Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(8Bewertungen)
Sehr GutDas öffentliche Freibad Oggau ist direkt mit dem Campingplatz verbunden und für Campinggäste kostenlos zu benutzen. Platzeigener Yachthafen ca. 300 m entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oggau)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteilte Standplätze auf ebenem, weitläufigem Wiesengelände mit hohen Laubbäumen.
Campingplatz
7063 Oggau
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 50' 38" N (47.84398333)
Längengrad 16° 41' 14" E (16.68726667)
In Oggau beschildert.
Eine elegante Kutsche, ein Kutscher mit Melone und zwei prachtvolle Pferde: Dieses Gespann heißt Fiaker und ist das traditionsreichste und romantischste Gefährt, mit dem man Wien kennenlernen kann. Man kutschiert wie zu Kaisers Zeiten durch die Altstadt und zwar langsam genug, um alle Sehenswürdigkeiten genießen zu können. Am Stephans-, Peters-, Michaeler- und Albertinaplatz starten kleine (ca. 20 Min.) und große Rundfahrten (ca. 40 Min.).
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Elisabeths Privatleben. Zu sehen sind u. a. die Rekonstruktion des Polterabendkleides, berühmte Porträts, Schönheitsrezepte und Schmuckstücke, Fächer und ihre Handschuhe, eine begehbare Rekonstruktion von Sisis luxuriösen Hofsalonwagen sowie die Totenmaske der Kaiserin.
Der Karlsplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, verfügt aber auch über Grünanlagen wie den Resselpark, Esperantopark und Girardipark. Sehenswert ist der Otto-Wagner-Pavillon, eine frühere Stadtbahnstation im Jugendstil. Den Platz säumen weitere historische Bauten, darunter das Künstlerhaus, das Wien Museum und der Musikverein. Den großen Hauptakzent aber setzt die Karlskirche.
Die Karlskirche, im Pestjahr 1713 von Kaiser Karl VI. gestiftet, wurde 1737 geweiht und erhielt den hl. Karl Borromäus zum Patron. Der barocke Monumentalbau des Johann Bernhard Fischer von Erlach und seines Sohns Joseph Emanuel ist fast 80 m lang und 60 m breit, die Kuppel 72 m hoch. Der mächtigen Kuppelrotunde ist ein Säulenportikus in Form griechischer Tempel vorgestellt. Zwei kolossale Säulen nach Art der römischen Trajanssäule flankieren die Kirche. Ihre beiden pagodenartigen Torbauten erinnern an fernöstliche Architektur. Für den Innenraum entwarf der ältere Fischer von Erlach das prächtige Hochaltargemälde mit der ›Aufnahme des hl. Karl Borromäus in den Himmel‹. Das 1250 m² große Kuppelfresko (1726–29) stammt von dem Barockmaler Johann Michael Rottmayr. Es zeigt die ›Fürbitte des hl. Borromäus vor der Heiligen Dreifaltigkeit um Erlösung von der Pest‹, umgeben von zahlreichen Figuren, die Allegorien der Tugenden vorstellen. Die Schatzkammer zeigt Goldschmiedearbeiten und sakrale Gewänder des heilig gesprochenen Mailänder Bischofs Borromäus. Über die Orgelempore besteht die Möglichkeit, auf die Dachterrasse oberhalb des Hauptportals mit schönem Wien-Blick zu gelangen. Zudem lassen sich von dort die beiden Säulen aus nächster Nähe betrachten.
Den Platz Freyung rahmen Bauten des 18. und 19. Jh. wie das Palais Kinsky des Barockbaumeisters Johann Lucas von Hildebrandt und das als Nationalbank und Börse errichtete Palais Ferstel mit dem legendären Café Central (1876). Ludwig Schwanthalers ›Austria Brunnen‹ (1846) auf der Freyung zieren Personifikationen der Flüsse Elbe, Donau, Weichsel und Po. Schottenstift und Schottenkirche wurden 1155 von iro-schottischen Mönchen gegründet, die der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott nach Wien gerufen hatte. Das Museum bewahrt einen Hochaltar (15. Jh.) mit Szenen aus dem Marienleben und Wien-Ansichten. Ausstellungen der Moderne zeigt das Kunstforum Wien.
