Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ostsee Katharinenhof)
...
1/8
Äußerst komfortabel ausgestatteter Ferienplatz mit großzügigen Standplätzen und einem vielfältigen Freizeitangebot.
Massageangebot und Yoga-Kurse. Tauchbasis mit Pressluft-Füllstation angrenzend. SUP-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Geführte Fahrradtouren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von verschiedenartigen Bäumen und hohen Heckenreihen umsäumtes und unterteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände. Der neue, großzügige, moderne Platzteil mit Meerblick ist mit noch jungem Bewuchs.
Durch einen ca. 50 m breiten Waldgürtel geht es zum hunderte Meter langen und bis zu 30 m breiten Naturstrand mit Sandinseln und einzelnen Felsen. Hunde sind am Strand willkommen.
Katharinenhof
23769 Katharinenhof
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 42" N (54.44501667)
Längengrad 11° 16' 42" E (11.27835)
Etwa 1 km nördlich des Ortes, die letzten 0,9 km teils enge Zufahrt. Beschildert.
Eingebettet in das großartige Gewässerbiotop des Naturparks Maribosøerne im Herzen Lollands liegt die Stadt Maribo. Vier Seen, Sumpf- und Waldgebiete bilden hier ein einzigartiges Ökosystem, in welchem zahlreiche Vogelarten und seltene Pflanzen beheimatet sind. Auf Wander- und Radwegen sowie auf Bootstouren lässt sich die Vielfalt des Naturparks kennenlernen. Reizvoll ist auch eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn Museumsbanen von Maribo ins 8 km nördlich gelegene Bandholm.
Die ländliche Idylle der Insel Lolland mit ihrer von Sandstränden gesäumten Südküste und der grandiosen Seenlandschaft bei Maribo erleben viele Urlauber nur auf der Durchreise. Per Fähre queren sie vom deutschen Puttgarden aus den Fehmarnbelt und folgen von Lollands Ufer in Rødbyhavn dem kürzesten Weg entlang der Vogelfluglinie nach Norden. Als neues verkehrstechnisches Großprojekt entsteht zur Zeit ein 18 km langer Absenktunnel für Schiene und Straße zwischen Norddeutschland und Dänemark unter dem Fehmarnbelt. In Burg auf Fehmarn sowie in Rødbyhavn auf Lolland informieren Infocenter mit umfangreichen Ausstellungen über die technischen Aspekte sowie die laufenden Planungen beim Bau des Fehmarnbelttunnels.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
6.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.8Ruhe-Score
8.9Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Der Ostsee Campingplatz Katharinenhof bietet eine angenehme Atmosphäre für Familien. Die Waschräume sind sauber, und der SB Markt ist vorhanden, auch wenn die Preise etwas hoch sind. Die Kinderattraktionen wie Fußball-Gummiplatz, Reiten, Hüpfkissen und Matschspielplatz sind vielfältig, jedoch in all
Hervorragend9
Sonja
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Der Campingplatz ist wirklich klasse für Kinder. So viele tolle Spielplätze!
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Super nette Mitarbeiter, saubere und teils neue Waschhäuser. Top für Hunde. Sehr guter Kiosk mit allem was man braucht und ein Top Griechisches Restaurant am Platz. Wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Andrea
Wohnwagen
Paar
April 2025
Wir kommen schon seit vielen Jahren zu euch und haben wie immer eine schöne Zeit bei euch auf dem Campingplatz gehabt. Dieses Mal war das Wetter besonders schön!😃Wir freuen uns auf das nächste Mal! Eure Familie Hieber ☀️
Hervorragend10
Axel
Wohnwagen
Paar
September 2024
Seit 10 Jahren kommen wir zu diesem schönen Platz. Die Sauberkeit ist wie in allen vorherigen Jahren herausragend. Die Mitarbeiter sind immer ansprechbar und sehr hilfsbereit. Ein ganz großes Kompliment an Familie Kühl und das gesamte Team. Bis zum nächsten Jahr.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2024
Super Platz, tolle Lage, einfach schön.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner Platz , schnell am Meer sehr gut mit Hund,
Hervorragend10
Martina und Dirk
Wohnwagen
Paar
August 2024
Einfach Traumhaft schön immer wieder gerne
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ostsee Katharinenhof auf der Ferieninsel Fehmarn eignet sich für Familien, Paare und befreundete Gruppen, die eine ruhige Umgebung in Verbindung mit außerordentlich schöner Lage bevorzugen. Direkt an einem natürlichen Kiesstrand gelegen, bietet er beste Bedingungen für alle, die die Natur am Strand oder im Wald genießen möchten. Übrigens auch für Hundebesitzer, denn die Vierbeiner sind auf dem Platz gern gesehen.
