Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(82Bewertungen)
HervorragendCamping Nordsee Büsum begeistert Gäste mit seiner direkten Strandlage, vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie seinem umfangreichen Freizeitangebot. Liebhaber von Natur und Wassersport finden hier ein wahres Paradies. Highlight des Campingplatzes ist die Nähe zum Ort Büsum mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, z.B. dem Museumshafen. Der kilometerlange Sandstrand sowie das umfassende Sport- sowie Unterhaltungsprogramm auf dem Campingplatz garantieren Aktivität und Abwechslung. Zusätzlich zur entspannten Urlaubsatmosphäre punktet der Platz mit hilfsbereiten Betreibern, einem gemütlichen Restaurant und durchdachten Einrichtungen wie rollstuhlgerechten Sanitäranlagen und Hundeduschen.
Geführte Wattwanderungen und Radtouren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nordsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Hecken und Büsche gegliedertes Wiesengelände mit vereinzelten mittelhohen Laubbäumen. Befestigte Standplätze für Wohnmobile. Auf der Landseite des hohen Deichs, zwischen zwei wenig befahrenen Straßen. Am Nordseeküsten-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Es gibt hier einen künstlich angelegten "Strand" in Form einer riesigen Sandaufschüttung im Meer. Vom Deich aus führt ein Damm zum Strand. Der Deich ist meerseits flach abfallend und mit jeder Menge Strandkörben bestückt.
Dithmarscher Str. 41
25761 Büsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 11" N (54.1364)
Längengrad 8° 50' 35" E (8.84306667)
Von der B203 nordöstlich von Büsum beschilderter Abzweig.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Nicht immer muss es eine Fernreise sein: Die deutsche Nordseeküste ist nicht ohne Grund ein beliebtes Urlaubsziel bei Jung und Alt. Weiche Sandstrände ziehen sich neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers entlang, und die Küste an der deutschen Nordsee wartet mit einigen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf. Bereits auf der Karte ist die Vielfalt der traumhaften Urlaubsorte und Regionen an der deutschen Nordseeküste zu erahnen: Sie erstrecken sich von Emden bis Sylt über die gesamte deutsche Bucht sowie die Ostfriesischen und Nordfriesischen Nordseeinseln. Strandurlaub an der Nordsee Ob zum Baden im Sommer oder für die frische Seeluft im Winter: Die Nordseestrände sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Feine Sandstrände laden in Borkum, der größten ostfriesischen Insel, zum Erholen und Entspannen ein. Naturliebhabende kommen besonders auf der Nordseeinsel Amrum auf ihre Kosten: Hier befindet sich einer der schönsten und größten Strände Europas – der rund zehn Quadratkilometer große Kniepsand, der aus einer ehemals wandernden Sandbank entstanden ist. Seine einzigartige Dünenlandschaft wird am besten vom Aussichtspunkt auf dem Amrumer Leuchtturm bestaunt. Reiseführer-Tipps für die deutsche Nordseeküste: Helgoland, Husum & Co. In Husum verbindet sich maritimes Flair mit einem regen Kulturleben: Im Frühling ist das Krokosblütenfest im Husumer Schlosspark mit Anblick des violetten Blütenmeers ein besonderes Highlight. Literaturinteressierte sollten sich außerdem die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Theodor Storm nicht entgehen lassen. Im Helgoland Museum können Reisende in die Geschichte der Nordseeinsel und deren früheren Inselbewohner eintauchen, Kunstgalerien laden zum Flanieren ein. Auf der Insel Spiekeroog führen schmale Gassen zur ältesten Kirche der ostfriesischen Inseln.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Außergewöhnlich
Clausschrieb vor 4 Monaten
Claus Beckmann super campingplatz
Moin wir waren dieses Jahr mal wieder Zwei mal auf den Campingplatz es war mal wieder sehr gut top Mitarbeiter sehr zuvorkommend es stimmt alles
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz sehr sauber und freundlich
Das nette Trane alle super freundlich
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 7 Monaten
Für jemanden,der immer an der Nordsee baden möchte.
Der Platz ist ausgezeichnet. Sanitäranlagen sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Kurzer Weg zum Strand und in die Stadt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Gepflegter Campingplatz mit toller Lage
Gepflegter Platz mit freundlichem Personal und schöner Lage. Schönes und neues Sanitärgebäude. Abwasserstation für Wohnmobile etwas ungünstig angelegt.