Sehr Gut
Heidischrieb vor 3 Jahren
ruhiger Campingplatz
Das Personal war immer sehr freundlich und hilfsbereit. Unser Stellplatz war in Ordnung, besonders bei den hohen Temperaturen (auch nachts) war unser schattige Platz sehr gut. Das angrenzende Freibad (wie auch alle anderen Bäder im Burgenland am Neusiedlersee) konnte mit der BurgenlandCard kostenlo… Mehr
Außergewöhnlich
Jakob und Karinschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Servus aus Tirol, Wir waren auf Tour durch Österreich und das war der beste Campingplatz. Die Parzellen sind von Hecken umzäunt und ausreichend groß. Die Betreiber immer freundlich und sehr hilfsbereit. Die sanitären Einrichtungen waren immer sauber und sehr schön. Das angrenze Schwimmbad, das man a… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top Campingplatz
Sehr schöner, liebevoll geführter Campingplatz am Neusiedler See. Parcellierte, durch kleine Hecken abgegrenzte Plätze. Die Toilettenanlagen sind neu und sehr sauber. Kostenloses WLAN am ganzen Platz. Das Restaurant am Platz bietet gutes und preiswertes Essen und Getränke.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Viel LIcht und Schatten
Ruhiger tw. durch Sträucher abgegrenzte Parzellen. Freibad gleich nebenan. Für Radtouren bestens geeignet. Fr. Lukesch ist sehr bemüht. Negativ: Südwindschenke ist nicht besonders. Wasch u. Wc Raum gerade in der Saison nicht sehr sauber !!! Stromkasten sehr veraltet, kein CEE Stecker !!! SB Laden… Mehr
Sehr Gut
Piet64schrieb vor 7 Jahren
Gewöhnungsbedürftiger Platz
Schöner, sauberer Platz in toller Umgebung, ideal für Radwanderungen! Weinberge, See, kleine Ortschaften mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Wien und Bratislava nur rund 60 km entfernt, Ungarn mit dem Fahrrad 20 km, super! Wenn da nicht die Flugzeuge wären, direkt über dem Platz, greifbar nahe: Einflug… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonneschrieb vor 7 Jahren
Schöner campingplatz
Ein ruhiger schöner gepflegter Campingplatz!für jung und alt sehr geeignet. Für Familie mit klein Kinder ideal.nebenan ein sehr schönes und gepflegtes schwimmbad.mit der Burgenland karte gratis. Für große Kinder leider nichts vorhanden.da wäre es noch nötig nachzurüsten. Aber ansonsten ein Traum … Mehr
Sehr Gut
lobesoschrieb vor 8 Jahren
Gutbürgerlicher Platz. Alles ist irgendwie ganz ordentlich, ohne heraus zu ragen. Die vielen Dauercamper stören nicht. Für Radfahrer und Weinliebhaber zu empfehlen.
Sehr Gut
Tauchermichelschrieb vor 8 Jahren
Parzellen sind klein und von Hecken eingefasst, Strom gut zugänglich. Waschhaus nur mit Keycard zugänglich und sehr gepflegt. Radweg um den Neusiedlersee führt direkt am Platz vorbei. Freibad direkt nebenan (mit der vom Betreiber kostenfrei zur Verfügung gestellten Neusidlersee-Card kostenfrei nutzb… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Oggau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oggau einen Pool?
Nein, Camping Oggau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oggau?
Die Preise für Camping Oggau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oggau?
Hat Camping Oggau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oggau?
Wann hat Camping Oggau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oggau?
Verfügt Camping Oggau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oggau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oggau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oggau eine vollständige VE-Station?