Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Parc du Val de Loire)
...

1/22





Inmitten der malerischen Landschaft des Loire-Tals liegt der einzigartige Campingplatz Yelloh! Village Parc du Val de Loire. Mit seinen luxuriösen Unterkünften und Standplätzen in einer idyllische Umgebung, verspricht er unvergessliche Ferien. Die grünen Wiesen und der nahegelegene Fluss bieten den Urlaubern einen friedlichen Rückzugsort. Besondere Highlights sind hierbei das beheizte Schwimmbad und vielfältige Kinderanimation. Camping hier bedeutet pure Entspannung und den luxuriösen Charakter des Outdoorlebens zu entdecken.
Eines der Schwimmbecken überdachbar.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände unter Laubbäumen und mit verschiedenartigen Ziersträuchern. Einige Platzteile mit noch jüngerer Bepflanzung. In ländlicher Umgebung.
route de Fleuray 155
41150 Mesland
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 30' 37" N (47.510334)
Längengrad 1° 6' 17" E (1.104783)
Im Ort beschildert.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
In einem großen Park mit herrlichem altem Baumbestand, der Anfang des 20. Jh. grundlegend umgestaltet wurde, steht das 1545–53 errichtete Schloss. Es ist in Privatbesitz und mit Kunstwerken prall gefüllt, kann aber besichtig werden. Im 16. Jh. gehörte es Jean du Thier, einem Staatssekretär König Heinrichs II. und Schöngeist. Sein künstlerischer Geschmack ist in der Ausstattung des Schellenkabinetts mit seiner geschnitzten und vergoldeten Täfelung und der Kassettendecke sichtbar. Das Wappenemblem der Familie du Thier, drei Schellen auf blauem Grund, bildet das dekorative Leitmotiv. Ein Glanzlicht ist die Porträtgalerie im Obergeschoss: 327 Gemälde bedeutender Männer und Frauen Frankreichs, alle in gleichem Format, bedecken die Wände. Den Fußboden schmücken seit Mitte des 17. Jh. Delfter Fliesen, die Malereien der Holzbalkendecke und der Wandtäfelung sind in Blautönen angelegt. Einen Einblick in die Wohnkultur des 16. und 17. Jh. gibt die Möbelsammlung in der angrenzenden Grande Bibliothèque.
Das Schloss von Chaumont-sur-Loire unterscheidet sich etwas von den Loire-Schlössern in der französischen Region Centre-Val de Loire. Mit seinen dicken Rundtürmen, der doppelten Zugbrücke und dem hohen Bergfried wirkt es fast wie eine mittelalterliche Festung. In früheren Zeiten mag die Anlage gar finster und nur wenig gastfreundlich gewirkt haben. Heute ist dieser außergewöhnliche Ort mit der Verbindung von Kunst, Architektur und Natur umso interessanter und lockt vor allem Garten-Fans an die Loire. Reisetipps für Chaumont-sur-Loire: internationales Gartenfestival Internationales Renommee genießt das Gartenfestival, das seit 1992 in der Domaine de Chaumont-sur-Loire jährlich von April bis Oktober stattfindet. Wer in der Gartenarchitektur oder Kunst tätig ist, bekommt Parzellen in dem großen Areal zur Verfügung gestellt und kann diese nach Belieben gestalten. Die Vorauswahl findet durch einen Wettbewerb statt. Jahr für Jahr entstehen so völlig neue Interpretationen der Landschaft. Seit 2009 findet außerdem im Sommer eine Lichtinstallation statt, die den Garten in ein mysteriöses Ambiente voller Geheimnisse verwandelt. Reiseführer Chaumont-sur-Loire: das Schloss und die Kunst Ganzjährig zu besuchen sind die Schlossanlagen und der Garten. Im Schloss können die historischen Gemächer mit ihrer außergewöhnlichen Kunstsammlung sowie die Privatgemächer besichtigt werden. Stallungen, Park und Gärten runden den Schlossbesuch ab. Sowohl im Schloss als auch im Garten finden wechselnde Kunstausstellungen zeitgenössischer Kunstschaffender statt. Dazu gesellt sich ein abwechslungsreiches Kultur- und Eventprogramm. Fluss und Landschaft erkunden: Chaumont-sur-Loire-Routenplaner Das Château de Chaumont liegt in einem der schönsten Abschnitte des Loiretals. Wer mehr über den Fluss und Naturraum erfahren möchte, besucht im Urlaub das Observatoire Loire, ein außergewöhnliches Zentrum über dem Tal der Loire in La Chaussée Saint-Victor bei Blois. Eine interaktive Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Loire, ihrer Flora und Fauna sowie den Schutz des Naturraums. Erkunden können Gäste das Loiretal mit Boot oder E-Bike auf dem neuen Radweg entlang des Flusses.
