Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/16
(19Bewertungen)
AußergewöhnlichDer virtuelle Rundgang bietet die Möglichkeit, sich einen Eindruck des Campingplatzes zu verschaffen.
Klein, aber fein - ein komfortabler, gepflegter und sehr freundlicher Platz mit 'Wohnzimmer-Atmosphäre' und einigen Extras für Hunde.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Murinsel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen umsäumtes, parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände an der Mur, rund um einen 1,5 ha großen Bade- und Angelteich. Standplätze durch Buschreihen voneinander getrennt, ein Platzteil mit nur geringer Bepflanzung. Angrenzend Tennis- und Fußballplatz.
Mehrere kleine Liegewiesen rund um den See. Separater Hundestrand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Teichweg 1
8734 Großlobming
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 11' 44" N (47.19566667)
Längengrad 14° 48' 8" E (14.8024)
Ab da beschildert.
Am Ortseingang hängt ein grellbuntes tibetisches Rollbild, Wimpel flattern und ein Pilgerpfad führt bergauf, die Hommage des aus Hüttenberg stammenden Forschers und Dalai-Lama-Freundes Heinrich Harrer (1912–2006) an Tibet. Das Tibetzentrum lehrt Buddhistische Wissenschaften, Philosophie, Psychologie und traditionelle tibetische Medizin. Das Heinrich-Harrer-Museum berichtet anschaulich von den Forschungsreisen Harrers.
Das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Lavanttal, das die grünen Rücken der Saualpe und der Koralpe voneinander trennt, hat unter allen Kärntner Tälern einen ganz eigenen Charakter. Sein ausgesprochen mildes Klima und der fruchtbare Boden machen es zum Obstgarten des Landes, über den im Frühjahr Tausende von blühenden Apfelbäumen einen weißen Schleier legen. Wenn im Herbst die Erntezeit gekommen ist, der Most in Strömen fließt und auf den Märkten Körbe voller knackig roter Äpfel angeboten werden, scheint es gar nicht übertrieben, dass in den Liedern der Heimatdichter so oft vom Kärntner Paradies die Rede ist.
Auf einem ca. 4000 m2 großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Eisenerz ist die Pfarrkirche St. Oswald. Der vollständig von einer Wehrmauer umgebene Sakralbau ist die größte Kirchenburg der Steiermark und zudem eine der wenigen vollständig erhaltenen Anlagen dieser Art in Österreich. Sie wurde von Steinmetzen der Admonter Bauhütte im spätgotischen Stil im 15. errichtet und bis 1530 zur Fluchtburg gegen die Türkeneinfälle ausgebaut.
Die Dauerausstellung der Landwirtschaftlichen Sammlung im Schloss Stainz präsentiert landwirtschaftliche Geräte aus der Zeit vor der Industrialisierung zu den Bereichen Ackerbau, Viehzucht, Almwirtschaft etc., hauswirtschaftliche Geräte, Objekte zu unterschiedlichen Handwerken vor der Industrialisierung, eine umfangreiche Möbelsammlung und originale Stubeneinrichtungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer mit Wassergraben reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern erbauten Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus. Von drei Befestigungen ist die Burg Petersberg am besten erhalten. Ihr Kapellenturm beherbergt das Stadtmuseum. Im Innenhof gehen im Sommer Burghofspiele über die Bühne. Auf einem 4000 qm großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Im Markt Stainz, idyllisch in Wald und Wiesen gebettet, gab es ab 1850 einen prominenten Bürgermeister: Erzherzog Johann, der das aufgelöste Stift oberhalb des Ortes gekauft und zum Schloss umgebaut hatte. Heute widmet sich darin Österreichs größtes Jagdmuseum dem Waidwerk, der Ökologie und Natur. Das Landwirtschaftsmuseum präsentiert steirische Agrargeschichte anhand bäuerlicher Geräte und Stubeneinrichtungen des 17./18. Jh. Ab 1892 zuckelte der ›Flascherlzug‹ von Stainz nach Preding durch das Schilcher-Kernöl-Land. Heute werden auf der 11,4 km langen Strecke Sonderfahrten durchgeführt. Die bunten Waggons benötigen 2 Std. für Hin- und Rückfahrt.
Außergewöhnlich
Lotharschrieb vor 8 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Sehr ruhig und trotzdem stadtnah gelegen. Einkäufe können auch mit dem Rad erledigt werden. Sehr freundliches Personal. Schöner Badesee.
Außergewöhnlich
Thomas & Karinschrieb letztes Jahr
Feine Sache
Wirklich schön hier! Sehr gut gepflegter, wunderbar angelegter Platz mit viele. Details, die den Platz familär machen. Viele der schönsten Plätze sind durch Dauercamper besetzt… Vorbuchen /Anfragen lohnt! Machmal hört man den Red Bull Ring oder einen Eurofighter … sonst ruhig! Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
Ulischrieb letztes Jahr
Toller Platz
Sehr schöner und sehr gepflegter Campingplatz, der rund um einen kleinen Teich angelegt ist. Das Restaurant Murstüberl auf dem Platz hat sehr gutes Essen
Außergewöhnlich
Annetteschrieb vor 2 Jahren
Ein wunderschöner Campingplatz
Alles top
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz
Wir waren eine Woche auf diesem sehr schönen und top gepflegtem CP. Toller Ausblick , sehr ruhig und gepflegt. Auch das das Murstüberl direkt am Platz ist sehr zu empfehlen. Lediglich die Fahrradwege haben uns entäuscht, sehr oft führen die Wege an stark befahrenen Straßen entlang. Aber dafür kann d… Mehr
Sehr Gut
Gerhardschrieb vor 3 Jahren
Ein super Campingplatz
Wir waren diese Jahr zum ersten mal mit dem Womo. auf dem Campingplatz, aber vor ein paar Jahen schon ein paar mal mit dem Wohnwagen. Wir waren leider ohne Reservierung angereist und haben trotzdem einen schönen Standplatz erhalten. Die ganze Anlage ist Top gepflegt. Die Betreiber sowie das ganze … Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Jahren
Kurzurlaub
Wir wollten nur 3-4 Tage bleiben, aber die Lage, Freundlichkeit der Betreiber und des Personals sowie die Sauberkeit des Platzes und der sanitären Anlagen veranlassten uns die Woche voll zu machen.
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb vor 3 Jahren
Einfach super!
Ein sehr schöner Platz! Top gepflegt, Sanitäre Anlagen sehr sauber und neu, gute Gaststätte mit leckerem Essen. Personal sehr nett und hilfsbereit.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -15% |
|
01.10. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Murinsel am See?
Ja, Camping Murinsel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Murinsel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Murinsel einen Pool?
Nein, Camping Murinsel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Murinsel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Murinsel?
Hat der Campingplatz Camping Murinsel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Murinsel?
Wann hat Camping Murinsel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Murinsel?
Verfügt der Campingplatz Camping Murinsel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Murinsel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Murinsel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Murinsel eine vollständige VE-Station?