Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(110Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping Oasi begrüßt seine Campinggäste an der Küste von Venetien. Hier werden Standplätze auf grasbewachsenem Untergrund zur Verfügung gestellt, wobei das Campingplatzgelände von schattenspendenden Pinien und Pappeln geprägt ist. Der Campingplatz Camping Oasi bietet seinen Urlaubsgästen einen direkten Zugang zum Strand an, so kann dieser ohne Umwege erreicht werden. Wer mit den vierbeinigen Begleitern den Strand und das Meer genießen möchte, kann den extra eingerichteten, tierfreundlichen Bereich nutzen. Für ausreichend Spaß und Unterhaltung sorgt das Animationsprogramm des Campingplatzes - hier werden Sportturniere, Themenabende und auch Strandaktivitäten angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oasi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Pinien und Pappeln. Vom Fluss Brenta (dort platzeigene Marina) durch einen Steinwall abgeschirmt. Im vorderen Platzbereich Miet-Mobilheime, Standplätze für Touristen am Strand. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m langer und 80 m breiter Sandstrand. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Via A. Barbarigo, 147
30015 Sottomarina
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 10' 53" N (45.18146667)
Längengrad 12° 18' 26" E (12.3075)
An der Uferstraße von Sottomarina beschildert.
Östlich des Rio dei Greci lebten einst über 10.000 orthodoxe Griechen. Hier steht an einem der grünsten Plätze Venedigs die von Oleander umwachsene Kirche San Giorgio dei Greci. Markant ist ihr bedenklich schiefer Campanile von 1603, der sich im Rio dei Greci spiegelt. Zahlreiche Ikonen schimmern an der Altarwand, noch mehr sind im gegenüberliegenden Museo Dipinti Sacri Bizantini zu bewundern.
Der Palazzo aus dem 16. Jh. wurde 1968 von Carlo Scarpa zum Museum umgebaut und 2003 von Mario Botta modernisiert. Dieser schuf ein luftiges Atrium und einen kleinen japanischen Garten. Die Fondazione Querini-Stampalia präsentiert hier Möbel und Porzellan, vor allem aber die Gemäldesammlung der Querini, darunter Veduten, Regatten und Prozessionen von Gabriele Bella und dem detailverliebten Genremaler Pietro Longhi.
Am Campo San Sebastiano nördlich des Terminals San Basilio steht die äußerlich unscheinbare Renaissancekirche San Sebastiano. Das Innere schmückte Veronese ab 1553 mit Fresken aus, 15 Jahre brauchte er dazu. Er begann in der Sakristei, deren Eingang sich links unterhalb der Orgel befindet. Die ›Krönung Mariens‹ an der niedrigen Decke lässt sich besonders gut studieren. Danach gestaltete Veronese die Kassettendecke des Hauptschiffs. Die drei Hauptbilder zeigen Szenen aus dem Leben Esthers. Grandios sind vor allem die Pferde auf dem dritten Bild. Sie scheinen den Betrachter geradezu anzuspringen. Auch Hochaltar, Emporen und Orgeltüren sind Teil des Vermächtnisses von Paolo Veronese (1528–88), der unterhalb der Orgel begraben ist.
Am Canale dei Lavraneri (Insel Giudecca) haben Architekten wie Gino Valle, Giorgio Macola, Marica Redini und Giuseppe Camporini 1980-86 dieses Wohnviertel errichtet. Der Komplex greift Motive der venezianischen Architektur auf und wirkt nach außen hin äußerst geschlossen. Im Innern dominiert der Funktionalismus. Das hübsche Quartier mit seinen Gassen und Plätzen ist bei den Venezianern sehr begehrt.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Womo Golferschrieb vor 7 Monaten
Sporco, würde der Italiener sagen!
Mitte September keine Serviceleistungen mehr! Restaurant und Pizzeria nur noch am Wochenende geöffnet, obwohl uns die Dame an der Rezeption extra auf die Pizzeria verwiesen hat. Die Waschhäuser sind schmutzig! Überall liegt Müll, der nicht aufgeräumt wird.
