mit privatem Pool und stilvollem Hallenbad. Aktive Feriengäste genießen den Abenteuerspielplatz, während Urlauber, die es ruhiger angehen lassen wollen, den reizvollen Garten schätzen. Für das leibliche Wohl bietet der Campingplatz ein optionales Frühstücksbuffet zu den Standplätzen. Mit seiner naturnahen Umgebung und der entspannten Atmosphäre ist dieser Campingplatz das perfekte Ziel für jeden Camping-Liebhaber.
Familiärer Campingplatz unweit von Bozen, dem etwa 200 in Reihen gepflanzte Ulmen ein ganz besonderes Flair verleihen.
Einige außergewöhnliche Mietunterkünfte aus Holz ('Archi Cabins'). Automat für Kassettenentleerung. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Stufen angelegtes, leicht geneigtes Gelände unter Laubbäumen, teils auch mit Weinlauben. Standplätze mit Kies befestigt. Im Ortsbereich, beim gleichnamigen Hotel.
Kennedystraße 32
39055 Leifers
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 25' 47" N (46.429966)
Längengrad 11° 20' 37" E (11.343634)
Weiter Richtung Trento. Liegt am Nordrand von Leifers, beschildert.
Die perfekte Fluchtburg müsste genauso so sein wie Schloss Juval. Es bewacht den Eingang zu der ungeheuren Schlucht, die ins Schnalstal führt. Der Burgherr Reinhold Messner gab es zur Besichtigung als Messner Moutain Museum Juval frei. Den Besucher erwartet eine für den eigensinnigen Grenzgänger typische Verschmelzung verschiedener Kulturen, in der Masken aus fünf Kontinenten, tibetische Kunst und Bergbilder kombiniert sind.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Das Schloss ist Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte. Es zeigt archäologische Funde, Alltagsobjekte, Rüstungen, Kunstwerke und Medieninstallationen. Original erhalten sind die Untere und Obere Kapelle, der Rittersaal und die Portale des Schlosses. Deren Fabelfiguren sind ein steingehauenes mittelalterliches Weltbild vom Sündenfall zur Heilsgeschichte und Meisterwerke romanischer Bauplastik des 12. Jh.
Für Wanderbegeisterte, die einen Urlaub mit Kindern verbringen möchten, sind das idyllische Ultental in Italien und die Reisetipps für die Region genau das Richtige. Das Tal in der Nähe von Meran ist für seine Ursprünglichkeit bekannt und eignet sich mit seinen authentischen Almhütten und Höfen perfekt für eine Zeitreise ins Südtirol der Vergangenheit. Reisetipps rund ums Ultental Das Ultental zeichnet sich vor allem durch seine Ausflugsziele und schönen Wanderwege aus. Das schmale Tal erstreckt sich auf rund 40 km Länge bis zur Ortlergruppe. Eine Straße führt an den drei Stauseen vorbei, die den Strom für das Tal erzeugen. Am höchsten liegt der Weißbrunnsee auf 1.872 m, der den Ausgangspunkt für viele interessante Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden darstellt. Die weitaus meisten Almen lassen sich jedoch vom Schwemmalm-Wandergebiet aus erreichen, das sich im Zentrum des Ultentals befindet. Route planen durch das Ultental Im Routenplaner fürs Ultental erfahren Interessierte mehr über die wechselhafte Geschichte Südtirols sowie über die Landwirtschaft. Die zahlreichen Höfe liefern mit ihrer typischen Steilhanglage viele kulinarische Highlights der Region. In diesem abgelegenen Tal, das auf der Karte eine natürliche Sackgasse bildet, finden sich einige der ältesten Pflanzen Europas. In der Ortschaft St. Nikolaus informiert das interessante Ultener Talmuseum über historische und kulturelle Zusammenhänge.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Die Gipfel des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaftskulisse im Grödner Tal. Hier leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Südtiroler Volksgruppe, die bis heute ihre rätoromanische Sprache pflegt. Aufgrund der gut ausgebauten Wanderwege und Skipisten ist das Tal sommers wie winters ein beliebtes Tourismusziel. Die Hauptorte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein sind inzwischen quasi zusammengewachsen. Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, versammelt die schönsten der kunstvollen Holzschnitzereien, für die das Tal berühmt ist. Eine Abteilung widmet sich dem in St. Ulrich geborenen Alpinisten, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892–1990).
