Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Parc du Val de Loire)
...
1/22
Inmitten der malerischen Landschaft des Loire-Tals liegt der einzigartige Campingplatz Yelloh! Village Parc du Val de Loire. Mit seinen luxuriösen Unterkünften und Standplätzen in einer idyllische Umgebung, verspricht er unvergessliche Ferien. Die grünen Wiesen und der nahegelegene Fluss bieten den Urlaubern einen friedlichen Rückzugsort. Besondere Highlights sind hierbei das beheizte Schwimmbad und vielfältige Kinderanimation. Camping hier bedeutet pure Entspannung und den luxuriösen Charakter des Outdoorlebens zu entdecken.
Eines der Schwimmbecken überdachbar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände unter Laubbäumen und mit verschiedenartigen Ziersträuchern. Einige Platzteile mit noch jüngerer Bepflanzung. In ländlicher Umgebung.
route de Fleuray 155
41150 Mesland
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 30' 37" N (47.510334)
Längengrad 1° 6' 17" E (1.104783)
Im Ort beschildert.
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
Trôo ist z.T. in den weichen Tuffstein hineingebaut. Fast unter jedem Haus wurden unterirdische Keller, Galerien und Wohnräume aus dem hellen Stein gemeißelt. Schlendern Sie durch die labyrinthischen Gassen - vielleicht gelingt es Ihnen ja, einen Blick in eine der Höhlenwohnungen zu werfen. Beeindruckend sind die byzantinisch wirkenden Wandfresken (12. Jh.) in der Kirche Saint-Jacques-des-Guérets 200 m flussabwärts auf dem linken Loir-Ufer, ebenso die Stalagtiten und Versteinerungen in der feuchten Grotte pétrifiante, einer der vielen unterirdischen Hohlräume an der Hauptstraße.
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
An der Place de Saint-Louis vor der Kathedrale steht mit der Maison des Acrobates ein schönes Beispiel mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Seinen Namen hat das Haus von den geschnitzten Gauklern und Narren, die die zweifach auskragende Fassade bevölkern. Das Haus ist in Privatbesitz und aus diesem Grund nicht zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
105
CampSi
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Das Personal ist sehr nett! Leider fanden wir die sanitären Anlagen überhaupt nicht gut! Duschen in Ordnung, aber die Toiletten riechen immer nach Urin, selbst wenn sie frisch geputzt sind… für den Preis enttäuschend!
Hervorragend10
Anonym
Juni 2021
Wir stoppen hier gern für 2 Nächte auf dem Weg an die Atlantikküste. Tolle Poolanlage für die Kinder, schöner Spielplatz, nettes Gelände und gute Sanitäranlagen. Zudem gut gelegen für die eine oder andere Schloßbesichtigung an der Loire.
Hervorragend9
samp
vor 10 Jahren
weitläufiger, sehr ruhiger Platz, perfekt für Schlössertour an der Loire, zumal Eintrittskarten an der Rezeption verkauft werden.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Camping Parc du Val de Loire liegt idyllisch im Herzen des berühmten Loire-Tals, umgeben von Weinbergen und Wäldern. Seine Lage macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren zu den zahlreichen Schlössern der Region. Die ruhige Atmosphäre und die Naturverbundenheit des Platzes bieten sowohl Familien als auch Paaren eine perfekte Umgebung für erholsame Ferien.
Der Campingplatz überzeugt mit großzügigen und gut ausgestatteten Standplätzen, die durch natürliche Begrenzungen Privatsphäre bieten. Neben klassischen Standplätzen stehen moderne Mobilheime Verfügung. Ein weitläufiger Poolbereich mit Wasserrutschen sowie ein Animationsprogramm für Kinder sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit einem Brötchenservice, einem Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Umgebung des Camping Parc du Val de Loire fasziniert mit ihrer kulturellen und landschaftlichen Vielfalt. Die berühmten Schlösser wie Chambord und Chenonceau sind leicht zu erreichen und bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Eine Radtour entlang der Loire oder eine Weinverkostung in den umliegenden Dörfern runden das Erlebnis ab. Dieser Campingplatz verbindet Erholung und Abenteuer für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Parc du Val de Loire hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Die Preise für Yelloh! Village Parc du Val de Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wann hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Parc du Val de Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Parc du Val de Loire zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Parc du Val de Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Parc du Val de Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Parc du Val de Loire entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Parc du Val de Loire eine vollständige VE-Station?