Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Inmitten einer bilderbuchhaften Seenlandschaft am Fluss Chalaronne gilt der Campingplatz Camping Nid du Parc als Traumziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die Anlage ist allerdings nicht nur der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im Nordosten von Lyon, sondern begeistert auch mit einer hochwertigen Ausstattung. So sind die Camper von ihrem Standplatz schnell am Schwimmbad. Selbst ein Hallenbad ist nur wenige Gehminuten entfernt. Die Anlage umfasst noch ein Beachvolleyballfeld. Die täglich abwechslungsreiche Animation steht beim Nachwuchs hoch im Kurs. In der Gaststätte auf dem Campingplatz werden leckere Gerichte der internationalen Küche serviert. Mit dem Brötchenservice kommt die erste Mahlzeit des Tages direkt zum Wohnmobil.
Parkähnlich angelegter, gepflegter Platz am Fluss Chalaronne (Badeverbot).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nid du Parc)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vorwiegend ebenes Gelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen, durch Hecken in zahlreiche Einzelnischen unterteilt. Tennisplatz angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltbereich. Großer Vogelpark mit Tieren aus fünf Kontinenten in ca. 2 km Entfernung.
avenue des Nations 164
01330 Villars-les-Dombes
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 59' 49" N (45.99705)
Längengrad 5° 1' 50" E (5.03073333)
In Villars-les-Dombes von der N83 Richtung Freibad abzweigen, beschildert.
Am Zusammenfluss von Rhône und Saône, dort, wo sich einst Industrie angesiedelt hatte, entsteht seit 2003 das Stadtviertel La Confluence mit spektakulärer Architektur. Highlight des Quartiers und neues Wahrzeichen Lyons ist das 2014 eröffnete Musée des Confluences im Stil des Dekonstruktivismus. Das Museum mit mehr als 2 Mio. Exponaten lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte der Menschheit von ihrem Ursprung bis heute. Glanzstücke sind zwei zu 80 % vollständige Dinosaurierskelette.
In Vieux Lyon, der Altstadt von Lyon, finden sich noch viele Traboules, gassenartige Hausdurchgänge. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre kostbare Ware trocken durch die Stadt zu transportieren. Eine der heimeligsten Traboules führt über sechs Innenhöfe von der Rue Saint-Jean 54 zu Haus Nr. 27 in der parallelen Rue du Boeuf. Wie die meisten der insgesamt 230 Traboules von Lyon ist auch diese zwar privat, steht jedoch tagsüber offen. Ein Circuit des Traboules, der vom Office de Tourisme ausgewiesen ist, führt als Rundgang durch zahlreiche weitere dieser Durchgänge.
Mehrmals wurde Mâcon in seiner fast 2000-jährigen Geschichte verwüstet. Von der römischen Stadt ist nichts erhalten. Von der Kathedrale Vieux St-Vincent blieb nach der Zerstörung während der Französischen Revolution nur das Westwerk mit zwei ungleichen Türmen. In der Ruine sind ein Modell, Grundrisse und Architekturfragmente zu sehen. Auf der Place aux Herbes steht die Maison des Bois (1510). Sie wurde komplett aus Holz errichtet und ist mit zahlreichen Holzfigürchen verziert, die teils grotesk, teils anzüglich anmuten. Auf dem Platz findet auch der Wochenmarkt statt (Di–Sa). Der schönste Blick auf die Altstadt bietet sich von der barocken St-Laurent-Brücke, die über die Saône in den Stadtteil St-Laurent führt. Weithin sichtbar ist die Kuppel der Apothicairerie de l‘Hôtel-Dieu. Im Innern der Apotheke sind Holzvertäfelungen im Louis-XV-Stil und Kermikgefäße erhalten. In der neuen Kathedrale St-Vincent wurde 1869 die Totenmesse für den Lyriker Alphonse de Lamartine gelesen. Dem 1790 geborenen Sohn der Stadt ist im Musée des Ursulines ein Saal gewidmet. Man sieht Skulpturen, Gemälde und einige seiner literarischen Arbeiten.
Bourg liegt in der Kornebene der Bresse. Gemütliche Holz- und Fachwerkhäuser wie die Maison Hugon verbreiten eine Atmosphäre gepflegter Bürgerlichkeit. Die Hauptattraktion ist das Kloster Monastère royal de Brou. Als 1504 der junge Herzog Philibert II. von Savoyen starb, ließ seine Gattin, Margarete von Österreich, das kleine Kloster in Brou zu einer großen Abtei und einer Grablege für Philibert ausbauen. Es entstand ein Meisterwerk der Spätgotik mit einzigartigen Steinmetzarbeiten. Unter den vielen Skulpturen der Hauptfassade erkennt man zu Füßen Christi die Figuren von Margarete und Philibert. Die Kirchendächer sind mit vielfarbig glasierten Ziegeln gedeckt. Im Innern der dreischiffigen Basilika sind Chor und Langhaus durch einen filigran gearbeiteten Lettner getrennt. Im Chor befinden sich die aufwendig gestalteten Grabmäler von Margarete von Österreich, Philibert II. und dessen Mutter Margarete von Bourbon. Schön sind auch das Chorgestühl und die herrlichen Glasmalereien. Drei zweigeschossigen Kreuzgänge schließen sich an.
