Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(96Bewertungen)
HervorragendÄußerst komfortabel ausgestatteter Ferienplatz mit großzügigen Standplätzen und einem vielfältigen Freizeitangebot.
Massageangebot und Yoga-Kurse. Tauchbasis mit Pressluft-Füllstation angrenzend. SUP-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Geführte Fahrradtouren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ostsee Katharinenhof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von verschiedenartigen Bäumen und hohen Heckenreihen umsäumtes und unterteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände. Der neue, großzügige, moderne Platzteil mit Meerblick ist mit noch jungem Bewuchs.
Durch einen ca. 50 m breiten Waldgürtel geht es zum hunderte Meter langen und bis zu 30 m breiten Naturstrand mit Sandinseln und einzelnen Felsen. Hunde sind am Strand willkommen.
Katharinenhof
23769 Katharinenhof
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 42" N (54.44501667)
Längengrad 11° 16' 42" E (11.27835)
Etwa 1 km nördlich des Ortes, die letzten 0,9 km teils enge Zufahrt. Beschildert.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 5 Monaten
Absolut super Campingplatz
Seit 10 Jahren kommen wir zu diesem schönen Platz. Die Sauberkeit ist wie in allen vorherigen Jahren herausragend. Die Mitarbeiter sind immer ansprechbar und sehr hilfsbereit. Ein ganz großes Kompliment an Familie Kühl und das gesamte Team. Bis zum nächsten Jahr.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz
Super Platz, tolle Lage, einfach schön.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Gute Radwege ,
Sehr schöner Platz , schnell am Meer sehr gut mit Hund,
Außergewöhnlich
Martina und Dirkschrieb vor 6 Monaten
Toller Campingplatz 🥰
Einfach Traumhaft schön immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Mellischrieb vor 6 Monaten
Toller Platz auf schöner Insel!
Sehr ruhig, trotz hoher Auslastung. Top Sanitär, neu und sauber!
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Spitzenmässiger Campingplatz
Grosse Plätze, sehr freundliche Mitarbeiter
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz am Meer
Die Abdeckung des WLan bzw. freies WLAN sind verbesserungswürdig.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Schöner Platz, gerne wieder
Super Lage, Klasse Sanitäreinrichtungen
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ostsee Katharinenhof auf der Ferieninsel Fehmarn eignet sich für Familien, Paare und befreundete Gruppen, die eine ruhige Umgebung in Verbindung mit außerordentlich schöner Lage bevorzugen. Direkt an einem natürlichen Kiesstrand gelegen, bietet er beste Bedingungen für alle, die die Natur am Strand oder im Wald genießen möchten. Übrigens auch für Hundebesitzer, denn die Vierbeiner sind auf dem Platz gern gesehen.
Der Platz Ostsee Katharinenhof auf der Insel Fehmarn ist ein Paradies für Feriengäste, die Ruhe in Kombination mit Strandnähe und herrlicher Natur suchen. Der überwiegend ebene Campingplatz liegt auf der Ostseite Fehmarns, was ein Garant für wunderschöne Sonnenaufgänge ist. Der 300 m lange, naturbelassene Kiesstrand, der lediglich durch einen kleinen Waldgürtel vom Platz getrennt ist, verspricht traumhafte Bedingungen zum Sonnen und Baden, auch für kleinere Kinder. Hunde sind auf dem Platz und am Strand herzlich willkommen. Die 14 Hektar große Anlage bietet 252 Stellplätze für Gäste, die ihren Wohnwagen oder das Wohnmobil mitbringen. Von diesen sind 242 in circa 100 Quadratmeter große Parzellen eingeteilt. Diese werden individuell mit Strom gespeist, Kassettentoiletten können auf dem Platz gereinigt werden. Eine Versorgung mit Gasflaschen ist ebenfalls gewährleistet. Es besteht zudem die Möglichkeit, geräumige Wohnwagen mit Vorzelten zu mieten. Kleidung kann bequem in Maschinen gewaschen und getrocknet werden. Für Unterhaltung ist übrigens bei allen Altersklassen bestens gesorgt: Kinderanimation, Spieleabende, Sommerfeste, Zauber- und Mottoshows sowie Sportangebote beinhaltet das reichhaltige und abwechslungsreiche Programm. Der Kiosk auf der Spielwiese ist der Treffpunkt für alle, die den Tag bei einem gemütlichen Drink ausklingen lassen möchten.
Fehmarn, das bedeutet vor allem wunderschöne, größtenteils unberührte Natur, Wälder und Felder, Sand- sowie Kiesstrände. Jede Jahreszeit verleiht der Insel einen ganz eigenen Zauber. Aktive nutzen die flache Beschaffenheit des Eilands für ausgiebige Rad- und Wandertouren, beispielsweise in das Naturschutzgebiet Grüner Brink, das als Heimat diverser Wasservogelarten bekannt ist. Und auch Burg, die größte Stadt der Insel, bietet Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein: Das Heimatmuseum, das Meereszentrum und das Mühlenmuseum warten auf einen Besuch. Musikliebhaber pilgern zum Jimi-Hendrix-Gedenkstein, denn das Ausnahmetalent gab hier sein letztes Konzert. Lebendige Städte wie Kiel und Lübeck laden von Ostsee Katharinenhof aus zu unvergesslichen Tagesausflügen ein.
Liegt der Campingplatz Ostsee Katharinenhof am Meer?
Ja, Campingplatz Ostsee Katharinenhof ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Ostsee Katharinenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Hat der Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Wann hat Campingplatz Ostsee Katharinenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ostsee Katharinenhof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Ostsee Katharinenhof eine vollständige VE-Station?