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Außergewöhnlich
Bertramschrieb letztes Jahr
Sehr gute Adresse! So macht Bozen und Umgebung Spaß!
Sehr gepflegte, schöne Anlage. Viel Grün…umgeben von Weinbergen. Sehr freundliches und absolut professionelles Personal. Schöner Campingplatz-Shop. Gut sortiert mit vielen Regionalen -Produkten! Familienfreundlich ….ruhig,entspannt! Nahversorgung ums Eck(Supermarkt,etc.), Busverbindung vor der T… Mehr
Außergewöhnlich
Rolandschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz
Schöner überschaubarer Campingplatz . Freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, was hier fehlt sind lediglich Papierhandtücher. Platz ist Top gelegen, mit der Bozen Card kommt man überall hin und das noch Gratis. Der Platz ist für einen längeren Aufenthalt sowie zur Durchreise zu empfehlen… Mehr
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 2 Jahren
Toller, kleiner Campingplatz
Wir (2 Erwachsene, 2 Kinder (4&1 Jahr)) waren für zwei Wochen auf dem Camping mit unserem Wohnwagen. Die Buchung inkl Anfrage, Angebot und Anzahlung verlief problemlos. Der Check-in war ebenso freundlich, zügig und professionell. Zur Begrüßung steckte der Seniorchef der großen Tochter in der Zwische… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner kleiner Campingplatz in dem man unter einer Weinlaube steht .... Es gibt auch eine Bozen card indem man kostenlos öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann perfekt für einen kleinen wanderurlaub
Außergewöhnlich
Chrokoschrieb vor 2 Jahren
Toll um Bozen zu erkunden
Der Platz ist sehr familiär geführt. Nicht so anonym wie viele große Campingplätze. Wir hatten einen tollen Stellplatz. Die Ausstattung (Außen- u. Innenpool, prima Sanitärgebäude, gutes Restaurant) ist super. Mit der Südtirol-Card hat man sehr viele Vorteile und kann den ÖPNV und viele Seilbahnen ko… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zu hoch gegriffene Bewertung
Beim Check in sagte man mir einen ausreichend großen Stellplatz für ein 7,5 m Wohnmobil zu und versicherte mir mehrmals die ausreichende Größe zu. Letztendlich bekam ich einen Stellplatz mit einer Läge von unter 7 m, so dass das Heck in die Fahrstraße geragt hätte. Mit Mühe konnte man das Wohnmobil … Mehr
Außergewöhnlich
Melanie Kohlhöferschrieb vor 2 Jahren
Camping in guter Atmosphäre
Wir sind bereits zwei mal da gewesen und durch die famuliere Führung des Platzes fühlen wir uns jedes Mal sehr wohl. Die hübsche Bepflanzung auf dem Platz lädt zum verweilen ein. Der Pool ist sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter nutzbar da es dank des kleinen Hallenbades eine Ausweichmögl… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstin und Frankschrieb vor 2 Jahren
Familiärer Platz mit guter Ausstattung - hier fühlt man sich wohl!
