Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40
- Plätze für Dauercamper: 80
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(3Bewertungen)
FabelhaftDer familiär geführte Campingplatz ist eingebettet in die imposante Bergwelt des Hochmontafon - Hochgebirge Voralbergs (bis 3300 m) - und ein idealer Ausgangspunkt für den nordischen Skisport oder Walking bzw. Mountainbiken. In unmittelbarer Nähe der Seilbahnen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nova)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, das sich von der Straße zum Fluss hinabzieht. Durch einen öffentlichen Wander- und Radweg getrennt. Der höher und im Schallbereich der Straße gelegene Teil mit Obstbäumen, die tiefer gelegene Stufe mit einzelnen Laubbäumen. Hochspannungsleitung über dem Platz. Von Dauercampern geprägt.
Campingstr. 138a
6793 Gaschurn
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 46° 59' 53" N (46.99828333)
Längengrad 10° 0' 48" E (10.0136)
An der B188 zwischen Gortipohl und Gaschurn, beschildert.
Direkt aus der Stadt fährt die Bergbahn Chur zum Hochplateau Brambrüesch. Im Sommer locken hier auf dem Churer Hausberg Panoramawanderungen, der Alpenbikepark mit fünf abwechslungsreichen Mountainbiketrails und Abfahrten mit Bikeboard. Im Winter bietet der Brambrüesch Spaß auf Langlauf- oder Carving-Ski, Snowboard, Schneeschuhen und Rodelfahrten.
Der 1507 m hoch gelegene und ganzjährig geöffnete Reschenpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge. Bedeutung besaß er schon zu Zeiten des Römischen Reiches, als Teil der berühmten Kaiserstraße Via Augusta. 1950 wurde auf der italienischen Seite des Passes der Reschensee (Lago di Resia) aufgestaut. Dabei wurden der Ort Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen überflutet. Vom alten Graun ragt lediglich der Kirchturm von 1355 noch aus dem See, er ist heute ein bekanntes Foto-Motiv.
Wer von Süden Richtung Burgeis unterwegs ist, sieht schon von Weitem, wie der große, weiße Gebäudekomplex des Klosters Marienberg den mit dunklem Wald bestandenen Berghang über dem Dorf beherrscht. Die Ursprünge der Klosterkirche gehen auf das Jahr 1150 zurück. Schwäbische Mönche aus Ottobeuren kamen Anfang des 12. Jh. hierher und begannen mit dem Bau von Kirche und Kloster. Schon 1156 wurde die Krypta geweiht, sie ist eine Schatzkammer romanischer Freskenkunst. Der Maler ist nicht bekannt, daher wird er ›Meister von Marienberg‹ genannt. Die empfindlichen Wandmalereien sind nur noch während der Vesper und im Rahmen von Führungen zugänglich. In den Räumen des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Klosters ist ein Museum entstanden, das Einblick in den ehemaligen Alltag des Klosterslebens gewährt.
Graubündens wichtigstes Heimatmuseum präsentiert in einem barocken Patrizierhaus aus dem 17. Jh. eine Dauerausstellung zur Archäologie, Kulturgeschichte und Volkskunde im Kanton Graubünden. Die rund 100 000 gezeigten Objekte reichen von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. und sind thematisch gruppiert. Die Abteilungen heißen ›Funde und Befunde‹, ›Macht und Politik‹, ›Arbeit und Brot‹, ›Glaube und Wissen‹ und sind über die Etagen verteilt. Außerdem gibt es interessante Sonderausstellungen.
Die neoklassizistische Villa Planta (1874-76) und ihr moderner Erweiterungsbau von 2016 beherbergen eine regional orientierte, hochkarätige Sammlung, in der Bündner Kunst und alpine Motive in erstaunlicher Fülle und Qualität zusammengetragen sind. Höhepunkte sind Bilder der aus Chur stammenden klassizistischen Malerin Angelika Kauffmann, Werke von Augusto, Giovanni und Alberto Giacometti, von den bekannten Schweizer Alpenmalern Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler sowie dem deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.
Das schönste Dorf im Engadin liegt abseits der Durchgangsstraße auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Inns. Die Schweizer haben es als ›Ortsbild von nationaler Bedeutung‹ eingestuft - und harmonischer kann alpine Architektur tatsächlich kaum sein. Kunstvoll verzierte Engadiner Häuser gruppieren sich um Plätze und Brunnen, in die klares Bergwasser plätschert. Die Inschriften, Sinnsprüche und Familienwappen auf den Fassaden verraten viel über Geschichte und Seele des romanischen Völkchens, das hier jahrhundertelang den strengen Wintern getrotzt hat.
Der größte Platz der Altstadt bietet mit dem zwölfeckigen Brunnen und malerischen Fassaden ein reizvolles Ambiente zum Ausruhen im Café. In seiner heutigen Form existiert dieser freie Platz erst seit 1971, als im Zuge einer Stadterneuerung alte Lagerhäuser abgerissen wurden, um mehr Luft und Licht in die Altstadt zu lassen und ein unterirdisches Parkhaus zu ermöglichen.
Außergewöhnlich
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger, gepflegter Campingplatz in super Lage
Wir haben den Platz bereits mehrfach im Winter wie auch im Sommer besucht. Der Platz ist ruhig gelegen und sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen sind modern und sehr sauber. Im Winter sind die Skigebiete, im Sommer die Wandergebiete mit dem Bus sehr gut zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich… Mehr
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Prima Ausgangspunkt zum Erkunden des Montafon und des Silvretta-Gebirges
Wir haben auf diesem ganzjährig geöffneten Platz Ende August zwei Nächte Station gemacht. U. a., um die Silvretta-Hochalpenstraße zu befahren (die 18 EUR Maut sind eine sehr lohnende Investition). Freundliche, zeitnahe Beantwortung der Mailanfrage zur Platzverfügbarkeit und ebenso freundlicher Empfa… Mehr
Sehr Gut
Gerhardschrieb vor 4 Jahren
Kleiner familiär geführter Campingplatz
Netter Empfang durch die Betreiberin, saubere Sanitäreinrichtungen. Gute Lage für Ausflüge. Reservierung empfehlenswert
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Nova erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Nova einen Pool?
Nein, Camping Nova hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nova?
Die Preise für Camping Nova könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nova?
Hat Camping Nova Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nova?
Wie viele Standplätze hat Camping Nova?
Verfügt Camping Nova über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nova genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nova entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nova eine vollständige VE-Station?