Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Parc du Val de Loire)
...
1/22
Inmitten der malerischen Landschaft des Loire-Tals liegt der einzigartige Campingplatz Yelloh! Village Parc du Val de Loire. Mit seinen luxuriösen Unterkünften und Standplätzen in einer idyllische Umgebung, verspricht er unvergessliche Ferien. Die grünen Wiesen und der nahegelegene Fluss bieten den Urlaubern einen friedlichen Rückzugsort. Besondere Highlights sind hierbei das beheizte Schwimmbad und vielfältige Kinderanimation. Camping hier bedeutet pure Entspannung und den luxuriösen Charakter des Outdoorlebens zu entdecken.
Eines der Schwimmbecken überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände unter Laubbäumen und mit verschiedenartigen Ziersträuchern. Einige Platzteile mit noch jüngerer Bepflanzung. In ländlicher Umgebung.
route de Fleuray 155
41150 Mesland
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 30' 37" N (47.510334)
Längengrad 1° 6' 17" E (1.104783)
Im Ort beschildert.
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
Trôo ist z.T. in den weichen Tuffstein hineingebaut. Fast unter jedem Haus wurden unterirdische Keller, Galerien und Wohnräume aus dem hellen Stein gemeißelt. Schlendern Sie durch die labyrinthischen Gassen - vielleicht gelingt es Ihnen ja, einen Blick in eine der Höhlenwohnungen zu werfen. Beeindruckend sind die byzantinisch wirkenden Wandfresken (12. Jh.) in der Kirche Saint-Jacques-des-Guérets 200 m flussabwärts auf dem linken Loir-Ufer, ebenso die Stalagtiten und Versteinerungen in der feuchten Grotte pétrifiante, einer der vielen unterirdischen Hohlräume an der Hauptstraße.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
Das Schloss von Cheverny ragt strahlend weiß über gepflegten Rasenflächen auf. Die schwarzen, vielgestaltigen Schieferdächer bilden einen reizvollen Kontrast zu den fünf schlichten, wohlproportionierten Bauteilen der Pavillonanlage. Bauherr Henri Graf Hurault hatte den mittelalterlichen Vorgängerbau abreißen lassen, um an dessen Stelle 1620–30 einen repräsentativen Palast im frühen Barockstil errichten zu lassen. Kostbare Wandverkleidungen weisen der Speisesaal und die Chambre du Roi auf, in der ein mit bestickter persischer Seide bespanntes Himmelbett steht. Der Salon ist mit zahlreichen Gemälden geschmückt. Im Waffensaal wird eine Kollektion von Schwertern, Rüstungen und Pistolen gezeigt. Das Anwesen diente dem belgischen Zeichner Hergé als Vorlage für Schloss Moulinsart, den Mühlenhof der Tim-und-Struppi-Comics. Deren abenteuerliche Welt schildert eine Ausstellung im Schloss. Weitere Attraktionen sind die Fütterung der rund 100 Jagdhunde des jetzigen Schlossherrn sowie die Erkundung des als Englischer Garten angelegten Waldteils des Parks per Elektroboot und Elekltroauto.
In einem großen Park mit herrlichem altem Baumbestand, der Anfang des 20. Jh. grundlegend umgestaltet wurde, steht das 1545–53 errichtete Schloss. Es ist in Privatbesitz und mit Kunstwerken prall gefüllt, kann aber besichtig werden. Im 16. Jh. gehörte es Jean du Thier, einem Staatssekretär König Heinrichs II. und Schöngeist. Sein künstlerischer Geschmack ist in der Ausstattung des Schellenkabinetts mit seiner geschnitzten und vergoldeten Täfelung und der Kassettendecke sichtbar. Das Wappenemblem der Familie du Thier, drei Schellen auf blauem Grund, bildet das dekorative Leitmotiv. Ein Glanzlicht ist die Porträtgalerie im Obergeschoss: 327 Gemälde bedeutender Männer und Frauen Frankreichs, alle in gleichem Format, bedecken die Wände. Den Fußboden schmücken seit Mitte des 17. Jh. Delfter Fliesen, die Malereien der Holzbalkendecke und der Wandtäfelung sind in Blautönen angelegt. Einen Einblick in die Wohnkultur des 16. und 17. Jh. gibt die Möbelsammlung in der angrenzenden Grande Bibliothèque.
