Verfügbare Unterkünfte (Camping Nordsee)
...

1/14





Camping Nordsee Büsum begeistert Gäste mit seiner direkten Strandlage, vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie seinem umfangreichen Freizeitangebot. Liebhaber von Natur und Wassersport finden hier ein wahres Paradies. Highlight des Campingplatzes ist die Nähe zum Ort Büsum mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, z.B. dem Museumshafen. Der kilometerlange Sandstrand sowie das umfassende Sport- sowie Unterhaltungsprogramm auf dem Campingplatz garantieren Aktivität und Abwechslung. Zusätzlich zur entspannten Urlaubsatmosphäre punktet der Platz mit hilfsbereiten Betreibern, einem gemütlichen Restaurant und durchdachten Einrichtungen wie rollstuhlgerechten Sanitäranlagen und Hundeduschen.
Geführte Wattwanderungen und Radtouren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Hecken und Büsche gegliedertes Wiesengelände mit vereinzelten mittelhohen Laubbäumen. Befestigte Standplätze für Wohnmobile. Auf der Landseite des hohen Deichs, zwischen zwei wenig befahrenen Straßen. Am Nordseeküsten-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Es gibt hier einen künstlich angelegten "Strand" in Form einer riesigen Sandaufschüttung im Meer. Vom Deich aus führt ein Damm zum Strand. Der Deich ist meerseits flach abfallend und mit jeder Menge Strandkörben bestückt.
Dithmarscher Str. 41
25761 Büsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 11" N (54.1364)
Längengrad 8° 50' 35" E (8.84306667)
Von der B203 nordöstlich von Büsum beschilderter Abzweig.
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das beschauliche Nordseebad Otterndorf in Niedersachsen. Neben einer historischen Altstadt mit Kaufmannsgebäuden wie dem Kranichhaus und der wildromantischen Natur finden Urlaubende in Otterndorf vielseitige Reisetipps. Im zeitgenössischen Museum für gegenstandslose Kunst etwa sind Meisterwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden zu bestaunen. Zwischen Meer und Flusslandschaft: Otterndorf-Reisetipps für Outdoor-Liebhaber Wer die Natur liebt und aktiv ist, sollte im Otterndorf-Routenplaner unbedingt die zahlreichen Radwege beachten. Ein besonders schöner Abschnitt ist etwa der Elberadweg-Abschnitt, der von der Kugelbake in Cuxhaven über 56,78 km bis nach Freiburg (Elbe) führt. Ein weiteres Highlight sind die geführten Wattwanderungen, während derer ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts führt und zahlreiche interessante Informationen dazu teilt. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Otterndorf Die Altstadt von Otterndorf weist eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf. Fachwerkhäuser und Bauten wie das Kranichhaus verleihen der Stadt ihren malerischen Charme. Besonders sehenswert ist die Alte Buchhandlung, die neben einer breiten Auswahl an Belletristik auch eine Galerie und einen Garten hat.
Ganz im Südwesten der Region Dithmarschen liegt die Gemeinde Friedrichskoog. Neben Büsum, St. Peter-Ording und Husum zählt sie zu den beliebtesten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bekannt ist Friedrichskoog vor allem für putzige Heuler – Seehundbabys, die jedes Jahr auf der Seehundstation Friedrichskoog aufgepäppelt werden und hier schnell zu Publikumslieblingen avancieren. Urlaub in Friedrichskoog: Sehenswürdigkeiten und Highlights Das Gebiet der heutigen zwei Ortsteile Friedrichskoog-Ort und Friedrichskoog-Spitze ist sozusagen Neuland, denn es wurde der Nordsee erst Mitte des 19. Jahrhunderts mithilfe von Eindeichungen „abgerungen“. So prägen die Landschaft frisches grünes Marschland und lange Deiche. Die größte Attraktion von Friedrichskoog ist die Seehundstation , in der Besucherinnen und Besucher einen Eindruck in die Aufzucht der jungen Tiere bekommen. Das größte Wal-Gebäude der Welt steht am Friedrichskooger Hafen: der Wal Willi , in dem sich ein Indoor-Spielplatz befindet. Friedrichskoog-Reisetipps für Naturfans Friedrichskoog ist zur Haupt- und Nebensaison ein tolles Urlaubsziel: Hier können Erholungssuchende das UNESCO-Weltnaturerbe erkunden, zum Beispiel bei einer Wattwanderung über den Meeresgrund. Die Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog bietet neben einer informativen Ausstellung das ganze Jahr über geführte Wattwanderungen an: für Kinder, mit Geschichten und Gedichten oder auch im Dunkeln. Wer trockene Füße behalten möchte, unternimmt eine Wanderung auf dem Trischendamm.
