Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de Saint-Point-Lac)
...

1/5




Ruhiger, kleiner Platz am Westufer des Lac de Saint-Point.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen und Hecken. Zwischen dem Ort und dem See (Motorboote verboten), angrenzend Freizeitanlage mit Strandbad und separatem Wohnmobilstellplatz.
Etwa 200 m langer, schmaler Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
rue du Port 8
25160 Saint-Point-Lac
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 48' 42" N (46.81178333)
Längengrad 6° 18' 11" E (6.30326666)
Von der D129 beschilderter Abzweig.
In Auberson widmet sich das Musée Baud mechanischen Erfindungen: Da stehen imponierende Musikautomaten, ein mechanischer Ziehharmonikaspieler wirkt, als sei er in Paris soeben dem Montmartre entstiegen, und eine selbstspielende Orgel beeindruckt noch heute so wie in der Vergangenheit, als sie auf Waldfesten die Zuschauer an Übernatürliches glauben ließ.
So schön das Ufer des Genfer Sees ist, sein Hinterland muss sich nicht verstecken. Westlich von Morges, in der hügeligen Weinbauregion La Côte, hält es jede Menge Überraschungen bereit. Man beginnt den etwa 70 km langen Ausflug in Morges, fährt zunächst in Richtung Cossonay und dann bis zum Château de Vullierens hinauf. Dort taucht man ein in ein Blumenmeer von über 500 verschiedenen Iris-Sorten. Weiter geht es auf einem Sträßchen nach Westen, das über Villars-s.-Y. führt und kurz vor Aubonne einen wunderschönen Blick über die Rebhänge dieses schmucken Weinorts bietet. Nach dem kurzen Spaziergang hinauf zum Schloss, heute ein Mädchengymnasium, erreicht man das rundum von Weinbergen eingerahmte Féchy. In diesem Bilderbuch-Weinort geht es insbesondere Ende September bei den Weinfesten hoch her. Etwa 7 km weiter zweigt in Gilly eine gewundene Nebenstraße ab nach Burtigny und erreicht Le Vaud. Hier auf 817 m Höhe sagen sich Luchs und Eule im Zoo La Garenne gute Nacht. Neben der europäischen Tierwelt bietet Le Vaud aber auch herrliche Landschaft, klare Luft und einen einladenden Tea Room. Bassins, Arzier und St-Cergue heißen die nächsten klitzekleinen Dörfer. Von der kurvenreichen Hauptroute nach Nyon zweigt nach rund 7 km das Sträßchen nach Gingins ab. Dort gibt es im Centre Historique de lAgriculture alte landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und die alte Mühle Chiblins zu sehen. Hungrige sollten sich unbedingt im gemütlichen Restaurant des landwirtschaftlichen Zentrums nach Uromas Rezepten bekochen lassen. Die Abbaye de Bonmont im benachbarten Ort Chéserex, von Zisterziensern in schmuckloser Strenge im spätromanischen Stil erbaut, gibt im Sommer einen wunderschönen Rahmen für Konzerte ab. Von Gingins führt die Strecke über Trélex und Dullier direkt an den See nach Prangins, wo das Schweizer Landesmuseum die Geschichte des 18. und 19. Jh. multimedial und sehr kurzweilig aufbereitet (Château de Prangins).
Im Klosterbezirk soll im 10. Jh. Königin Bertha, Gemahlin des 937 verstorbenen Rudolf II. von Hochburgund, ein Benediktinerkloster gestiftet haben. Als gesichert gilt, dass die erste Klosterkirche um 970 als romanische Basilika nach dem Vorbild von Cluny errichtet und ab Mitte des 11. Jh. mehrfach umgebaut wurde. Das schlichte und harmonische Innere der ehemaligen Abteikirche Notre-Dame strahlt bis heute eine monumentale Feierlichkeit aus. Wunderschön sind die Kapitelle im Querhaus. Und beachtenswert sind die Gebälkträger (Atlanten) am südlichen Querhaus.
Die Häuser des Städtchens gruppieren sich um eine mächtige Klosterkirche aus dem 11. Jh. Die dreischiffige Basilika (derzeit wg. Restaurierung geschl.) ist eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. Fresken aus dem 13. Jh., filigran gemeißelte Kapitelle sowie aus unterschiedlichen Steinen erbaute Pfeiler verleihen ihr den besonderen Charakter.
Die Kirche ist der einzige verbliebene Rest des ältesten, um 450 gegründeten Klosters der Schweiz. Sie wurde im 11. Jh. von cluniazensischen Mönchen als Schmuckstück der Romanik über den Fundamenten zweier Vorgängerkirchen erbaut. Beachtlich sind insbesondere die zweistöckige gotische Vorhalle des 13. Jh. und das anschließende Narthex aus dem 12. Jh. Wunderschön anzusehen sind auch die Fresken im Chor (14. Jh.), die die Kirchenpatrone Peter und Paul, die Gründermönche Romanus und Lupicinus sowie die Grablegung Christi darstellen.
Das 1049 erbaute Schloss von La Sarraz, das den Handelsweg zwischen Burgund und Italien kontrollieren sollte, zeichnet sich durch seinen Charme aus. Nahezu 900 Jahre lang (bis 1948) war es bewohnt, und jede Generation hat mit Einrichtungsgegenständen, Geschirr oder sonstigen Kunstwerken dazu beigetragen, es im Stil der jeweiligen Epoche zu verschönern und wohnlich zu machen.
Im Vallée de Joux waren die Bauern oft auch Uhrmacher. Das Museum präsentiert die Geschichte der Uhrmacherkunst in der Region seit ihren Anfängen. Mithilfe neuer Technologien, aber auch Werktischen der Uhrmacher wurde ein virtueller, interaktiver Rundgang gestaltet, bei dem ebenfalls die verschiedenen Berufe der Uhrmacherkunst präsentiert werden.
Sehr gut8
Stocki
August 2022
Schöner gelegener kleiner Campingplatz mit Zugang zum See.Die Sanitäranlagen sind sauber und das Personal ist sehr freundlich.Wir waren für eine Nacht mit den Wohmobil hier.Der Preis Nebensaison liegt bei ca.20 Euro.Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 18,00 EUR | 
| Familie | ab 20,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 16,00 EUR | 
| Familie | ab 18,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 2,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Inklusive | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Liegt der Camping Municipal de Saint-Point-Lac am See?
Ja, Camping Municipal de Saint-Point-Lac ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Municipal de Saint-Point-Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Municipal de Saint-Point-Lac einen Pool?
Nein, Camping Municipal de Saint-Point-Lac hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal de Saint-Point-Lac?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de Saint-Point-Lac?
Hat Camping Municipal de Saint-Point-Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal de Saint-Point-Lac?
Wann hat Camping Municipal de Saint-Point-Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal de Saint-Point-Lac?
Verfügt Camping Municipal de Saint-Point-Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal de Saint-Point-Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal de Saint-Point-Lac entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal de Saint-Point-Lac eine vollständige VE-Station?