Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(4Bewertungen)
HervorragendPlatz mit sehr viel Gelassenheit seitens der Betreiber.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nautilos)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit verschiedenartigen Bäumen, Büschen und Blumenschmuck, Platzstraßen teilweise steil und eng. In einer Bucht. Von Dauercampern geprägter Platz.
Etwa 250 m langer und bis zu 30 m breiter Strand aus grobem Kies, von Felsen begrenzt. Anschließend ca. 60 m langer und bis zu 5 m breiter Sandstrand, mit Kies durchsetzt.
46100 Platariá
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 39° 26' 38" N (39.444152)
Längengrad 20° 15' 28" E (20.258021)
Etwa 14 km südlich von Igoumenítsa. In Platariá beschilderter Abzweig Richtung Sivota, noch ca. 2 km.
Vor der Brücke zur Alten Festung stehen im Schatten der Bäume der Esplanade immer einige Kutschen für eine Stadtrundfahrt bereit. Das silber- und messingbeschlagene Zaumzeug der bunt geschmückten Pferde blinkt lockend im Sonnenschein. Da kann kein Kinderherz widerstehen. Inzwischen gibt es auch einen Mini-Zug auf Gummireifen, mit dem man 40-minütige Stadtrundfahrten unternehmen kann.
Wildromantisch ist der etwa fünfminütige Abstieg vom Dorfplatz in Analipsis (kleiner Ort in der Nähe des Schlosses Mon Repos) über einen schmalen, steilen Pfad zur antiken Kardaki-Quelle fast direkt am Meer. Dort fließt (seit der Antike) noch immer köstlich frisches Wasser aus dem Maul eines allerdings kaum noch erkennbaren, geflügelten venezianischen Markuslöwen.
Mit uralten Bäumen bis ans Meer, schattigen Spazierwegen, den Fundamenten eines antiken Hera-Tempels und einem kleinen Schloss aus dem frühen 19. Jh. ist der Park von Mon Repos eine wahre Oase. In der Residenz des britischen Lord High Commissioners kam 1921 Prinz Philip, der spätere Gemahl der Queen, zur Welt. Heute ist das Museum of Paleopolis hier untergebracht, zu dessen Schätzen ein Gefäß mit 510 Silbermünzen aus dem 3. Jh. v. Chr. gehört. Der schönste Platz im Park ist eine kleine, ganz von dichtem Grün umstandene Bucht. Hier lockt ein hölzerner Anleger zum Sonnenbad.
Der abgelegene Mirtiotissa Beach ist ein Dorado für Fkk-Freunde. Schon seit Jahrzehnten wird an dem feinkörnigen, nur zu Fuß, per Jeep oder Boot erreichbaren Strand bei Pelekas teilweise nackt gebadet. Das trockene Buschwerk der Macchia klettert die steilen Hänge hinterm Strand fast bis ans Wasser hinunter. Die angrenzenden Felsküsten sind ideal zum Schnorcheln. Ein markierter Wanderpfad führt vom Glifada Beach in etwa 30 Minuten hinüber. Für Verpflegung sorgt eine Taverne in Strandnähe.
Wie es unter Wasser vor den Küsten Korfus aussieht, kann man auf Korfu auch erleben, ohne nass zu werden. Man fährt vom alten Hafen aus mit der Kalypso Star, einem Glasbodenboot, zur vorgelagerten Insel Vidos. Taucher führen die Meeresbewohner vor.
Nur zehn Gehminuten von der Basilika in Paleopolis entfernt (die Odos Derpfeld hinuntergehen und dann links abbiegen!) liegt das Nonnenkloster Agii Theodori. Eine der Schwestern führt den Besucher in die Kirche und in einen Teil der Klostertrakte, die sich um einen weiten Innenhof gruppieren. Neben dem Klostertor sieht man die spärlichen Überreste des antiken Artemis-Tempels (ca. 585 v. Chr.), ein paar Schritte weiter nahe dem Friedhof der heutigen Stadt Korfu die Überreste der antiken Stadtmauer.