Der Platz Ostsee Katharinenhof auf der Insel Fehmarn ist ein Paradies für Feriengäste, die Ruhe in Kombination mit Strandnähe und herrlicher Natur suchen. Der überwiegend ebene Campingplatz liegt auf der Ostseite Fehmarns, was ein Garant für wunderschöne Sonnenaufgänge ist. Der 300 m lange, naturbelassene Kiesstrand, der lediglich durch einen kleinen Waldgürtel vom Platz getrennt ist, verspricht traumhafte Bedingungen zum Sonnen und Baden, auch für kleinere Kinder. Hunde sind auf dem Platz und am Strand herzlich willkommen. Die 14 Hektar große Anlage bietet 252 Stellplätze für Gäste, die ihren Wohnwagen oder das Wohnmobil mitbringen. Von diesen sind 242 in circa 100 Quadratmeter große Parzellen eingeteilt. Diese werden individuell mit Strom gespeist, Kassettentoiletten können auf dem Platz gereinigt werden. Eine Versorgung mit Gasflaschen ist ebenfalls gewährleistet. Es besteht zudem die Möglichkeit, geräumige Wohnwagen mit Vorzelten zu mieten. Kleidung kann bequem in Maschinen gewaschen und getrocknet werden. Für Unterhaltung ist übrigens bei allen Altersklassen bestens gesorgt: Kinderanimation, Spieleabende, Sommerfeste, Zauber- und Mottoshows sowie Sportangebote beinhaltet das reichhaltige und abwechslungsreiche Programm. Der Kiosk auf der Spielwiese ist der Treffpunkt für alle, die den Tag bei einem gemütlichen Drink ausklingen lassen möchten.
Fehmarn, das bedeutet vor allem wunderschöne, größtenteils unberührte Natur, Wälder und Felder, Sand- sowie Kiesstrände. Jede Jahreszeit verleiht der Insel einen ganz eigenen Zauber. Aktive nutzen die flache Beschaffenheit des Eilands für ausgiebige Rad- und Wandertouren, beispielsweise in das Naturschutzgebiet Grüner Brink, das als Heimat diverser Wasservogelarten bekannt ist. Und auch Burg, die größte Stadt der Insel, bietet Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein: Das Heimatmuseum, das Meereszentrum und das Mühlenmuseum warten auf einen Besuch. Musikliebhaber pilgern zum Jimi-Hendrix-Gedenkstein, denn das Ausnahmetalent gab hier sein letztes Konzert. Lebendige Städte wie Kiel und Lübeck laden von Ostsee Katharinenhof aus zu unvergesslichen Tagesausflügen ein.
Liegt der Campingplatz Ostsee Katharinenhof am Meer?
Ja, Campingplatz Ostsee Katharinenhof ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Ostsee Katharinenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ostsee Katharinenhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Ostsee Katharinenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Hat Campingplatz Ostsee Katharinenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Wann hat Campingplatz Ostsee Katharinenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ostsee Katharinenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ostsee Katharinenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Ostsee Katharinenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ostsee Katharinenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostsee Katharinenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostsee Katharinenhof eine vollständige VE-Station?