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
Die Mini-Stadt Wilster wirbt mit ihrer Lage nahe der »tiefsten Stelle Deutschlands« (3,54 m unter dem Meeresspiegel). Dabei ist das künstlich geschaffene Marschland eher unspektakulär, aber gerade diese Entschleunigung mögen viele Menschen so gern: die Weite, die Ruhe, das Flache. Außer Radfahren, Wandern, Boßeln und Kanufahren auf der Wilster Au kann man ausgiebig die Seele baumeln lassen. Im Ort Wilster gibt es einen hübschen historischen Kern mit Gebäuden wie dem Alten Rathaus (16. Jh.) und der St. Bartholomäus-Kirche (18. Jh.).
Der Prinzeßhof ist das älteste Profangebäude Itzehoes und stammt im Kern aus dem 16. Jh. Zwischen 1810 und 1941 residierten dort drei Prinzessinnen: die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe. Daher der Name Prinzeßhof. Heute wird das Gebäude als Museum genutzt und bietet in der Dauerausstellung Informationen zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt überdies wechselnde Sonderausstellungen, vorwiegend zu kulturhistorischen Themen.
In einem malerischen Winkel der Stadt Heide liegt ein kleiner Gebäudekomplex von sieben Häusern mit der selbstbewussten Bezeichnung Museumsinsel. Hinter der Hausnummer 48 verbergen sich zwei Museen: Im vorderen Teil ist das Klaus-Groth-Museum eingerichtet. Es beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Volksdichters, der hier am 24. April 1819 das Licht der Welt erblickte. Bekannt sind seine volkstümlichen, plattdeutschen Gedichte aus dem Band ›Quickborn‹. Im hinteren Teil zeigt das Heider Heimatmuseum u.a. komplette historische Werkstätten (z.B. eine Stellmacherei, Schuhmacherwerkstatt und Tischlerei), Ausgrabungsfunde (Keramik aus dem 16.-18. Jh., einen Kachelofen aus dem 16. Jh.) und eine Heider Fotochronik der Jahre 1860 bis 1930.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
9Ruhe-Score
8.7Hervorragend9
Mire
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ein toller Campingplatz. Wir sind spät angereist und wurden sehr freundlich vom Platzwart empfangen und zum Stellplatz begleitet ohne groß selber suchen zu müssen. Er hat und alles schnell erklärt und gezeigt. Der Campingplatz ist super gelegen, man kommt fußläufig zum Meer. Auf dem Campingplatz ist
Hervorragend10
Hubertus
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Super Campingplatz super Sanitärgebäude freundlicher Empfang
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Perfekter Service, sauber und gut gepflegter Platz
Hervorragend10
Brigitte
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ein gut geführter Camping Platz Es wird sich um Alles gekümmert. Rezeption mit freundlichen Personal besetzt. Personal vom Platz sehr freundlich und hilfsbereit. Wir haben ohne Buchung einen schönen Stellplatz bekommen.
Hervorragend10
Susanne
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Super campingplatz Das Waschhaus einfach nur fantastisch Dicht am Wasser einfach nur schön
Sehr gut8
Egon Hermann
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöne Womo Stellplätze. Gute Platzorganisation. Nachts ruhig. Gute Lage zum Meer /Strand, Büsum Innenstadt, - Hafen.
