Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Steiner)
...

1/11





Camping-Park Steiner in Südtirol, ein Rückzugsort inmitten von Weinbergen und Apfelplantagen mit privatem Pool und stilvollem Hallenbad. Aktive Feriengäste genießen den Abenteuerspielplatz, während Urlauber, die es ruhiger angehen lassen wollen, den reizvollen Garten schätzen. Für das leibliche Wohl bietet der Campingplatz ein optionales Frühstücksbuffet zu den Standplätzen. Mit seiner naturnahen Umgebung und der entspannten Atmosphäre ist dieser Campingplatz das perfekte Ziel für jeden Camping-Liebhaber.
Familiärer Campingplatz unweit von Bozen, dem etwa 200 in Reihen gepflanzte Ulmen ein ganz besonderes Flair verleihen.
Einige außergewöhnliche Mietunterkünfte aus Holz ('Archi Cabins'). Automat für Kassettenentleerung. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Stufen angelegtes, leicht geneigtes Gelände unter Laubbäumen, teils auch mit Weinlauben. Standplätze mit Kies befestigt. Im Ortsbereich, beim gleichnamigen Hotel.
Kennedystraße 32
39055 Leifers
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 25' 47" N (46.429966)
Längengrad 11° 20' 37" E (11.343634)
Weiter Richtung Trento. Liegt am Nordrand von Leifers, beschildert.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Östlich des Langkofels erstreckt sich inmitten der italienischen Dolomiten mit der Sellagruppe ein weltbekannter Gebirgszug. Vor allem im Winter zieht das Sellamassiv zahlreiche Gäste an. Grund ist die Skirundtour Sellaronda, die durch verschiedene Skigebiete führt. Beste Schneeverhältnisse und Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Sellaronda besonders reizvoll. Doch auch landschaftlich kann die Bergregion überzeugen. Geprägt von den imposanten Gipfeln der Dolomiten reicht der Blick beim Skifahren bis auf die Marmolata, die höchste Erhebung des Gebirges. Mit dem Grödner Joch, dem Campolongo, dem Sella- und dem Pordoijoch rahmen vier Pässe das Sellamassiv ein, dessen höchster Punkt mit 3.152 m der Piz Boe ist. Rund ums Sellamassiv – mit dem Reiseführer auf die Sellaronda Skibegeisterte, die nicht nur eine Skipiste befahren möchten, sondern an einem Tag mehrere Herausforderungen suchen, sind auf der Sellaronda richtig. Die malerisch gelegene Strecke passiert das Sellajoch und ist wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn befahrbar. Die orangefarbene Strecke folgt dem Uhrzeigersinn, die grüne Beschilderung stellt die Tour in entgegengesetzter Richtung dar. Die Sellaronda umfasst insgesamt 40 km. Ein Teil davon lässt sich mit Seilbahnen bestreiten. Um die Sellaronda im Urlaub an einem Tag zu bewältigen, empfiehlt es sich, bis spätestens 10 Uhr morgens aufzubrechen. Unterwegs auf der Sellaronda: Reisetipps für eine unvergessliche Tour Wolkenstein ist ein guter Startpunkt für die Tour auf der Sellaronda und mit dem Routenplaner einfach zu erreichen. Der malerische Ort liegt direkt in Gröden. Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten begeistert Wolkenstein durch eine einmalige Symbiose aus modernen Impulsen und jahrhundertealten Traditionen. Im Sommer lädt die Sellaronda ab hier zu Wanderungen und Radtouren ein. Weite Teile der Strecke sind exzellent ausgebaut, sodass sich die Route mit dem Fahrrad bei guter Kondition an einem Tag bewältigen lässt. Eins der Highlights für MTB-Fans ist der Sellaronda Hero Südtirol Dolomites, das härteste MTB-Rennen in Europa, das alljährlich im Sommer als stattfindet. Mit der Karte von ADAC Maps das Skigebiet Sellaronda erleben Die beeindruckende Skiregion Sellaronda zählt zu Recht zu den Highlights einer Reise in die Dolomiten. Über 500 Pistenkilometer und insgesamt mehr als 200 Lifte schaffen am Urlaubsziel eine hervorragende Infrastruktur für einen ausgedehnten Winterurlaub. Alle diejenigen, die die sportliche Herausforderung suchen, planen einen Abstecher nach St. Christina ein. Hier befindet sich in Gröden die Saslong Weltcuppiste. Bei schlechtem Wetter informieren sich Gäste am besten unmittelbar vor dem Start, ob wirklich alle Liftanlagen geöffnet sind.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