Außergewöhnlich
Fredyschrieb vor 8 Monaten
Schöner Urlaub war es
Hier ist es mit hunde ein Paradies einfach klasse. Das ganze Personal ist Mega super freundlich und immer hilfsbereit. Wir hatten eine Hütte. Sehr sauber und genau wie auf den Fotos. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und konnten gärne wieder. Ich möchte es nochmal betonen das Personal hier ist der ham… Mehr
Sehr Gut
Reifschneider Jschrieb letztes Jahr
Gut für die Nebensaison
👍 Das Personal an der Rezeption war sehr freundlich und hat sich unserer Wünsche angenommen. Standplatz/Mietunterkunft: WoMo-Stellplatz war geräumig, die Zu- undAbfahrt auf dem Platz erfordert hohe Aufmerksamkeit. Standplatz/Mietunterkunft: Die DauerCamper haben ihre Zelte bis direkt an den Weg ge… Mehr
Sehr Gut
andrea Mschrieb letztes Jahr
Gutschein
👍 gut Parzelle/Mietunterkunft: gut
Außergewöhnlich
Rolf Wschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher kleiner Campingplatz
👍 Sehr freundliches Personal, hilfsbereit und obwohl es Ende der Saison war immer ein Lächeln auf den Lippen. Wir lagen 3 min vom Strand entfernt und der Pool war direkt erreichbar. Hunde sind hier herzlich willkommen. Deshalb werden wir nächstes Jahr wieder kommen... Standplatz/Mietunterkunft: Gro… Mehr
Außergewöhnlich
Verena Rschrieb vor 2 Jahren
Genau unser Platz.
👍 Der Stellpkatz Standplatz/Mietunterkunft: Die Größe des Platzes.
Sylvia Mschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe sucht, ist hier falsch ---trotz Nebensaison
👍 Der Preis : 4 für 3 in der Nebensaison Standplatz/Mietunterkunft: Nettes Personal an der Rezeption 👎 Bessere Bodenbefestigung ( Schotter oder Rasen statt Schlamm) Standplatz/Mietunterkunft: Obwohl am Strand ja schon kein Betrieb mehr war, gab es abends von dort sehr lange sehr laute Musik.
Sehr Gut
Josef Kschrieb vor 2 Jahren
netter Campingplatz, eine Empfehlung
👍 sehr kompetente Rezeption, schöner Platz, toller Pool. haben uns sehr wohlgefühlt. kommen gerne wieder. Standplatz/Mietunterkunft: Grundfläche ausreichend, unser Platz war etwas weitläufig zu den Sanitärräumen, aber machbar.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,10 EUR |
Familie | ab 58,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,20 EUR |
Familie | ab 34,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt an der Küste von Sottomarina gelegen, bietet Camping Oasi die perfekte Kombination aus Entspannung und Freizeitspaß. Hier erwartet die Gäste eine herrliche Umgebung mit direktem Zugang zum privaten Sandstrand und zahlreichen Möglichkeiten, die italienische Adriaküste zu genießen.
Die Standplätze befinden sich auf schattigen Flächen mit Rasen oder Sandboden und bieten Strom- sowie Wasseranschlüsse. Wer den Komfort einer festen Unterkunft bevorzugt, kann in den gemütlichen Mobilheimen wohnen, die mit Klimaanlage, Küche, Terrasse und eigenem Bad ausgestattet sind. Einige Unterkünfte sind speziell für Familien oder mobilitätseingeschränkte Gäste konzipiert.
Ein großes Freizeitangebot sorgt für Abwechslung: Zwei Pools bieten Erfrischung, während das Animationsteam für Unterhaltung sorgt. Am Strand stehen Liegestühle und Sonnenschirme bereit, und für Wassersportfans gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Kinder können sich auf Spielplätzen austoben, während Sportbegeisterte Beachvolleyball oder Fußball spielen. In der Umgebung laden charmante Küstenstädte wie Chioggia zu Ausflügen ein.
Camping Oasi verbindet Badeurlaub mit italienischem Lebensgefühl – ideal für Familien, Paare und Erholungssuchende.
Liegt der Camping Oasi am Meer?
Ja, Camping Oasi ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Oasi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oasi einen Pool?
Ja, Camping Oasi hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oasi?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oasi?
Hat Camping Oasi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oasi?
Wann hat Camping Oasi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oasi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oasi zur Verfügung?
Verfügt Camping Oasi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oasi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oasi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oasi eine vollständige VE-Station?