Verfügbare Unterkünfte (Camping Paduella)
...
1/3
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges, in vielen flachen Stufen angelegtes Gelände mit Eukalyptusbäumen, Kiefern, etwas Gebüsch und Hecken. An der Straße. Nachbarplatz angrenzend.
Einige Kilometer südöstlich des Ortes befindet sich der Flughafen. Sie müssen daher in diesem Bereich mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
route territoriale 30
20260 Calvi
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 33' 8" N (42.552274)
Längengrad 8° 45' 51" E (8.764287)
Von Calvi auf der N197/T30 ca. 1,5 km in Richtung l'Île-Rousse. An der Einfahrt beschildert.
Viel fotografiertes Wahrzeichen des Ortes ist der 1549 erbaute Wachturm, der auf dem Felsvorsprung vor dem Hafen thront. Im Turm selbst erzählt eine Ausstellung die Geschichte der Küstentürme Korsikas: Ab 1530 errichteten die Genuesen sie zum Schutz vor Piraten. Sichteten die Wächter Eindringlinge, entzündeten sie Feuer auf den Flachdächern. Daneben dienten die meisten dieser befestigten Bauten der Bevölkerung als Zisternen zum Sammeln von Regenwasser. 67 der gedrungenen Gebäude sind noch heute zu sehen. Von der Plattform des Turms sieht man Korsikas wildesten Küstenabschnitt, wo rote Granitfelsen mit dem tiefblauen Meer kontrastieren.
Im ehemaligen Munitionslager neben dem Genuesenturm ist jetzt ein kleines, hübsches Aquarium mit zwölf Becken untergebracht, in denen sich Hummer, Kraken, Rochen, Seespinnen und andere heimische Meerestiere tummeln. Wer wissen möchte, welche Zutaten in die schmackhafte Fischsuppe Bouillabaisse gehören, sollte sich die Namen der Bassinbewohner aus Becken Nr. 5 merken.
Die ›heimliche Hauptstadt‹ in der Inselmitte, 1755-69 unter Pascal Paoli Regierungssitz des freien Korsika, ist umgeben von den Zweitausendern Monte d’Oro, Monte Rotondo und Monte Cardo. Das Wahrzeichen der Universitätsstadt ist die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Deren ältester Teil, das ›Adlernest‹ (Nid d’Aigle), stammt aus dem 11. Jh. 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Das Musée de la Corse in der ehemaligen Serrurier-Kaserne gibt einen Überblick über Korsikas Geschichte. Typisch für die malerische Altstadt sind die schiefergrauen Häuser und die ziegelroten Dächer. Besonderselebt sind die Place Paoli mit dem Denkmal für den ›Vater der Nation‹ und die Hauptgeschäftsstraße Cours Paoli. Auf der Place Gaffori ehrt die Stadt ihren zweiten großen Unabhängigkeitskämpfer, Gian Pietro Gaffori, mit einer Statue. Eine fantastische Aussicht über das Restonica-Tal und die ›Furche von Corte‹, wo sich die Flüsse Tavignano und Restonica vereinen, bietet die Plattform Belvédère. Spektakulär ist auch eine Fahrt mit der Schmalspurbahn über Viadukte und durch Tunnel von Corte über Vizzavona nach Ajaccio.
Der Fluss Restonica entspringt in 1711 m Höhe im Rotondomassiv und gurgelt durch Granitschluchten, vorbei an Kiefernwäldern und moorigen Wiesen. Das wildromantische Ambiente zieht viele Touristen an. Endpunkt der schmalen Bergstraße D 623 ist die Bergerie de Grotelle, eine ehemalige Schäferei. Früher dienten die Feldsteinhäuser den Hirten als Unterschlupf. In etwa einer Stunde kann man bis auf 1711 m zum wiesengesäumten Gebirgssee Lac de Melo wandern. Der anstrengende Weg zum fast kreisrunden, acht Monate im Jahr zugefrorenen Lac de Capitello auf 1930 m dauert noch einmal 45 Min.
In dem Dorf lohnt ein Besuch der Pfarrkirche (meist geschlossen) mit einem Gemälde der hl. Maria Magdalena aus der Schule Tizians. Doch ein Ausflug hierher lohnt sich immer. Vor dem Ort, einsam in der grünen Ebene gelegen, steht die Kirche San Michele de Murato aus dem 13. Jh. Sie hat eine gemusterte Fassade aus grünem Schiefer und weißen Kalkquadern. Zum Baudekor gehören Reliefs mit Menschen- und Tierdarstellungen, die auch für Kinder interessant sind. Um die Fenster und Säulen ranken sich Girlanden.
Die 30 km lange Strecke auf der D 147 bei Ponte Leccia ins einsame Asco-Tal folgt dem Fluss. Gesäumt von Lavendel, Eichen und Erlen führt die gut ausgebaute Kurvenstrecke durch steile schmale Schluchten nach Asco. Der einzige Weiler in dem stillen Tal breitet sich nach Süden vor den Granitfelsen des Capo Selolla aus. Hinter Asco schlängelt sich eine Serpentinenpiste zum Fluss. Vorbei an Kiefern und Lärchen schraubt sich die Route hoch bis zur Skistation Haut-Asco auf 1450 m, Ausgangspunkt für Bergtouren.
Schon von Weitem sichtbar ist das Wahrzeichen Cortes, die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Der älteste Teil stammt aus dem 11. Jh. Im Jahr 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Die ehemalige Serrurier-Kaserne baute der Start-Architekt Andrea Bruno zu einem historischen Museum um, dem Musée de la Corse. Hier kann man sich einen Überblick über Korsikas Vergangenheit und Gegenwart verschaffen.
Sehr Gut
Johnschrieb vor 2 Jahren
In den letzten 15 Jahren immer mal wieder da gewesen
Gibt eigentlich gar nicht den großartigen Grund warum ich immer hier her zurück komme... Lage ist ganz okay, da der grosse Supermarkt gleich um die Ecke zu Fuss ist und nach Calvi kommt man auch ganz gut rein. Am Strand ist man auch ruckzuck. Sanitäre Anlagen sind wirklich sauber, das ist ein echte… Mehr
Außergewöhnlich
Fabianschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Haben uns gleich wohl gefühlt. Schattig Platz auf dem immer ein Lüftchen weht. Sanitär sauber und Pool ausreichen für ein paar Stunden Beschäftigung. Spielplatz Zustand sehr gut Strand ist top und man ist schnell hingelaufen
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Immer wieder gerne
Ein sehr schöner schattiger Platz. Die Sanitätäranlagen sind sehr sauber und der nahe Flughafen stört eigentlich nicht. Der Strand ist fußläufig gut erreichbar. 2 große Supermärkte sind auch in der Nähe und einer davon gut zu Fuß erreichbar. Der einzige Mangel ist die Nähe zum Krankenhaus, von wo r… Mehr
Sehr Gut
Honinchenschrieb vor 10 Jahren
Sehr sauber relativ ruhig gute Lage
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
08.05. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 08.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Paduella erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Paduella einen Pool?
Nein, Camping Paduella hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paduella?
Die Preise für Camping Paduella könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paduella?
Hat Camping Paduella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paduella?
Wann hat Camping Paduella geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paduella?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paduella zur Verfügung?
Verfügt Camping Paduella über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paduella genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paduella entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paduella eine vollständige VE-Station?