Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(22Bewertungen)
GutStadtplatz, perfekt für Besuche in Salzburg mit anschließender Abkühlung im platzeigenen Pool.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nord Sam)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch verschiedenartige Bepflanzung in zahlreiche Nischen unterteiltes, leicht geneigtes Gelände. Von dichtem Gehölz umgeben. Im Norden der Stadt, in der Nähe einer Bahnlinie.
Samstraße 22-A
5023 Salzburg
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 49' 38" N (47.8273)
Längengrad 13° 3' 44" E (13.06241667)
Weiter in Richtung Zentrum, noch ca. 0,7 km, gut beschildert. Liegt im Norden der Stadt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Maria Alm ist ein im Sommer mit reichem Blumenschmuck herausgeputztes Bilderbuchdorf, das stolz darauf ist, die Kirche mit dem höchsten und spitzesten Turm des Landes zu haben. Im Sommer ist es eine Urlaubsstandort am Steinernen Meer zu Füßen des Hochkönig mit zahlreichen Wanderwegen. Im Winter füllt sich der Ort mit Wintersportlern, die das zwischen 860 und 1900 m hoch gelegene Skigebiet mit 32 Liften und 60 Pisten mit 120 Abfahrtkilometern bevölkern.
Eine Fahrt mit dem Schiff auf dem schönen Wolfgangsee ist nicht nur ein schneller und praktischer Weg, zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu gelangen oder zurückzukehren, sondern auch ein landschaflicher Hochgenuss. Neben den modernen Motorschiffen schaufelt sich der nostalgische Raddampfer »Kaiser Franz Josef I.« unermüdlich seit 1873 durch die Wellen. Nur 15 Jahre jünger ist die charmante »MS Kaiserin Elisabeth«.
Frag0nardschrieb vor 7 Monaten
Stadtbahn, aber schmutzig und teuer
Nettes Personal. Gute Anbindung mit dem Bus in die Stadt. Parzellen recht klein aber ausreichend. Sanitäranlagen veraltet, Schimmelbildung und schmutzig. WLAN 3€ extra und ansonsten auch zu teurer Platz.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Gut für Salzburg-Besuch, aber schlechte Sanitärräume
Unverständlicherweise haben wir mit unserem recht großen Wohnmobil einen der kleinsten Plötze zugewiesen bekommen, obwohl es auch freie größere Plätze gab (wir konnten noch nicht mal die Markise halb ausrollen und mussten viel rangieren um in die Parzelle zu fahren). Der Campingplatz ist schön angel… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in Stadtnähe.
Sehr freundliches Personal, guter Stellplatz zum aussuchen. Toller Radweg in die Stadt, immer am Bach oder Salzach entlang. Ohne Verkehr. Brötchenservice und Kleinigkeiten können am Platz gekauft werden Restaurant und SB Markt 300m. WLAN funktioniert.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Kurttrip
Sehr gute Anbindung an das Busnetz. Haltestelle direkt gegenüber des Platzes. Trotz der Nähe zur Autobahn relativ ruhig. Einkaufsmöglichkeiten innerhalb 10 Fussminuten. Durch das Fehlen einer dauernd besetzten Rezeption, wie zB in Graz, herrschte zeitweise ein grosses Durcheinander der anreisten WoM… Mehr
Mandyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz, mit viel Baumbewuchs, dieser wurde nicht auf Todholz geprüft, hundefreundlich
Die Anreise war in Ordnung. Für Hundebesitzer gab es eine Hundewillkommensbox. Man darf sich die kleinen Parzellen selbst aussuchen. Das Waschhaus ist klein und nicht sauber. 5 Toiletten für Damen und 5 Duschen, hier fand sich Schimmelbildung. Bei Problemen hat sich die Betreiberin rausgeredet, war… Mehr
Außergewöhnlich
Holzbertschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz
Der Platz ist für ein Stadt Platz sehr schön. Pazelierte Plätze von mittelgroß bis klein. Starker Baum bewuchs. Sanitäranlagen immer sauber. Nette zuvor kommende Eigentümer und Mitarbeiter. Wir waren mit einem Wohnwagen 7,5 m 2 Pers. und Hund und waren sehr zufrieden. Aufenthalt 8 Tage.
Sehr Gut
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz auf der Durchreise oder zur Stadtbesichtigung.
Alles top und unkompliziert, einzig der Strompreis mit 7,50€ erscheint mir zu hoch.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Stadttour Salzburg
Super Platz für eine Stadttour in Salzburg. Kleiner sauberer Campingplatz, mit sehr ordentlichem Sanitärbereich und freundlichem Personal. Brötchenservice und kleines Foodsortiment vor Ort. Gutes Preisleistungsverhältnis beim Platzpreis! Immer gerne wieder!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Nord Sam ist ein grünes Ferienparadies am nordöstlichen Rand von Salzburg. Dieser Campingplatz ist ideal für Kulturinteressierte, um die Mozartstadt zu besichtigen, aber auch für Familien, die Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad in die umliegende Natur unternehmen möchten.
Die familiäre Campinganlage befindet sich nur circa 3 km außerhalb der historischen Altstadt von Salzburg und ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Festung Hohensalzburg oder das Geburtshaus von Mozart zu besuchen. Der Bus hält direkt am Feriendorf und bringt Gäste innerhalb von 15 Minuten ins Stadtzentrum. Aktive leihen sich am Campingplatz ein Fahrrad aus und legen die Strecke entlang der rauschenden Salzach auf zwei Reifen zurück. Für Badefans ist auf dem Platz ein Außenpool mit Sonnenterrasse und Liegestühlen vorhanden. Ebenfalls im Freien sorgt ein Spielplatz für Freizeitspaß bei den Kleinen. Das Gelände des Camping Nord Sam ist durch grüne Hecken, bunte Ziersträucher und hohe Laubbäume unterteilt und bietet somit viel Privatsphäre auf den insgesamt 100 parzellierten Stellplätzen. Die Sanitäranlage mit Duschräumen, Einzelduschkabinen und Babyausstattung ist kürzlich renoviert und beheizbar. Bei der Rezeption gibt es einen Minimarkt sowie ein Café, wo sich Campingreisende mit Brötchen und Getränken eindecken oder auf der blühenden Terrasse frühstücken können. Wer vom Campingplatz aus eine ausgedehnte Radtour unternehmen möchte, folgt beispielsweise dem Mozartradweg ins malerische Salzburger Seenland oder über die Hellbrunner Allee nach Berchtesgaden. Beliebt bei Familien mit Kindern jedes Alters ist ein Ausflug ins Schaubergwerk der Salzwelten Hallein.
Sind Hunde auf Camping Nord Sam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nord Sam einen Pool?
Ja, Camping Nord Sam hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nord Sam?
Die Preise für Camping Nord Sam könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nord Sam?
Hat Camping Nord Sam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nord Sam?
Wann hat Camping Nord Sam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nord Sam?
Verfügt Camping Nord Sam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nord Sam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nord Sam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nord Sam eine vollständige VE-Station?