Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal)
...
Ruhiger, eher einfach ausgestatteter Campingplatz unweit der bekannten, spektakulären Klippen und Felsentore von Étretat.
In fußläufiger Entfernung zu den 'Jardins d'Étretat', einem kunstvoll angelegten Garten auf den Klippen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit lockerem Bestand an niedrigen und mittelhohen Laubbäumen. Am Ortsrand, zwischen der Straße und einem bewaldeten Hügel.
Rue Guy de Maupassant 69
76790 Étretat
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 42' 1" N (49.70055)
Längengrad 0° 12' 55" E (0.21547)
Le Marais Vernier-Village ist das schönste Dorf weit und breit mit adretten Reetdachkaten, Apfelwiesen, und Blumen, die aus jeder Ritze sprießen. Die Fachwerkzeilen haben sich im Lauf der Jahrhunderte kaum verändert. Fast immer sind die Fundamente aus Feuerstein gebaut. Das Eichenholz für Fachwerk und Gebälk stammt aus dem nahen Forêt de Brotonne. Die Dächer sind mit Reet gedeckt und auf dem Giebel blühen gelbe Iris, die das Wasser aus der Dachbedeckung ziehen.
Auf einer Radtour geht es vorbei an Teichen mit grünschimmernder Entengrütze und reetgedeckten Katen nach Quillebeuf. Vom Seine-Dorf schaut man über den Fluss auf die Tanks der Großraffinerie von Port-Jérôme. Quillebeuf ist ein hübsches Flussschifferdorf mit Cafés am Kai und einer alten Kirche.
Bei einer Radtour durch den Marais Vernier geht es von Quillebeuf schnurstracks über eine schmale Landstraße von der Seine nach St-Samson-de-la-Roque. Pappelreihen und Korbweiden weisen den Weg. Vom Dorf lohnt sich ein Schlenker nach Norden zum Leuchtturm an der Pointe de la Roque, einer 50 m hohen Uferklippe mit Blick über die Seine.
Sissi alias Kaiserin Elisabeth von Österreich verbrachte 1875 den Sommer in Sassetot-le-Mauconduit. Verständlich, denn das verbummelte Dorf verheißt Erholung pur. Auch Jules Verne und Eugène Delacroix zog es hierher, zum Malen, zum Schreiben, zum Wandern auf dem Zöllnerpfad entlang der Küste. Die Kaiserin logierte im Barockschloss, dessen Besitzer die Koffer packen mussten und das für die kapriziöse Monarchin umgebaut wurde. Heute ist das Château ein Hotel. Sissis Lieblingsstrand war Les Petites Dalles: Kein Wunder, denn abgeschiedener als an der winzigen, von Klippen gerahmten Kieselbucht kann man an der Côte d’Albâtre kaum baden gehen.
Das Städtchen selbst hat außer der spätgotischen Pfarrkirche Notre-Dame wenig zu bieten. Dafür ist jedoch der Blick vom Café auf die Seine ausgesprochen hübsch. Caudebec-en-Caux ist zudem ein idealer Startpunkt für eine Tour in den Forêt de Brotonne am jenseitigen Ufer. Über den Pont de Brotonne gelangt man im Nu in das Wegenetz des Buchen- und Eichenforstes.
Herzog Charles de Morny, ein Halbbruder Napoleons III., ließ in nur vier Jahren das Seebad im Schachbrettmuster anlegen. Ab 1860 trug es den Namen Deauville. Bald urlaubte hier Prominenz aus Europa und Übersee. 1912 eröffnete das Casino, im Jahr darauf machte Coco Chanel hinter dem Casino eine Boutique auf. Wenig später kamen am Boulevard de la Mer die beiden Grand Hotels Normandy und Royal hinzu. Die weißen Umkleidekabinen am Strand sind nach prominenten Badegästen benannt, darunter Liz Taylor und Sean Connery.
›Königin der Strände‹ nannte man Trouville im 19. Jh. 1825 hatte der Maler Charles Mozin aus Paris Trouville als Quelle der Inspiration entdeckt. Ihm folgten Marcel Proust, Gustave Flaubert, Marguerite Duras und Raymond Savignac. Typisch für die Altstadt des Seebades sind sackgassenartige Höfe mit fast dörflichem Charme, wie etwa die Rue des Jardins, Rue des Rosiers und Rue de Bon Secours, die von der Rue Victor Hugo und Rue de la Chapelle abzweigen. Bauten der Belle Èpoque sind das Rathaus, das Casino und der Marché aux Poissons.
Rolf Günterschrieb vor 12 Monaten
Campingplatz geschlossen
Der Platz ist geschlossen.....................................
SANSschrieb vor 2 Jahren
Platz ist okay, wenn man zeitig anreist!
Der Platz ist wirklich total okay, wenn man einen Stellplatz ergattern kann. Strom ist relativ teuer, doch die Duschen und Sanitäranlagen stammen aus dem Mittelalter und sind äußerst unsauber.
Petraschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP um Etretat zu besichtigen
Schöne große Stellplätze auf dem CP. Für 20,40€ 2 Personen. Und WoMo sehr gut. Hund kostenlos. Leider absolute Abzocke mit dem Strom . 24 Std 15€ ist schon heftig. Wir brauchen keinen Strom , daher war das für uns ok. Sanitäre Anlagen sind halt Frankreich Standart. Na ja...
Elisabethschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz ideal für Tagesausflug nach Etretat Sanitäranlagen müssten dringend renorviert werden
+ Flache, großzügige und gepflegte Stellplätze. Nach Etretat kann man problemlos zu Fuß laufen. Top Lage! In Etretat gibt es viele Restaurants. Die Gärten von Etretat sind wunderschön. ~ Die Sanitäranlagen sind sehr alt. Duschen wirken ungepflegt. Seife ist nicht vorhanden.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Municipal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Municipal einen Pool?
Nein, Camping Municipal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal?
Die Preise für Camping Municipal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal?
Hat Camping Municipal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal?
Verfügt Camping Municipal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal eine vollständige VE-Station?