Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(82Bewertungen)
HervorragendCamping Nordsee Büsum begeistert Gäste mit seiner direkten Strandlage, vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie seinem umfangreichen Freizeitangebot. Liebhaber von Natur und Wassersport finden hier ein wahres Paradies. Highlight des Campingplatzes ist die Nähe zum Ort Büsum mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, z.B. dem Museumshafen. Der kilometerlange Sandstrand sowie das umfassende Sport- sowie Unterhaltungsprogramm auf dem Campingplatz garantieren Aktivität und Abwechslung. Zusätzlich zur entspannten Urlaubsatmosphäre punktet der Platz mit hilfsbereiten Betreibern, einem gemütlichen Restaurant und durchdachten Einrichtungen wie rollstuhlgerechten Sanitäranlagen und Hundeduschen.
Geführte Wattwanderungen und Radtouren. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nordsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Hecken und Büsche gegliedertes Wiesengelände mit vereinzelten mittelhohen Laubbäumen. Befestigte Standplätze für Wohnmobile. Auf der Landseite des hohen Deichs, zwischen zwei wenig befahrenen Straßen. Am Nordseeküsten-Radweg. Nachbarplatz angrenzend.
Es gibt hier einen künstlich angelegten "Strand" in Form einer riesigen Sandaufschüttung im Meer. Vom Deich aus führt ein Damm zum Strand. Der Deich ist meerseits flach abfallend und mit jeder Menge Strandkörben bestückt.
Dithmarscher Str. 41
25761 Büsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 11" N (54.1364)
Längengrad 8° 50' 35" E (8.84306667)
Von der B203 nordöstlich von Büsum beschilderter Abzweig.
Mit der CUXLINER Dünenbahn können die Gäste die Umgebung zwischen den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg erkunden und gleichzeitig einen Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer kennenlernen. Die kleine rote Lok mit ihren drei Anhängern verkehrt in der Saison täglich zwischen 9.30 und 18 Uhr. Die Fahrten beginnen stündlich am Dorfbrunnen in Duhnen bzw. am Campingplatz in Sahlenburg. Dazwischen hält sie an vier weiteren Stationen.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Außergewöhnlich
Clausschrieb vor 4 Monaten
Claus Beckmann super campingplatz
Moin wir waren dieses Jahr mal wieder Zwei mal auf den Campingplatz es war mal wieder sehr gut top Mitarbeiter sehr zuvorkommend es stimmt alles
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz sehr sauber und freundlich
Das nette Trane alle super freundlich
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 7 Monaten
Für jemanden,der immer an der Nordsee baden möchte.
Der Platz ist ausgezeichnet. Sanitäranlagen sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Kurzer Weg zum Strand und in die Stadt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Gepflegter Campingplatz mit toller Lage
Gepflegter Platz mit freundlichem Personal und schöner Lage. Schönes und neues Sanitärgebäude. Abwasserstation für Wohnmobile etwas ungünstig angelegt.
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Da waren wir auf einem wirklich sehr sauberen und aufgeräumten CP mit großen Stellflächen gelandet, der sehr schön in Strandnähe gelegen ist. Der Aufenthalt war super. Das ganze Drumherum einschließlich der sauberen Sanitäranlagen haben uns überzeugt - und der kurze Weg über den Deich zur Familienla… Mehr
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 7 Monaten
Schöner Platz, tolle Lage weil Strandnähe
Schöner sauberer Platz, sehr gute Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 7 Monaten
Bestnoten
Wir kommen seit Jahren immer wieder hierher. Service, sanitäre Anlagen und der ganze Platz - alles mehr als empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz
Die Hilfsbereitschaft des Personals bei der Umsetzung eines passenden Stellplatzes, obwohl die meisten Plätze vor reserviert waren. Totale Freundlichkeit aller Mitarbeiter. Größe und Zustand des Stellplatzes waren super und gepflegt. Sanitär war super. Nähe zum Meer total gut. Entfernung zum Stadtze… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 31,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,80 EUR |
Familie | ab 24,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen beim Camping Nordsee Büsum die direkte Lage am breiten Strand und die zahlreichen Spielmöglichkeiten. Paare begeistert das umfassende Freizeitangebot und die großzügig angelegten Reisemobilplätze sind für Wohnmobilfahrer perfekt.
In einem der beliebtesten Nordseebäder Schleswig-Holsteins kommen Naturbegeisterte und Wassersportler beim Camping Nordsee Büsum gleichermaßen auf ihre Kosten. Die gepflegte Anlage liegt ungefähr 1,5 km vom Ortskern entfernt. Beim Rundgang warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Museumshafen mit historischen Schiffen auf interessierte Besucher. Highlights sind beispielsweise der Gaffelkutter Margaretha aus dem Jahr 1911 oder der immer noch fahrtüchtige Krabbenkutter Fahrewohl. Zur Hansestadt Hamburg sind es vom entzückenden Ort Büsum rund 1,5 Stunden mit dem Auto, falls Camper ein wenig Großstadtflair genießen wollen. Von den 173 Stellplätzen auf dem 4 Hektar großen Areal ist es nur ein kurzer Spaziergang über den Deich bis zum Meer. Naturliebhaber erfahren bei einer geführten Wattwanderung interessante Details über den natürlichen Lebensraum an der Nordseeküste und beobachten Vögel wie den Austernfischer, Graugänse oder den Säbelschnäbler. Der kilometerlange Sandstrand eignet sich perfekt für Nordic Walking, Spaziergänge mit dem Hund oder für Ausritte von den nahegelegenen Reiterhöfen aus. Aktive erkunden die traumhafte Landschaft auf Radtouren zum Eidersperrwerk oder in das Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch. Direkt auf der Anlage gibt es für die Gäste des Camping Nordsee Büsum ein umfangreiches Sport- und Unterhaltungsprogramm. Für Bewegung ist beim Fuß- oder Basketball gesorgt, außerdem stehen Tischtennisplatten für spannende Partien zur Verfügung. Die jüngsten Camper toben sich am weitläufigen Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen oder auf dem Trampolin aus.
Schon bei der Ankunft fühlen sich Gäste beim Camping Nordsee Büsum herzlich willkommen. Dafür sorgen die hilfsbereiten Betreiber und das freundliche Personal. Besonders abends herrscht bei gutem Wetter an der Lagune romantische Stimmung, wenn sich die tiefrote Sonne im Meer spiegelt. Das gemütliche Restaurant "Krabbe" begeistert mit feinen Fischgerichten, Pasta und Fleischgerichten. Sämtliche Spezialitäten gibt es auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Im Sommer freuen sich die Gäste besonders auf die regelmäßig stattfindenden Grillabende. Neben rollstuhlgerechten WCs und Duschen steht auch ein Babywickelraum in den sauberen Sanitäranlagen zur Verfügung. Bei Tierbesitzern punkten die praktischen Hundeduschen; die Hundewiese ist nur 1 km vom Camping Nordsee Büsum entfernt. Die moderne Campinganlage zeichnet sich durch die unmittelbare Nähe zum Strand, zu den Einkaufsmöglichkeiten in Büsum sowie durch ihr überaus freundliche Flair aus.
Sind Hunde auf Camping Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nordsee einen Pool?
Nein, Camping Nordsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nordsee?
Die Preise für Camping Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nordsee?
Hat Camping Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nordsee?
Wann hat Camping Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nordsee?
Verfügt Camping Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nordsee eine vollständige VE-Station?