Hervorragend10
Uppi
Wohnmobil
Paar
August 2025
Gute Lage zur Perlebucht, zum Ort etwas weit. Schöne Stellplätze in ausreichender Größe und sehr sauberer Sanitärbereich
Sehr gut8
Tanja
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr gepflegte Anlage , sauberer und moderner Sanitärbereich, leider kein kleiner Shop . Auf dem Stellplatz wird vorgegeben wie man zu stehen hat egal wie groß das Gespann ist . Teilweise Sehr kleine Plätze zwischen Dauercampern ( wo man dann leider 0,0 Aussicht hat auch nicht wenn man in der ersten
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 31,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,80 EUR |
Familie | ab 24,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen beim Camping Nordsee Büsum die direkte Lage am breiten Strand und die zahlreichen Spielmöglichkeiten. Paare begeistert das umfassende Freizeitangebot und die großzügig angelegten Reisemobilplätze sind für Wohnmobilfahrer perfekt.
In einem der beliebtesten Nordseebäder Schleswig-Holsteins kommen Naturbegeisterte und Wassersportler beim Camping Nordsee Büsum gleichermaßen auf ihre Kosten. Die gepflegte Anlage liegt ungefähr 1,5 km vom Ortskern entfernt. Beim Rundgang warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Museumshafen mit historischen Schiffen auf interessierte Besucher. Highlights sind beispielsweise der Gaffelkutter Margaretha aus dem Jahr 1911 oder der immer noch fahrtüchtige Krabbenkutter Fahrewohl. Zur Hansestadt Hamburg sind es vom entzückenden Ort Büsum rund 1,5 Stunden mit dem Auto, falls Camper ein wenig Großstadtflair genießen wollen. Von den 173 Stellplätzen auf dem 4 Hektar großen Areal ist es nur ein kurzer Spaziergang über den Deich bis zum Meer. Naturliebhaber erfahren bei einer geführten Wattwanderung interessante Details über den natürlichen Lebensraum an der Nordseeküste und beobachten Vögel wie den Austernfischer, Graugänse oder den Säbelschnäbler. Der kilometerlange Sandstrand eignet sich perfekt für Nordic Walking, Spaziergänge mit dem Hund oder für Ausritte von den nahegelegenen Reiterhöfen aus. Aktive erkunden die traumhafte Landschaft auf Radtouren zum Eidersperrwerk oder in das Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch. Direkt auf der Anlage gibt es für die Gäste des Camping Nordsee Büsum ein umfangreiches Sport- und Unterhaltungsprogramm. Für Bewegung ist beim Fuß- oder Basketball gesorgt, außerdem stehen Tischtennisplatten für spannende Partien zur Verfügung. Die jüngsten Camper toben sich am weitläufigen Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen oder auf dem Trampolin aus.
Schon bei der Ankunft fühlen sich Gäste beim Camping Nordsee Büsum herzlich willkommen. Dafür sorgen die hilfsbereiten Betreiber und das freundliche Personal. Besonders abends herrscht bei gutem Wetter an der Lagune romantische Stimmung, wenn sich die tiefrote Sonne im Meer spiegelt. Das gemütliche Restaurant "Krabbe" begeistert mit feinen Fischgerichten, Pasta und Fleischgerichten. Sämtliche Spezialitäten gibt es auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Im Sommer freuen sich die Gäste besonders auf die regelmäßig stattfindenden Grillabende. Neben rollstuhlgerechten WCs und Duschen steht auch ein Babywickelraum in den sauberen Sanitäranlagen zur Verfügung. Bei Tierbesitzern punkten die praktischen Hundeduschen; die Hundewiese ist nur 1 km vom Camping Nordsee Büsum entfernt. Die moderne Campinganlage zeichnet sich durch die unmittelbare Nähe zum Strand, zu den Einkaufsmöglichkeiten in Büsum sowie durch ihr überaus freundliche Flair aus.
Sind Hunde auf Camping Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nordsee einen Pool?
Nein, Camping Nordsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nordsee?
Die Preise für Camping Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nordsee?
Hat Camping Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nordsee?
Wann hat Camping Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nordsee?
Verfügt Camping Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nordsee eine vollständige VE-Station?