Die antike Stadt Korfu erstreckte sich auf der Halbinsel Analipsis vom heutigen Vorort Anemomilos bis hin nach Kanoni. Rechts von der Straße nach Kanoni stehen die haushohen Mauerreste einer mittelalterlichen Kirche. Für ihren Bau hatte man in der venezianischen Epoche viele Materialien einer zuvor hier aufragenden Basilika aus dem 5. Jh. sowie antike Tempelfragmente verwendet. So sind in den Kirchenwänden elf marmorne Löwenkopf-Wasserspeier zu erkennen, die von einem Hera-Tempel stammen. Vom Artemis-Tempel, an dessen Freilegung Kaiser Wilhelm II. mitgewirkt hat, stammt der Gorgo-Giebel, heute im Archäologischen Museum der Stadt. Vor Ort rekonstruiert ist der Freialtar.
Das erste albanische UNESCO-Weltkulturerbe liegt rund 20 Kilometer südlich von Sarandë. Die Insel Korfu scheint hier zum Greifen nah zu sein. Die griechische Kolonie und bedeutende römische Stadt liegt malerisch auf einer kleinen Halbinsel im Butrint-See, der über einen kurzen Kanal mit dem Meer verbunden ist. Von der alten Stadt sind noch die Ruinen von diversen Gebäude wie Wohnhäuser, Kirchen, Baptisterium und Bäder, das Theater sowie die Stadtmauer mit Toren erhalten. Das Areal ist heute bewaldet, was in einem schönen Kontrast steht zu den Überresten der antiken Stadt. Es steht unter Naturschutz. Auf der Akroppolis ist in einer venezianischen Burg aus dem Mittelalter das Museum (Muzeu Arkeologjik Butrint) untergebracht. Von hier hat man auch eine schöne Aussicht auf das tieferliegende Theater, den Kanal, die Festung von Ali Pascha Tepelena aus dem frühen 19. Jh. am gegenüberliegenden Ufer, den See und Korfu.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in einer wunderschönen Bucht
Der Platz liegt sehr schön in einer Bucht, Kiesstrand, klares Wasser. Die Stellplätze für Wohnmobile teils etwas klein. Wir hatten in Strandnähe eine großen Platz mit Meerblick. Es gibt Strandliegen, ein Restaurant und eine Bar, die allerdings nicht geöffnet hatte. Die Toilettenanlagen sind sauber u… Mehr
Außergewöhnlich
Danischrieb vor 2 Jahren
Entspannung pur!
Die Sanitäranlagen sind einfach aber sehr sauber. Es wird ständig geputzt. Das Essen im Restaurant ist ganz ok. Der Ausblick ein Traum, da wir Glück hatten direkt am Meer zu stehen.
Außergewöhnlich
Tiefi1908schrieb vor 7 Jahren
Camping traumhaft
Allein die Gegend ist traumhaft. Der Platz sauber, Café,Liegen usw.. top. Sanitäranlagen sauber und großer Pool vorhanden. Nur zu empfehlen. Preis für 2 Leute mit Wohnmobil 27 €.
Außergewöhnlich
elbenweibschrieb vor 11 Jahren
Es ist ein sehr schöner Campingplatz, optimal für eine gute Erholung. Leider ist der Minimarkt so gut wie nie geöffnet. Aber positiv ist, dass man bis tief in die Nacht (wie dieses Jahr) Fussball WM schauen kann und der Chef solange da bleibt. Der Platz ist sehr sauber und auch die sanitären Anlagen… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Nautilos am Meer?
Ja, Camping Nautilos ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Nautilos erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nautilos einen Pool?
Ja, Camping Nautilos hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nautilos?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nautilos?
Hat Camping Nautilos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nautilos?
Wie viele Standplätze hat Camping Nautilos?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nautilos zur Verfügung?
Verfügt Camping Nautilos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nautilos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nautilos entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nautilos eine vollständige VE-Station?