Verfügbare Unterkünfte (Ötztal Camping Umhausen)
...
1/9
Lage an Wander- und Radwegenetz. Freilichtpark Ötzi-Dorf und Greifvogelpark über einen Fußweg in wenigen Gehminuten zu erreichen. Kletterwand (Höhe 4 m) am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, lang gestrecktes, teils durch Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am Ortsrand, zwischen Wiesen und Gebirgsbach. Blick auf Ötztaler Alpen.
Mühlweg 32
6441 Umhausen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 7" N (47.13533333)
Längengrad 10° 55' 53" E (10.93161667)
Von der B186 beschildert.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Hier auf der Sommerresidenz der Wittelsbacher verbrachte Ludwig II. (1845–86) den Großteil seiner Kindheit. Wanderungen zum Alpsee und in den Allgäuer Alpen weckten seine Liebe zu den Bergen. Die Räume mit Motiven mittelalterlicher Heldensagen, u.a. vom Schwanenritter Lohengrin, prägten den Kronprinz ebenso.
Kaiser Ludwig der Bayer gründete das Kloster Ettal im Jahr 1330. Die Kirche, ein zwölfeckiger gotischer Zentralbau, barockisierten der bayerische Hofbaumeister Enrico Zuccalli und Joseph Schmuzer aus der Wessobrunner Schule. Weiß und Gold bestimmen den Raumeindruck. Das Kuppelfresko (1746) mit der ›Krönung des hl. Benedikt‹ von Johann Jakob Zeiler, der Stuck Johann Baptist Zimmermanns und die Altäre des Münchners Johann Baptist Straub bilden den prachtvollen Rahmen für das Ettaler Gnadenbild im Hauptaltar. Zu dieser kleinen italienischen ›Madonna mit Kind‹ aus Carraramarmor pilgern viele Wallfahrer.
Im stillen Graswangtal ließ Märchenkönig Ludwig II. 1874-78 Schloss Linderhof errichten, ein Kleinod des französischen Rokoko. Im barocken Garten trifft man auf von Wagner-Opern inspirierte Kulissen und Anleihen aus der islamischen Kunst. Der farbenprächtige Maurische Kiosk ist orientalisch geprägt und birgt einen bunt emaillierten Pfauenthron. Die Venusgrotte (geschlossen bis 2025) ist jener im Hörselberg aus Wagners ›Tannhäuser‹ nachempfunden. Ludwig ließ sich hier im vergoldeten Muschelkahn umherrudern, Lichteffekte halfen ihm zusätzlich, der Realität zu entfliehen.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Sehr Gut
Motorrad-Camperschrieb letztes Jahr
Gerne wieder
Empfang und Beratung durch das Personal an der Rezeption super, viele Tipps erhalten zum Einkaufen und Einkehren, Auswahl unter zwei Plätzen fürs Zelt, Sanitäreinrichtungen super, Brötchenservice und Kaffeeautomat vor Ort, Preisniveau etwas hoch aber angemessen, wobei allerdings das Duschen noch Auf… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Alles OK
Wir haben hier im April ein paar Tage verbracht. Das Restaurant war leider noch geschlossen, aber im Ort fanden wir fußläufige, geöffnete Gastronomie. Das leicht geneigte Gelände ist mehrfach gestuft, so dass die Stellplätze halbwegs eben sind. Der angrenzende Bach ist nicht zu überhören, das hat u… Mehr
Außergewöhnlich
Haxtumschrieb vor 2 Jahren
Top!
Man merkt, dass die Familie den Platz mit Herz und Verstand führt. Sehr gute sanitäre Anlagen, top Organisation. Der Platz hat keinen unserer Wünsche offengelassen. Für Hundebesitzer: Ohne Maulkorb geht in Österreich bei Öffis und Gondeln gar nichts. In kleinen Gondeln oder bei geringer Auslastung… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöne Umgebung
Kleiner, länglicher Platz entlang eines Baches in wunderschöner Umgebung. Der Bach ist deutlich hörbar, was uns aber nicht gestört hat. Familiäre Leitung, alle Personen waren sehr freundlich. Leider Duschmarken und Strom wird abgelesen. Unserer Meinung nach recht teuer für das kleine Angebot des Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Sehr schön
Wir haben diesen Platz das erste mal gebucht. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt . 2 Blockhütten können hier auch dazu gebucht werden. In der dazugehörigen Gaststätte kann auch gegessen werden. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Auf jeden Fall würden wir wieder hier her kommen.
Außergewöhnlich
Piet Schumannschrieb vor 5 Jahren
Immer wieder gerne!!
Kenne den Campingplatz schon einige Jahre..und kann hierzu nur Gutes berichten. Die Betreiber-Familie ist immer sehr hilfsbereit und lässt es an nichts mangeln. Das selbstgeführte Restaurant ist landestypisch eingerichtet und gemütlich. Das Angebot auf der Speisekarte ist gut gewählt und lecker!! … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Für einen kurzen Aufenthalt gut geeignet
Schöne und saubere Sanitäranlagen, kleiner, aber feiner Kinderspielplatz mit Kletterwand, guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Einziger Nachteil: ein recht lauter Bach
Außergewöhnlich
Daphneschrieb vor 7 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz
Auf diesem Campingplatz durfte ich mit meinem 9-jährigen Sohn einen wundervollen Urlaub machen. Perfekter Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen im schönen Ötztal. Der Campingplatzbesitzer ist super freundlich und hilfsbereit. Der Platz liegt landschaftlich reizvoll inmitten von Bergen und Felde… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Ötztal Camping Umhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ötztal Camping Umhausen einen Pool?
Nein, Ötztal Camping Umhausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ötztal Camping Umhausen?
Die Preise für Ötztal Camping Umhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ötztal Camping Umhausen?
Hat Ötztal Camping Umhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Standplätze hat Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ötztal Camping Umhausen zur Verfügung?
Verfügt Ötztal Camping Umhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ötztal Camping Umhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ötztal Camping Umhausen entfernt?
Gibt es auf dem Ötztal Camping Umhausen eine vollständige VE-Station?