Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(10Bewertungen)
HervorragendLage an Wander- und Radwegenetz. Freilichtpark Ötzi-Dorf und Greifvogelpark über einen Fußweg in wenigen Gehminuten zu erreichen. Kletterwand (Höhe 4 m) am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Ötztal Camping Umhausen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, lang gestrecktes, teils durch Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am Ortsrand, zwischen Wiesen und Gebirgsbach. Blick auf Ötztaler Alpen.
Mühlweg 32
6441 Umhausen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 7" N (47.13533333)
Längengrad 10° 55' 53" E (10.93161667)
Von der B186 beschildert.
Das Bergbaumuseum in der Altstadt enthält eine detailgetreue Nachbildung eines Halltaler Salzstollens, wo seit dem 13. Jh. bis zur Stillegung 1967 das ›weiße Gold‹ abgebaut wurde. Die Geschichte des Bergbaus wird nachvollziehbar. Schächte, Werkzeuge der Bergleute, Mineralien und eine Rutschbahn versetzen den Besucher in die Welt unter Tage. Allerdings befindet sich das Bergbaumuseum mitten in der Haller Altstadt.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Sehr Gut
Motorrad-Camperschrieb vor 9 Monaten
Gerne wieder
Empfang und Beratung durch das Personal an der Rezeption super, viele Tipps erhalten zum Einkaufen und Einkehren, Auswahl unter zwei Plätzen fürs Zelt, Sanitäreinrichtungen super, Brötchenservice und Kaffeeautomat vor Ort, Preisniveau etwas hoch aber angemessen, wobei allerdings das Duschen noch Auf… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Alles OK
Wir haben hier im April ein paar Tage verbracht. Das Restaurant war leider noch geschlossen, aber im Ort fanden wir fußläufige, geöffnete Gastronomie. Das leicht geneigte Gelände ist mehrfach gestuft, so dass die Stellplätze halbwegs eben sind. Der angrenzende Bach ist nicht zu überhören, das hat u… Mehr
Außergewöhnlich
Haxtumschrieb vor 2 Jahren
Top!
Man merkt, dass die Familie den Platz mit Herz und Verstand führt. Sehr gute sanitäre Anlagen, top Organisation. Der Platz hat keinen unserer Wünsche offengelassen. Für Hundebesitzer: Ohne Maulkorb geht in Österreich bei Öffis und Gondeln gar nichts. In kleinen Gondeln oder bei geringer Auslastung… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöne Umgebung
Kleiner, länglicher Platz entlang eines Baches in wunderschöner Umgebung. Der Bach ist deutlich hörbar, was uns aber nicht gestört hat. Familiäre Leitung, alle Personen waren sehr freundlich. Leider Duschmarken und Strom wird abgelesen. Unserer Meinung nach recht teuer für das kleine Angebot des Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Sehr schön
Wir haben diesen Platz das erste mal gebucht. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt . 2 Blockhütten können hier auch dazu gebucht werden. In der dazugehörigen Gaststätte kann auch gegessen werden. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Auf jeden Fall würden wir wieder hier her kommen.
Außergewöhnlich
Piet Schumannschrieb vor 5 Jahren
Immer wieder gerne!!
Kenne den Campingplatz schon einige Jahre..und kann hierzu nur Gutes berichten. Die Betreiber-Familie ist immer sehr hilfsbereit und lässt es an nichts mangeln. Das selbstgeführte Restaurant ist landestypisch eingerichtet und gemütlich. Das Angebot auf der Speisekarte ist gut gewählt und lecker!! … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Für einen kurzen Aufenthalt gut geeignet
Schöne und saubere Sanitäranlagen, kleiner, aber feiner Kinderspielplatz mit Kletterwand, guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Einziger Nachteil: ein recht lauter Bach
Außergewöhnlich
Daphneschrieb vor 7 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz
Auf diesem Campingplatz durfte ich mit meinem 9-jährigen Sohn einen wundervollen Urlaub machen. Perfekter Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen im schönen Ötztal. Der Campingplatzbesitzer ist super freundlich und hilfsbereit. Der Platz liegt landschaftlich reizvoll inmitten von Bergen und Felde… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Ötztal Camping Umhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ötztal Camping Umhausen einen Pool?
Nein, Ötztal Camping Umhausen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ötztal Camping Umhausen?
Die Preise für Ötztal Camping Umhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ötztal Camping Umhausen?
Hat Ötztal Camping Umhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Standplätze hat Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ötztal Camping Umhausen zur Verfügung?
Verfügt Ötztal Camping Umhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ötztal Camping Umhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ötztal Camping Umhausen entfernt?
Gibt es auf dem Ötztal Camping Umhausen eine vollständige VE-Station?