St. Leonhard im Passeiertal ist Geburtsort des berühmten Freiheitskämpfers Andreas Hofer, der in den Befreiungskriegen von 1809 die Tiroler dreimal siegreich gegen Napoleon führte. Zuletzt aber endete der Aufstand gegen den Schönbrunner Frieden mit dem Sieg der verbündeten Bayern und Franzosen. Hofer wurde verraten und 1810 in Mantua hingerichtet. Der Sandhof ist Sitz des Museums Passeier. Andreas Hofer kam dort 1767 zur Welt. Das Museum erzählt seine Geschichte in dem Ausstellungparcours ›Helden und Hofer‹, der allen beteiligten Parteien gerecht werden und die Heldenverehrung hinterfragen will. Im 1. Stock ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde des Passeiertales untergebracht. Im Freilichtbereich zeigt ein vollständig wieder aufgebauter Passeier Haufenhof mit Schmiede, Mühle, Getreidekasten, Backofen, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Lodenwalke und Bienenstand das Leben vergangener Jahrhunderte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Bertram
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr gepflegte, schöne Anlage. Viel Grün…umgeben von Weinbergen. Sehr freundliches und absolut professionelles Personal. Schöner Campingplatz-Shop. Gut sortiert mit vielen Regionalen -Produkten! Familienfreundlich ….ruhig,entspannt! Nahversorgung ums Eck(Supermarkt,etc.), Busverbindung vor der T
Hervorragend9
Roland
Wohnwagen
Paar
April 2024
Schöner überschaubarer Campingplatz . Freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, was hier fehlt sind lediglich Papierhandtücher. Platz ist Top gelegen, mit der Bozen Card kommt man überall hin und das noch Gratis. Der Platz ist für einen längeren Aufenthalt sowie zur Durchreise zu empfehlen
Hervorragend10
Alex
September 2023
Wir (2 Erwachsene, 2 Kinder (4&1 Jahr)) waren für zwei Wochen auf dem Camping mit unserem Wohnwagen. Die Buchung inkl Anfrage, Angebot und Anzahlung verlief problemlos. Der Check-in war ebenso freundlich, zügig und professionell. Zur Begrüßung steckte der Seniorchef der großen Tochter in der Zwische
Hervorragend10
Oliver
September 2022
Sehr schöner kleiner Campingplatz in dem man unter einer Weinlaube steht .... Es gibt auch eine Bozen card indem man kostenlos öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann perfekt für einen kleinen wanderurlaub
Hervorragend10
Chroko
September 2023
Der Platz ist sehr familiär geführt. Nicht so anonym wie viele große Campingplätze. Wir hatten einen tollen Stellplatz. Die Ausstattung (Außen- u. Innenpool, prima Sanitärgebäude, gutes Restaurant) ist super. Mit der Südtirol-Card hat man sehr viele Vorteile und kann den ÖPNV und viele Seilbahnen ko
4
Anonym
Juli 2023
Beim Check in sagte man mir einen ausreichend großen Stellplatz für ein 7,5 m Wohnmobil zu und versicherte mir mehrmals die ausreichende Größe zu. Letztendlich bekam ich einen Stellplatz mit einer Läge von unter 7 m, so dass das Heck in die Fahrstraße geragt hätte. Mit Mühe konnte man das Wohnmobil
Hervorragend10
Melanie Kohlhöfer
Juni 2023
Wir sind bereits zwei mal da gewesen und durch die famuliere Führung des Platzes fühlen wir uns jedes Mal sehr wohl. Die hübsche Bepflanzung auf dem Platz lädt zum verweilen ein. Der Pool ist sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter nutzbar da es dank des kleinen Hallenbades eine Ausweichmögl
Hervorragend10
Kerstin und Frank
April 2023
Bei Camping Steiner haben wir uns einfach wohl gefühlt. Der Platz ist sehr familiär geführt. Nicht so anonym wie viele große Campingplätze. Mit seiner Ausstattung (Außen- u. Innenpool, prima Sanitärgebäude, gutes Restaurant) braucht er sich nicht verstecken. Mit der Südtirol-Card hat man viele Vorte
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 72,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit familiären Ambiente und der traumhaften Lage inmitten von Weinbergen und Apfelplantagen überzeugt der Camping-Park Steiner in Leifers in Südtirol. Für Abkühlung an heißen Tagen sorgt der private Pool im reizvollen Garten. Wetterunabhängiges Schwimmvergnügen bietet ein gepflegtes Hallenbad. Der familienfreundliche Campingplatz punktet mit einem Abenteuerspielplatz aus Naturmaterialien. Wer sich beim Urlaub im Freien verwöhnen lassen möchte, bucht das umfangreiche Frühstücksbuffet zum Stellplatz dazu.