Bei Camping Steiner haben wir uns einfach wohl gefühlt. Der Platz ist sehr familiär geführt. Nicht so anonym wie viele große Campingplätze. Mit seiner Ausstattung (Außen- u. Innenpool, prima Sanitärgebäude, gutes Restaurant) braucht er sich nicht verstecken. Mit der Südtirol-Card hat man viele Vorte… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 72,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit familiären Ambiente und der traumhaften Lage inmitten von Weinbergen und Apfelplantagen überzeugt der Camping-Park Steiner in Leifers in Südtirol. Für Abkühlung an heißen Tagen sorgt der private Pool im reizvollen Garten. Wetterunabhängiges Schwimmvergnügen bietet ein gepflegtes Hallenbad. Der familienfreundliche Campingplatz punktet mit einem Abenteuerspielplatz aus Naturmaterialien. Wer sich beim Urlaub im Freien verwöhnen lassen möchte, bucht das umfangreiche Frühstücksbuffet zum Stellplatz dazu.
Rund 8 km von Bozen entfernt liegt der Camping-Park Steiner am Rande der beschaulichen Südtiroler Kleinstadt Leifers neben dem gleichnamigen Hotel. Auf dem 2,5 Hektar großen Areal befinden sich 180 parzellierte Stellplätze, die allesamt mit Strom- und WLAN-Anschluss versehen sind. Außerdem gibt es in dem Park mit Weinlauben und großen Ulmen auch romantische Holzhütten und Schlaffässer zu mieten. Gegen Aufpreis buchen Gäste zu ihrem Stellplatz für Zelte, Wohnwagen oder -mobil das umfangreiche Frühstücksbuffet im Hotel Steiner dazu und lassen sich morgens mit hausgemachten Marmeladen, knusprigen Brötchen, regionalen Milchprodukten, Speck und Käse aus Südtirol und vielen weiteren Köstlichkeiten verwöhnen. Wenn sich tagsüber der Hunger meldet, ist das an den Campingplatz angrenzende Camping-Restaurant mit Pizzeria die erste Adresse, wo es alle Gerichte auch zum Mitnehmen gibt. Ruhesuchende machen es sich am Camping-Park Steiner auf der gepflegten Liegewiese bequem, auf der Palmen, Olivenbäume und andere mediterrane Pflanzen Schatten spenden. Aktive Gäste hingegen ziehen in dem 20x10 m großen Outdoor-Pool ihre Bahnen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Hallenbad für Bewegung und Spaß im nassen Element. Hier sind Familien ebenso oft anzutreffen wie auf dem großen Abenteuerspielplatz. An der Kletterwand, den Rutschen und Schaukeln tobt sich der Nachwuchs aus. Zwischendurch lädt das urige Baumhaus zur Erholung ein. Außerdem gibt es einen Riesen-Sandkasten und einen separaten Kleinkindbereich mit Krabbelschloss.
Wanderer finden im Camping-Park Steiner einen idealen Ausgangspunkt für Touren in verschiedenen Streckenlängen. Von Leifers aus geht es zum Beispiel in vier Stunden Gehzeit über den Wallfahrtsweg zum romantischen Kloster Maria Weißenstein im Stil des Barock. Unterwegs passieren die Urlauber kunstvoll gestaltete Kreuzwegstationen und genießen einen herrlichen Blick auf das Südtiroler Unterland. Nicht einmal 30 Minuten Fahrzeit vom Campingplatz entfernt lockt mit dem Kalterer See ein Eldorado für Familien und Wassersportler. Wegen seiner geringen Tiefe erwärmt sich der größte Badesee Südtirols im Sommer auf bis zu 28 Grad Celsius: perfekte Bedingungen also zum Schwimmen und Planschen. Außerdem gilt der Kalterer See als beliebtes Revier zum Kite- und Windsurfen.
Sind Hunde auf Camping-Park Steiner erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping-Park Steiner einen Pool?
Ja, Camping-Park Steiner hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Park Steiner?
Die Preise für Camping-Park Steiner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Steiner?
Hat Camping-Park Steiner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Park Steiner?
Wann hat Camping-Park Steiner geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Park Steiner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Park Steiner zur Verfügung?
Verfügt Camping-Park Steiner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Park Steiner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Park Steiner entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Park Steiner eine vollständige VE-Station?