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Da waren wir auf einem wirklich sehr sauberen und aufgeräumten CP mit großen Stellflächen gelandet, der sehr schön in Strandnähe gelegen ist. Der Aufenthalt war super. Das ganze Drumherum einschließlich der sauberen Sanitäranlagen haben uns überzeugt - und der kurze Weg über den Deich zur Familienla… Mehr
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 7 Monaten
Schöner Platz, tolle Lage weil Strandnähe
Schöner sauberer Platz, sehr gute Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 7 Monaten
Bestnoten
Wir kommen seit Jahren immer wieder hierher. Service, sanitäre Anlagen und der ganze Platz - alles mehr als empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz
Die Hilfsbereitschaft des Personals bei der Umsetzung eines passenden Stellplatzes, obwohl die meisten Plätze vor reserviert waren. Totale Freundlichkeit aller Mitarbeiter. Größe und Zustand des Stellplatzes waren super und gepflegt. Sanitär war super. Nähe zum Meer total gut. Entfernung zum Stadtze… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 31,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,80 EUR |
Familie | ab 24,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen beim Camping Nordsee Büsum die direkte Lage am breiten Strand und die zahlreichen Spielmöglichkeiten. Paare begeistert das umfassende Freizeitangebot und die großzügig angelegten Reisemobilplätze sind für Wohnmobilfahrer perfekt.
In einem der beliebtesten Nordseebäder Schleswig-Holsteins kommen Naturbegeisterte und Wassersportler beim Camping Nordsee Büsum gleichermaßen auf ihre Kosten. Die gepflegte Anlage liegt ungefähr 1,5 km vom Ortskern entfernt. Beim Rundgang warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Museumshafen mit historischen Schiffen auf interessierte Besucher. Highlights sind beispielsweise der Gaffelkutter Margaretha aus dem Jahr 1911 oder der immer noch fahrtüchtige Krabbenkutter Fahrewohl. Zur Hansestadt Hamburg sind es vom entzückenden Ort Büsum rund 1,5 Stunden mit dem Auto, falls Camper ein wenig Großstadtflair genießen wollen. Von den 173 Stellplätzen auf dem 4 Hektar großen Areal ist es nur ein kurzer Spaziergang über den Deich bis zum Meer. Naturliebhaber erfahren bei einer geführten Wattwanderung interessante Details über den natürlichen Lebensraum an der Nordseeküste und beobachten Vögel wie den Austernfischer, Graugänse oder den Säbelschnäbler. Der kilometerlange Sandstrand eignet sich perfekt für Nordic Walking, Spaziergänge mit dem Hund oder für Ausritte von den nahegelegenen Reiterhöfen aus. Aktive erkunden die traumhafte Landschaft auf Radtouren zum Eidersperrwerk oder in das Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch. Direkt auf der Anlage gibt es für die Gäste des Camping Nordsee Büsum ein umfangreiches Sport- und Unterhaltungsprogramm. Für Bewegung ist beim Fuß- oder Basketball gesorgt, außerdem stehen Tischtennisplatten für spannende Partien zur Verfügung. Die jüngsten Camper toben sich am weitläufigen Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen oder auf dem Trampolin aus.
Schon bei der Ankunft fühlen sich Gäste beim Camping Nordsee Büsum herzlich willkommen. Dafür sorgen die hilfsbereiten Betreiber und das freundliche Personal. Besonders abends herrscht bei gutem Wetter an der Lagune romantische Stimmung, wenn sich die tiefrote Sonne im Meer spiegelt. Das gemütliche Restaurant "Krabbe" begeistert mit feinen Fischgerichten, Pasta und Fleischgerichten. Sämtliche Spezialitäten gibt es auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Im Sommer freuen sich die Gäste besonders auf die regelmäßig stattfindenden Grillabende. Neben rollstuhlgerechten WCs und Duschen steht auch ein Babywickelraum in den sauberen Sanitäranlagen zur Verfügung. Bei Tierbesitzern punkten die praktischen Hundeduschen; die Hundewiese ist nur 1 km vom Camping Nordsee Büsum entfernt. Die moderne Campinganlage zeichnet sich durch die unmittelbare Nähe zum Strand, zu den Einkaufsmöglichkeiten in Büsum sowie durch ihr überaus freundliche Flair aus.
Sind Hunde auf Camping Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nordsee einen Pool?
Nein, Camping Nordsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nordsee?
Die Preise für Camping Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nordsee?
Hat Camping Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nordsee?
Wann hat Camping Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nordsee?
Verfügt Camping Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nordsee eine vollständige VE-Station?