Rund 8 km von Bozen entfernt liegt der Camping-Park Steiner am Rande der beschaulichen Südtiroler Kleinstadt Leifers neben dem gleichnamigen Hotel. Auf dem 2,5 Hektar großen Areal befinden sich 180 parzellierte Stellplätze, die allesamt mit Strom- und WLAN-Anschluss versehen sind. Außerdem gibt es in dem Park mit Weinlauben und großen Ulmen auch romantische Holzhütten und Schlaffässer zu mieten. Gegen Aufpreis buchen Gäste zu ihrem Stellplatz für Zelte, Wohnwagen oder -mobil das umfangreiche Frühstücksbuffet im Hotel Steiner dazu und lassen sich morgens mit hausgemachten Marmeladen, knusprigen Brötchen, regionalen Milchprodukten, Speck und Käse aus Südtirol und vielen weiteren Köstlichkeiten verwöhnen. Wenn sich tagsüber der Hunger meldet, ist das an den Campingplatz angrenzende Camping-Restaurant mit Pizzeria die erste Adresse, wo es alle Gerichte auch zum Mitnehmen gibt. Ruhesuchende machen es sich am Camping-Park Steiner auf der gepflegten Liegewiese bequem, auf der Palmen, Olivenbäume und andere mediterrane Pflanzen Schatten spenden. Aktive Gäste hingegen ziehen in dem 20x10 m großen Outdoor-Pool ihre Bahnen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Hallenbad für Bewegung und Spaß im nassen Element. Hier sind Familien ebenso oft anzutreffen wie auf dem großen Abenteuerspielplatz. An der Kletterwand, den Rutschen und Schaukeln tobt sich der Nachwuchs aus. Zwischendurch lädt das urige Baumhaus zur Erholung ein. Außerdem gibt es einen Riesen-Sandkasten und einen separaten Kleinkindbereich mit Krabbelschloss.
Wanderer finden im Camping-Park Steiner einen idealen Ausgangspunkt für Touren in verschiedenen Streckenlängen. Von Leifers aus geht es zum Beispiel in vier Stunden Gehzeit über den Wallfahrtsweg zum romantischen Kloster Maria Weißenstein im Stil des Barock. Unterwegs passieren die Urlauber kunstvoll gestaltete Kreuzwegstationen und genießen einen herrlichen Blick auf das Südtiroler Unterland. Nicht einmal 30 Minuten Fahrzeit vom Campingplatz entfernt lockt mit dem Kalterer See ein Eldorado für Familien und Wassersportler. Wegen seiner geringen Tiefe erwärmt sich der größte Badesee Südtirols im Sommer auf bis zu 28 Grad Celsius: perfekte Bedingungen also zum Schwimmen und Planschen. Außerdem gilt der Kalterer See als beliebtes Revier zum Kite- und Windsurfen.
Sind Hunde auf Camping-Park Steiner erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping-Park Steiner einen Pool?
Ja, Camping-Park Steiner hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Park Steiner?
Die Preise für Camping-Park Steiner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Steiner?
Hat Camping-Park Steiner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Park Steiner?
Wann hat Camping-Park Steiner geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Park Steiner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Park Steiner zur Verfügung?
Verfügt Camping-Park Steiner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Park Steiner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Park Steiner entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Park Steiner eine vollständige VE-Station?