Gegenüber dem Schloss strecken in regelmäßigen Abständen unter lautem Getöse mechanische Echsen aus Metall ihre Köpfe aus den Fenstern eines großen Bürgerhauses. Mit der Maison de la Magie betreten wir das Reich der Illusion, deren erster Meister in Frankreich der ›große Houdini‹ war. Die Welt der Zauberkunst zeigt sich hier in allen Facetten.
An der Place de Saint-Louis vor der Kathedrale steht mit der Maison des Acrobates ein schönes Beispiel mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Seinen Namen hat das Haus von den geschnitzten Gauklern und Narren, die die zweifach auskragende Fassade bevölkern. Das Haus ist in Privatbesitz und aus diesem Grund nicht zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
10Sehr gut8
Arie M
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👎 Prima Unterhaltung, geräumiger Laden Standort/Mietunterkunft: Gut ausgestattete Küche 👎 Wenig Platz um die Mobilheime (314, usw.). Auch keine Liegestühle an der Unterkunft, um draußen ein wenig Ruhe zu finden. Die Lagune war in der gesamten zweiten Woche geschlossen. Dadurch ist es in den anderen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Mariska S
Standplatz
Familie
Juli 2025
👎 Lustige Animation für Kinder. Auch für Erwachsene. Toilettenhaus super sauber Stellplatz/Mietunterkunft: Große Plätze. Genügend Schatten. 👎 Kaltes Wasser bei den Duschgelegenheiten für Frauen, die Männerdusche war wohl warm. Das Personal fährt ziemlich schnell mit Golfwagen herum. Auch Autos ma
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Wouter B
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
👎 Schöne Lage, gute Einrichtungen, sehr freundliches Personal Standplatz/Mietunterkunft: Lage am Feld, die Überdachung und es war sehr sauber. 👎 Veraltete Chalets, komplizierte Ladestationen und wenig international orientiert. (Alles auf Französisch, während der Campingplatz hauptsächlich aus Niede
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
Elvera H
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Schönes Schwimmbad für die Kinder, genug Liegen. Rezeption sehr freundlich. Stellplatz/Unterkunft: Chalet war ordentlich und sauber. 👎 Chalets stehen zu nah beieinander, Lärm von der Animation, unordentlicher Eindruck des gesamten Campingplatzes.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jerry V
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Schöner Badestrand. Schöner Campingplatz. Top Animationspersonal. Stellplatz/Mieteinheit: Wir hatten einen sehr geräumigen Platz für den Wohnwagen mit Vorzelt und Markise. 👎 Mehrere Wasseranschlüsse auf dem Campingplatz.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
5
CampSi
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Das Personal ist sehr nett! Leider fanden wir die sanitären Anlagen überhaupt nicht gut! Duschen in Ordnung, aber die Toiletten riechen immer nach Urin, selbst wenn sie frisch geputzt sind… für den Preis enttäuschend!
Sehr gut8
Sabrina V
Standplatz
Familie
Juli 2024
👍 Wir haben hier 1 Nacht verbracht, um dann weiter zu reisen. Es ist ein schöner Campingplatz mit vielen tollen Aktivitäten. Die Wasserrutsche beim Sprungkissen war ein Erfolg bei unseren Teenager-Kindern. Auch das kostenlose WLAN und der gute Empfang waren angenehm. Der Campingplatz liegt etwas abg
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
JEROME M
Mietunterkunft
Gruppe
September 2023
🤝 Schönes Camping, sauber und luftig. Ein schöner Empfang. Eine geräumige und funktionale Unterkunft. Standort/Unterkunft: Ich denke, dass es nicht das Zimmer war, das uns schließlich zugewiesen wurde. 👎 Das Restaurant/Snack, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt. Die sanitären Anlagen sol
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Parc du Val de Loire liegt idyllisch im Herzen des berühmten Loire-Tals, umgeben von Weinbergen und Wäldern. Seine Lage macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren zu den zahlreichen Schlössern der Region. Die ruhige Atmosphäre und die Naturverbundenheit des Platzes bieten sowohl Familien als auch Paaren eine perfekte Umgebung für erholsame Ferien.
Der Campingplatz überzeugt mit großzügigen und gut ausgestatteten Standplätzen, die durch natürliche Begrenzungen Privatsphäre bieten. Neben klassischen Standplätzen stehen moderne Mobilheime Verfügung. Ein weitläufiger Poolbereich mit Wasserrutschen sowie ein Animationsprogramm für Kinder sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit einem Brötchenservice, einem Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Umgebung des Camping Parc du Val de Loire fasziniert mit ihrer kulturellen und landschaftlichen Vielfalt. Die berühmten Schlösser wie Chambord und Chenonceau sind leicht zu erreichen und bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Eine Radtour entlang der Loire oder eine Weinverkostung in den umliegenden Dörfern runden das Erlebnis ab. Dieser Campingplatz verbindet Erholung und Abenteuer für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Parc du Val de Loire hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Die Preise für Yelloh! Village Parc du Val de Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wann hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Parc du Val de Loire zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Parc du Val de Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Parc du Val de Loire entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Parc du Val de Loire eine vollständige VE-Station?