Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(22Bewertungen)
GutStadtplatz, perfekt für Besuche in Salzburg mit anschließender Abkühlung im platzeigenen Pool.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nord Sam)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch verschiedenartige Bepflanzung in zahlreiche Nischen unterteiltes, leicht geneigtes Gelände. Von dichtem Gehölz umgeben. Im Norden der Stadt, in der Nähe einer Bahnlinie.
Samstraße 22-A
5023 Salzburg
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 49' 38" N (47.8273)
Längengrad 13° 3' 44" E (13.06241667)
Weiter in Richtung Zentrum, noch ca. 0,7 km, gut beschildert. Liegt im Norden der Stadt.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Frag0nardschrieb vor 8 Monaten
Stadtbahn, aber schmutzig und teuer
Nettes Personal. Gute Anbindung mit dem Bus in die Stadt. Parzellen recht klein aber ausreichend. Sanitäranlagen veraltet, Schimmelbildung und schmutzig. WLAN 3€ extra und ansonsten auch zu teurer Platz.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Gut für Salzburg-Besuch, aber schlechte Sanitärräume
Unverständlicherweise haben wir mit unserem recht großen Wohnmobil einen der kleinsten Plötze zugewiesen bekommen, obwohl es auch freie größere Plätze gab (wir konnten noch nicht mal die Markise halb ausrollen und mussten viel rangieren um in die Parzelle zu fahren). Der Campingplatz ist schön angel… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in Stadtnähe.
Sehr freundliches Personal, guter Stellplatz zum aussuchen. Toller Radweg in die Stadt, immer am Bach oder Salzach entlang. Ohne Verkehr. Brötchenservice und Kleinigkeiten können am Platz gekauft werden Restaurant und SB Markt 300m. WLAN funktioniert.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Kurttrip
Sehr gute Anbindung an das Busnetz. Haltestelle direkt gegenüber des Platzes. Trotz der Nähe zur Autobahn relativ ruhig. Einkaufsmöglichkeiten innerhalb 10 Fussminuten. Durch das Fehlen einer dauernd besetzten Rezeption, wie zB in Graz, herrschte zeitweise ein grosses Durcheinander der anreisten WoM… Mehr
Mandyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz, mit viel Baumbewuchs, dieser wurde nicht auf Todholz geprüft, hundefreundlich
Die Anreise war in Ordnung. Für Hundebesitzer gab es eine Hundewillkommensbox. Man darf sich die kleinen Parzellen selbst aussuchen. Das Waschhaus ist klein und nicht sauber. 5 Toiletten für Damen und 5 Duschen, hier fand sich Schimmelbildung. Bei Problemen hat sich die Betreiberin rausgeredet, war… Mehr
Außergewöhnlich
Holzbertschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz
Der Platz ist für ein Stadt Platz sehr schön. Pazelierte Plätze von mittelgroß bis klein. Starker Baum bewuchs. Sanitäranlagen immer sauber. Nette zuvor kommende Eigentümer und Mitarbeiter. Wir waren mit einem Wohnwagen 7,5 m 2 Pers. und Hund und waren sehr zufrieden. Aufenthalt 8 Tage.
Sehr Gut
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz auf der Durchreise oder zur Stadtbesichtigung.
Alles top und unkompliziert, einzig der Strompreis mit 7,50€ erscheint mir zu hoch.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Stadttour Salzburg
Super Platz für eine Stadttour in Salzburg. Kleiner sauberer Campingplatz, mit sehr ordentlichem Sanitärbereich und freundlichem Personal. Brötchenservice und kleines Foodsortiment vor Ort. Gutes Preisleistungsverhältnis beim Platzpreis! Immer gerne wieder!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Nord Sam ist ein grünes Ferienparadies am nordöstlichen Rand von Salzburg. Dieser Campingplatz ist ideal für Kulturinteressierte, um die Mozartstadt zu besichtigen, aber auch für Familien, die Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad in die umliegende Natur unternehmen möchten.
Die familiäre Campinganlage befindet sich nur circa 3 km außerhalb der historischen Altstadt von Salzburg und ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Festung Hohensalzburg oder das Geburtshaus von Mozart zu besuchen. Der Bus hält direkt am Feriendorf und bringt Gäste innerhalb von 15 Minuten ins Stadtzentrum. Aktive leihen sich am Campingplatz ein Fahrrad aus und legen die Strecke entlang der rauschenden Salzach auf zwei Reifen zurück. Für Badefans ist auf dem Platz ein Außenpool mit Sonnenterrasse und Liegestühlen vorhanden. Ebenfalls im Freien sorgt ein Spielplatz für Freizeitspaß bei den Kleinen. Das Gelände des Camping Nord Sam ist durch grüne Hecken, bunte Ziersträucher und hohe Laubbäume unterteilt und bietet somit viel Privatsphäre auf den insgesamt 100 parzellierten Stellplätzen. Die Sanitäranlage mit Duschräumen, Einzelduschkabinen und Babyausstattung ist kürzlich renoviert und beheizbar. Bei der Rezeption gibt es einen Minimarkt sowie ein Café, wo sich Campingreisende mit Brötchen und Getränken eindecken oder auf der blühenden Terrasse frühstücken können. Wer vom Campingplatz aus eine ausgedehnte Radtour unternehmen möchte, folgt beispielsweise dem Mozartradweg ins malerische Salzburger Seenland oder über die Hellbrunner Allee nach Berchtesgaden. Beliebt bei Familien mit Kindern jedes Alters ist ein Ausflug ins Schaubergwerk der Salzwelten Hallein.
Sind Hunde auf Camping Nord Sam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nord Sam einen Pool?
Ja, Camping Nord Sam hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nord Sam?
Die Preise für Camping Nord Sam könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nord Sam?
Hat Camping Nord Sam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nord Sam?
Wann hat Camping Nord Sam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nord Sam?
Verfügt Camping Nord Sam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nord Sam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nord Sam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nord Sam eine vollständige VE-Station?