Brou, dicht neben Bourg-en-Bresse gelegen, besticht mit einer der schönsten Kathedralen im spätgotischen ›Flammenstil‹. Margarete von Österreich erfüllte ein Gelübde ihrer Schwiegermutter, als sie die Kirche und das Kloster von 1506-36 bauen ließ. Die marmornen Gräber von Margarete, ihrem Gatten Philibert und ihrer Schwiegermutter liegen im Chor der mit königlichen Initialen und allegorischen Bildern verschwenderisch ausgestatteten Kirche. Das Meisterwerk der Gotik besitzt Kreuzgänge mit drei Etagen, eine in Frankreich einzigartige Besonderheit. Heute beherbergt es das Musée de Brou mit einer Sammlung französischer, flämischer und italienischer Kunst aus dem 15. bis 20. Jh.
Am Felsen von Solutré, einem 493 m hohen, schroff aus der Rebenlandschaft ragenden Kalkhöcker, wurden 1866 Knochen gefunden, die bis 20.000 v. Chr. zurückreichen. Es handelt sich um die Reste von ca. 70.000 Tieren - Bisons, Mammuts und Pferde. Seit über 50.000 Jahren wurde dieses Jagdrevier von Menschen genutzt, um sich mit Fleischvorräten einzudecken. Zum Gipfel des Felsens läuft man ca. 20 Min. An seinem Fuß widmet sich das Musée départemental de Préhistoire den Funden und ihrer Geschichte.
Außergewöhnlich
Andischrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Netter Campingplatz mit vielen Bäumen und sehr freundlichem Personal! Ganz in der Nähe eines schönen Vogelparks!
Sehr Gut
Brigitte Bschrieb letztes Jahr
Familie
👍 1 Nacht mit unseren Enkelkindern verbracht, um den Vogelpark zu besuchen. Standort/Mietunterkunft: Die Nähe zum Vogelpark
Außergewöhnlich
Carmen schrieb letztes Jahr
Topp für Zwischenstop
Super netter Mann am Empfang, freie Platzwahl, sehr viele Bäume, viel Grün, grosse Stellplätze. Stadtnah und trotzdem ruhig. Günstig, hundefreundlich. Ideal um nach Lyon zu fahren ( mit Zug - Bahnhof um die Ecke) Viele Restaurants im Ort. Kleines Schwimmbad, sehr sauberes gepflegtes Sanitär. Wie w… Mehr
Außergewöhnlich
MELANIE Lschrieb letztes Jahr
Aufenthalt mit Kind
👍 sehr schöne Lage, das Tipi war genial, ein top Empfang! Der Pool war super! Lage/Unterkunft: Die Ruhe, die Lage 👎 nur die Verpflegung ist enttäuschend, wenig Auswahl am Buffet, überhöhter Preis im Vergleich zum angebotenen Essen, aber das Personal ist top
Außergewöhnlich
Sébastien Rschrieb letztes Jahr
Perfekt 7
👍 Perfekt Lage/Mietunterkunft: Perfekt
Außergewöhnlich
Alexschrieb letztes Jahr
Toller, kleiner, idyllischer Campingplatz bei Lyon
TLDR: Ganz entspannter Platz, super für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden, aber für nur eine Nacht fast zu schade. Ganz kleiner gemütlicher Platz, super nett geführt, recht buntes Publikum, hauptsächlich Franzosen, aber auch NL, B, D. Sehr viel grün, deshalb auch bei Hitze angenehm, nett… Mehr
Sehr Gut
Daniel Bschrieb letztes Jahr
Toller Aufenthalt
👍 Konnten den Platz selber aussuchen und unkompliziert nochmals wechseln. Sehr zuvorkommende Gastgeber Standplatz/Mietunterkunft: Grosse Plätze mit ausreichend Schatten
Außergewöhnlich
Ariane Hschrieb letztes Jahr
Auf der Durchreise sehr gut untergekommen
👍 Wir waren nur für eine Nacht dort, sind sehr spät angereist, trotzdem durften wir noch einchecken und haben unsern Schlaf gefunden, den wir dringend brauchten. Standplatz/Mietunterkunft: Es war super sauber, die Lage sehr ruhig und idyllisch
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 27,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 20,90 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,10 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Nid du Parc erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Nid du Parc einen Pool?
Ja, Camping Nid du Parc hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Nid du Parc?
Die Preise für Camping Nid du Parc könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nid du Parc?
Hat der Campingplatz Camping Nid du Parc Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Nid du Parc?
Wann hat Camping Nid du Parc geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Nid du Parc?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nid du Parc zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Nid du Parc über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Nid du Parc genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Nid du Parc entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Nid du Parc eine vollständige VE-Station?