Verfügbare Unterkünfte (Ötztal Camping Umhausen)
...
1/9
Lage an Wander- und Radwegenetz. Freilichtpark Ötzi-Dorf und Greifvogelpark über einen Fußweg in wenigen Gehminuten zu erreichen. Kletterwand (Höhe 4 m) am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, lang gestrecktes, teils durch Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am Ortsrand, zwischen Wiesen und Gebirgsbach. Blick auf Ötztaler Alpen.
Mühlweg 32
6441 Umhausen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 7" N (47.13533333)
Längengrad 10° 55' 53" E (10.93161667)
Von der B186 beschildert.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Das 1842 errichtete Museum vermittelt Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Es besitzt Werke der Romanik und Gotik, des 19. Jh., bildende Kunst des 20./21. Jh. und zeitgenössische Kunst. In der Musikabteilung gibt es den Erstdruck des Weihnachtsliedes ›Stille Nacht‹ und Instrumentensammlung mit acht Streichinstrumenten vom Tiroler Jakob Stainer (ca. 1619–1683), dem ›Vater der deutschen Geige‹. Steinzeitliche und antikrömische Objekte geben einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Tirols. Ab Juli 2024 ist das Landesmuseum wegen Umbau voraussichtlich bis 2027 geschlossen.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Motorrad-Camper
Zelt
Alleine
Juli 2024
Empfang und Beratung durch das Personal an der Rezeption super, viele Tipps erhalten zum Einkaufen und Einkehren, Auswahl unter zwei Plätzen fürs Zelt, Sanitäreinrichtungen super, Brötchenservice und Kaffeeautomat vor Ort, Preisniveau etwas hoch aber angemessen, wobei allerdings das Duschen noch Auf
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2024
Wir haben hier im April ein paar Tage verbracht. Das Restaurant war leider noch geschlossen, aber im Ort fanden wir fußläufige, geöffnete Gastronomie. Das leicht geneigte Gelände ist mehrfach gestuft, so dass die Stellplätze halbwegs eben sind. Der angrenzende Bach ist nicht zu überhören, das hat u
Hervorragend10
Haxtum
Juni 2023
Man merkt, dass die Familie den Platz mit Herz und Verstand führt. Sehr gute sanitäre Anlagen, top Organisation. Der Platz hat keinen unserer Wünsche offengelassen. Für Hundebesitzer: Ohne Maulkorb geht in Österreich bei Öffis und Gondeln gar nichts. In kleinen Gondeln oder bei geringer Auslastung
Sehr gut8
Matthias
April 2022
Kleiner, länglicher Platz entlang eines Baches in wunderschöner Umgebung. Der Bach ist deutlich hörbar, was uns aber nicht gestört hat. Familiäre Leitung, alle Personen waren sehr freundlich. Leider Duschmarken und Strom wird abgelesen. Unserer Meinung nach recht teuer für das kleine Angebot des Pla
Hervorragend10
Dirk
Juli 2021
Wir haben diesen Platz das erste mal gebucht. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt . 2 Blockhütten können hier auch dazu gebucht werden. In der dazugehörigen Gaststätte kann auch gegessen werden. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Auf jeden Fall würden wir wieder hier her kommen.
Hervorragend10
Piet Schumann
Juli 2019
Kenne den Campingplatz schon einige Jahre..und kann hierzu nur Gutes berichten. Die Betreiber-Familie ist immer sehr hilfsbereit und lässt es an nichts mangeln. Das selbstgeführte Restaurant ist landestypisch eingerichtet und gemütlich. Das Angebot auf der Speisekarte ist gut gewählt und lecker!!
Sehr gut8
Anonym
Juni 2019
Schöne und saubere Sanitäranlagen, kleiner, aber feiner Kinderspielplatz mit Kletterwand, guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen. Einziger Nachteil: ein recht lauter Bach
Hervorragend10
Daphne
Juni 2018
Auf diesem Campingplatz durfte ich mit meinem 9-jährigen Sohn einen wundervollen Urlaub machen. Perfekter Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen im schönen Ötztal. Der Campingplatzbesitzer ist super freundlich und hilfsbereit. Der Platz liegt landschaftlich reizvoll inmitten von Bergen und Felde
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Ötztal Camping Umhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ötztal Camping Umhausen einen Pool?
Nein, Ötztal Camping Umhausen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ötztal Camping Umhausen?
Die Preise für Ötztal Camping Umhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ötztal Camping Umhausen?
Hat Ötztal Camping Umhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Standplätze hat Ötztal Camping Umhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ötztal Camping Umhausen zur Verfügung?
Verfügt Ötztal Camping Umhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ötztal Camping Umhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ötztal Camping Umhausen entfernt?
Gibt es auf dem Ötztal Camping Umhausen eine vollständige VE-Station?