Das Schloss von Chaumont-sur-Loire unterscheidet sich etwas von den Loire-Schlössern in der französischen Region Centre-Val de Loire. Mit seinen dicken Rundtürmen, der doppelten Zugbrücke und dem hohen Bergfried wirkt es fast wie eine mittelalterliche Festung. In früheren Zeiten mag die Anlage gar finster und nur wenig gastfreundlich gewirkt haben. Heute ist dieser außergewöhnliche Ort mit der Verbindung von Kunst, Architektur und Natur umso interessanter und lockt vor allem Garten-Fans an die Loire. Reisetipps für Chaumont-sur-Loire: internationales Gartenfestival Internationales Renommee genießt das Gartenfestival, das seit 1992 in der Domaine de Chaumont-sur-Loire jährlich von April bis Oktober stattfindet. Wer in der Gartenarchitektur oder Kunst tätig ist, bekommt Parzellen in dem großen Areal zur Verfügung gestellt und kann diese nach Belieben gestalten. Die Vorauswahl findet durch einen Wettbewerb statt. Jahr für Jahr entstehen so völlig neue Interpretationen der Landschaft. Seit 2009 findet außerdem im Sommer eine Lichtinstallation statt, die den Garten in ein mysteriöses Ambiente voller Geheimnisse verwandelt. Reiseführer Chaumont-sur-Loire: das Schloss und die Kunst Ganzjährig zu besuchen sind die Schlossanlagen und der Garten. Im Schloss können die historischen Gemächer mit ihrer außergewöhnlichen Kunstsammlung sowie die Privatgemächer besichtigt werden. Stallungen, Park und Gärten runden den Schlossbesuch ab. Sowohl im Schloss als auch im Garten finden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunstschaffender statt. Dazu gesellt sich ein abwechslungsreiches Kultur- und Eventprogramm. Fluss und Landschaft erkunden: Chaumont-sur-Loire-Routenplaner Das Château de Chaumont liegt in einem der schönsten Abschnitte des Loiretals. Wer mehr über den Fluss und Naturraum erfahren möchte, besucht im Urlaub das Observatoire Loire, ein außergewöhnliches Zentrum über dem Tal der Loire in La Chaussée Saint-Victor bei Blois. Eine interaktive Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Loire, ihrer Flora und Fauna sowie den Schutz des Naturraums. Erkunden können Gäste das Loiretal mit Boot oder E-Bike auf dem neuen Radweg entlang des Flusses.
CampSischrieb letztes Jahr
Ok, aber Preis-Leistung passt nicht
Das Personal ist sehr nett! Leider fanden wir die sanitären Anlagen überhaupt nicht gut! Duschen in Ordnung, aber die Toiletten riechen immer nach Urin, selbst wenn sie frisch geputzt sind… für den Preis enttäuschend!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Yelloh! Village mit toller Poolanlage
Wir stoppen hier gern für 2 Nächte auf dem Weg an die Atlantikküste. Tolle Poolanlage für die Kinder, schöner Spielplatz, nettes Gelände und gute Sanitäranlagen. Zudem gut gelegen für die eine oder andere Schloßbesichtigung an der Loire.
Außergewöhnlich
sampschrieb vor 10 Jahren
weitläufiger, sehr ruhiger Platz, perfekt für Schlössertour an der Loire, zumal Eintrittskarten an der Rezeption verkauft werden.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Parc du Val de Loire liegt idyllisch im Herzen des berühmten Loire-Tals, umgeben von Weinbergen und Wäldern. Seine Lage macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren zu den zahlreichen Schlössern der Region. Die ruhige Atmosphäre und die Naturverbundenheit des Platzes bieten sowohl Familien als auch Paaren eine perfekte Umgebung für erholsame Ferien.
Der Campingplatz überzeugt mit großzügigen und gut ausgestatteten Standplätzen, die durch natürliche Begrenzungen Privatsphäre bieten. Neben klassischen Standplätzen stehen moderne Mobilheime Verfügung. Ein weitläufiger Poolbereich mit Wasserrutschen sowie ein Animationsprogramm für Kinder sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit einem Brötchenservice, einem Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Umgebung des Camping Parc du Val de Loire fasziniert mit ihrer kulturellen und landschaftlichen Vielfalt. Die berühmten Schlösser wie Chambord und Chenonceau sind leicht zu erreichen und bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Eine Radtour entlang der Loire oder eine Weinverkostung in den umliegenden Dörfern runden das Erlebnis ab. Dieser Campingplatz verbindet Erholung und Abenteuer für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Parc du Val de Loire hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Die Preise für Yelloh! Village Parc du Val de Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wann hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Parc du Val de Loire zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Parc du Val de Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Parc du Val de Loire entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Parc du Val de Loire eine vollständige VE-Station?