Verfügbare Unterkünfte (Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117))
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und Hecken, im Bereich des Zentralstadions 'Olimpia'.
Ul. Paderewskiego 35
51-612 Wrocław
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 51° 7' 2" N (51.11735)
Längengrad 17° 5' 27" E (17.09091667)
Liegt östlich des Stadtzentrums. Der Beschilderung an der N8/E67 zum Stadion folgen.
Östlich des Breslauer Rings erheben sich die beiden viereckigen, fünfgeschossigen Türme der Maria-Magdalenen-Kirche aus dem 14. Jh. Ihr Südeingang, ein romanisches Stufenportal mit vier Säulenpaaren, reich dekorierten Kapitellen und flachen Reliefs datiert aus dem 12. Jh. und gehörte einst zu einer im Vorort Elbing stehenden Klosterkirche.
Die 1702 gegründete Uniwersytet Wrocławski Leopoldina ging aus einem Jesuitenkolleg hervor. Ab 1728 entstand das 170 m lange barocke Hauptgebäude. Das hiesige Universitätsmuseum umfasst neben einer Ausstellung auch den Musiksaal, das Oratorium Marianum im Erdgeschoss, welches früher der Gebetssaal der Mönche war. Und die Aula Leopoldina (Aula Leopoldyńska) im Obergeschoss, die vom Boden bis zum Gewölbe ausgemalt und überdies mit Statuen, Stuck und Schnitzereien geschmückt ist. Heute wird dieser wohl bedeutendste Barocksaal des Landes wegen seiner Akustik gern für klassische Konzerte genutzt. Zum Schluss geht es hinauf zur 42 m hohen Aussichtsterrasse des Mathematischen Turms mit Blick auf die Słodowa-Insel im Norden sowie auf die Altstadt im Süden.
Nach anstrengenden Besichtigungen von Breslau (Wroclaw) bietet sich ein erholsames Ausspannen inmitten alter Bäume und anmutiger Teiche im Botanischen Garten an. Er liegt nur wenige Schritte vom Dom entfernt und ist eine Oase der Ruhe inmitten der verkehrsreichen Straßen. In dem fast 200 Jahre alten Park wachsen mehr als 7500 seltene Pflanzen. Versteinertes Holz aus der Vorzeit (fast 300 Mio. Jahre alt) und ein geologischer Querschnitt durch die Gesteinsschichten im Alpinarium sind auch für Kinder interessant. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich im Botanischen Garten ein Luftabwehrstützpunkt. Bei der Bombardierung wurden der alte Baumbestand zur Hälfte, die Kaktus- und Palmenhäuser fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau ist dem persönlichen Engagement polnischer Professoren und Universitätsmitarbeiter zu verdanken.
Das 360-Gemälde mit einer Größe von 114 x 15 m feiert den Sieg polnischer Aufständischer über russische Truppen bei Racławice im April 1794. Am 100. Jahrestag der Schlacht wurde es in Lemberg enthüllt und 1946 nach Breslau gebracht. Seit 1985 kann man das Panoramabild in der eigens errichteten Rotunde bewundern – mit in die Dreidimensionalität fortgesetzten Szenen ein Rundum-Erlebnis.
Die Sandinsel (Wyspa Piasek) ist über die Eisenbrücke (Most Piaskowy) zu erreichen. Die im 14./15. Jh. erbaute dreischiffige Hallenkirche St. Maria auf dem Sande (Kościół Najświętszej Marii Panny na Piasku) beeindruckt im lichten gotischen Innenraum vor allem mit dem Sterngewölbe.
Das Alte Rathaus (Ratusz) geht im Kern auf 1299 zurück, doch ist die heutige Gestalt dem Umbau von 1470-80 zu verdanken. Giebel und Fassaden lassen erkennen, dass dabei Stilelemente von Spätgotik und Frührenaissance miteinander kombiniert wurden. Der hohe Turm mit seiner grazilen zweistöckigen Kupferhaube erinnert an den einer Kirche. Die Astronomische Uhr am Ostgiebel zeigt seit 1580 die Zeit an. Der dreischiffige Große Saal im Obergeschoss mit kunstvollem Sterngewölbe und farbigen Reliefs diente einst als Festsaal der Ratsherren. Heute zeigt hier das Museum für Bürgerliche Kunst (Muzeum Sztuki Mieszczańskiej) Marmorbüsten bedeutender Breslauer Persönlichkeiten wie Edith Stein, Adolph Menzel und Max Born. Das benachbarte neogotische Neue Rathaus entstand 1860-64 nach Plänen Friedrich August Stülers.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.8WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
3.8Gut7
Gerd Alfred
Zelt
Paar
August 2025
Großzügiger Platz mit schattigen Plätzen. Personal weder telefonisch noch per SMS oder Email erreichbar. (habe mein Handy im Cafe nebenan verloren, diese es bei der Rezeption abgegeben). Der Kaffee nebenan mit eigener Rösterei ist sehr empfehlenswert. Unsere Nachbarn hatten Hunde, mehrere. Zentrale
Sehr gut8
SchEr49
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Perfekt zur Stadtbesichtigung von Breslau. Mit der Linie 9 in 20 Minuten im Zentrum. Übrigens für Ü65 kostenlos. Mehrere Sanitärcontainer, alle sauber, viele Wasserstellen. Abwertung beim Preis nur die hohen Stromkosten,35 PLN ca 9 € pro Tag. Zufahrt schlecht ausgeschildert! Am Kreisverkehr Rich
Sehr gut8
Erich
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Alles was bisher geschrieben wurde stimmt nicht mehr. Sanitärcontainer sauber und ausreichend.Straßenbahn Linie 9 direkt ins Stadtzentrum Alles Beste
2
Carola
Mai 2023
Tagsüber Sportveranstaltung auf dem angrenzenden Sportplatz und abends Konzert im Olympiastadion. Die Geräuschkulisse war ganztägig extrem laut und nervig.
Ansprechend6
Richi
April 2019
Guter Campingplatz für Stadtbesuch . Grenz mit Fußbalspielplatz , aber stört das nicht . Zu kleine Warmwasserspeicher in neue Sanitärgebäude.Zufart zum Grauwasser ablauf für Wohnmobile schwer,, wegen niedrige Bäume....
Ansprechend6
Heini
März 2017
Einziger Platz am Ort mit sehr guter Stadtbahnanbindung. Nur deshalb zu empfehlen. Sanitär mehr als grenzwertig und unsauber. Eigene Toilette unverzichtbar. Wurden an Rezeption auf bestimmten Platzteil verwiesen. Später festgestellt, daß auf anderer Platzhälfte wohl neue Frisch- und Abwasseranschlüs
Gut7
Muckl
Januar 2017
Die sanitären Anlagen sind mehr als grenzwertig! Rein und schnell wieder raus. Aber die Anbindung an die Tram zur Erkundung der Stadt ist super
Sehr gut8
NorLieb
vor 9 Jahren
Mit gutem Navi ist der Platz einfach zu finden. Der Platz grenzt direkt an die Sportplätze des des FC Breslau was aber nicht stört. Zur Nacht ist es hier absolut ruhig. Quasi direkt um die Ecke ist die Straßenbahn mit der man sehr günstig in die Stadt gelangt. Tickets gibt es am Automaten in der Tr
Sanitär
1.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) einen Pool?
Nein, Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Die Preise für Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Hat Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Wie viele Standplätze hat Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) zur Verfügung?
Verfügt Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Olimpijski Stadion (Nr. 117) eine vollständige VE-Station?