Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping d'Olivet)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch ein Bachbett zweigeteiltes Wiesengelände mit überwiegend alten Laubbäumen. Am Ufer der Loiret und auf einer schattigen Halbinsel.
Besonders in der Hauptsaison kann es zur Überbelegung dieses kleinen, gefragten Platzes und den damit verbundenen unangenehmen Begleiterscheinungen kommen.
Rue du Pont-Bouchet
45160 Olivet
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 51' 21" N (47.85601667)
Längengrad 1° 55' 31" E (1.92538333)
Etwa 3 km südlich von Orléans. In Olivet beschildert.
Die große Place du Martroi mit der grün patinierten Reiterstatue der hl. Johanna aus dem 19. Jh. ist der Mittelpunkt der Altstadt. Nach der Mittagspause oder dem Shopping in den umliegenden Einkaufsstraßen lässt man sich gerne in einem der zahlreichen Cafés nieder - im Sommer draußen unter Sonnenschirmen.
Die Prachtstraßen aus dem 19. Jh. bestimmen das Bild der Universitätsstadt. Jeanne dArc, auch Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans, befreite die Stadt im Mai 1429 von der englischen Besatzung, wurde jedoch nach einem Verrat gefangen genommen. Sie starb 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Die Place du Martroi mit der bronzenen Reiterstatue der Heiligen ist der Mittelpunkt der Altstadt. Rundum bieten sich gute Shoppingmöglichkeiten. Die Maison de Jeanne dArc informiert über die französische Nationalheldin, die 1429 zur Zeit der Belagerung Orléans im jetzt wieder aufgebauten Fachwerkhaus mehrere Nächte verbrachte. Die Cathédrale Sainte-Croix, 1601 begonnen, wurde erst 1829 im Stil der Neogotik vollendet. Den hohen Raum erhellen farbige Fenster mit Bildern zum Leben der Jeanne dArc. In der Fußgängerzone südlich der Kathedrale, der Rue de Bourgogne, Rue Etienne Dolet und Rue du Poirier, gibt es geduckte Stein- und Fachwerkhäusern, Bars und Läden zu entdecken. Das Musée des Beaux-Arts präsentiert französische Malerei des 17./18. Jh., darunter Werke von François Boucher und Georges de la Tour, dem ›Maler des Kerzenlichts‹.
Die Blumengärten im Park von La Source stellen prachtvoll unter Beweis, wie ideal die Bedingungen für die Blumenzucht im Tal der Loire sind. Iris in allen Varianten und die ganze Vielfalt der Rosen sind die Stars. Der Park an der Quelle des Flüsschens Loiret im Süden der Stadt bietet außerdem Springbrunnen, ein Schmetterlingshaus (Papillarium), einen Zoo und Spielplätze.
Vom jenseitigen Ufer der Loire bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt: Über dem Fluss, durchzogen vom üppigen Grün der Inseln, thront stolz die Kathedrale. Für eine Bischofskirche ist Sainte-Croix noch ein junger Bau. Erst im 19. Jh. wurde sie im Stil der Gotik vollendet. Die Westfassade zeigt hohe Portale mit spitzen Bögen, große Rosetten, eine zierliche durchbrochene Galerie, gekrönt von zwei dreistöckigen luftigen Türmen. Von der nicht vollendeten mittelalterlichen Vorgängerin aus dem 13. Jh. sind nur noch die Chorkapellen und zwei Abschnitte des Langhauses erhalten. Im 17. Jh. baute König Heinrich IV. die in den Religionskriegen zerstörte Kathedrale wieder auf - im gotischen Stil, und auch Ergänzungen des 18. und 19. Jh. zeigen neogotische Formen.
Weithin leuchten die voluminösen runden Türme aus glatten weißen Kalksteinquadern, bekrönt von spitzen Kegeldächern: Das von einem Wassergraben umgebene Schloss von Sully, heute UNESCO-Welterbe, entstand Ende des 10. Jh. als Burg. Sie schützte den Hafen an der Mündung der Sange in die Loire und die Ländereien der Barone von Sully. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, ließ die Wehranlage im 17. Jh. in ein Schloss umbauen, das bis 1962 im Besitz der Familie de Béthune blieb. 1716 fand der aus Paris verbannte Philosoph und Schriftsteller Voltaire für einige Monate im Schloss Zuflucht. Durch mehrere Wehrgänge führt der Weg in das Turmzimmer des Donjon, des Wohnturms als ältestem Teil des Schlosses. Hier geht der Blick in den 15 m hohen eichenen Dachstuhl vom Ende des 14. Jh., der zu den schönsten Zeugnissen mittelalterlicher Handwerkskunst in Frankreich zählt.
Das Château de Chambord ist der Inbegriff der Schlösser an der Loire. Es ist die größte der großartigen Bauten am Fluss und begeistert mit seiner verspielten, fantasievollen und üppigen Bauweise. Ein schier unendliches Gewirr aus Räumen, Türmen und Kaminen machen das Schloss zu einem monumentalen Meisterwerk. Die Anreise zu Château de Chambord ist mit ADAC Maps ganz einfach, nur rund zwei Stunden Autofahrt trennen das Märchenschloss der Renaissance von der Hauptstadt Paris. Wer mit dem Rad unterwegs ist, nutzt den Radwanderweg „La Loire à Vélo“. Vom Bahnhof Blois-Chambord verkehrt ein Pendelbus, der verschiedene Loireschlösser ansteuert. Das sind die Highlights auf Château de Chambord Wie eine mittelalterliche Burg erhebt sich Château de Chambord aus der ehemaligen Sumpflandschaft. Das Eintreten in die Schlossmauern erschließt eine eigene Welt. Auch wenn es urkundlich nicht belegt ist, wird vermutet, dass Leonardo da Vinci zumindest für die ersten Baupläne verantwortlich ist. Vor allem die doppelläufige Wendeltreppe, eine architektonische Kuriosität, soll auf den Entwurf des Universalgenies zurückgehen. Sie befindet sich im Zentrum des Schlosses. Der Clou: Die beiden ineinander verschlungenen Treppen winden sich um einen leeren Raum und ermöglichen es, dass sich zwei Menschen auf dem jeweils anderen Treppenlauf zwar sehen, aber niemals begegnen. Die Wendeltreppe führt hinauf auf die Dachterrasse, von der aus die Gäste einen wahrlich königlichen Ausblick haben. Alle Wege führen durch das Schloss Neben Terrasse und Treppe zählen die historischen Wohnungen, die Kassettendecke und der Kutschensaal zu den Must-sees auf Chambord. Ein Rundgang durch die Französischen Gärten und der Besuch der Pferde- und Raubvogelschau runden den Besuch ab. Das Schloss kann auf einem freien Rundgang erkundet werden. Empfehlenswert ist ein Besuch mit dem HistoPad, einem digitalen Tablett, das es ermöglicht, das Schloss wie im 16. Jahrhundert zu erkunden. Außerdem werden spezielle Führungen für Familien mit Kindern auf Französisch angeboten. Reisetipps rund um das Château de Chambord Wer ein paar Tage Zeit für Chambord und den ausgedehnten Wildpark hat, ist gut beraten, auch die Umgebung per Routenplaner zu erkunden. So lohnt ein Besuch im Château de Villesavin, das ursprünglich als „Bauhütte“ für Chambord diente. Das im Privatbesitz befindliche Schloss kann besichtigt werden und beherbergt zwei Museen. Es befindet sich auf der Karte südlich von Chambord. In kaum einem Reiseführer erwähnt wird das Winzerörtchen Saint-Dye-sur-Loire, über dessen Hafen einst die Baumaterialien angeschifft wurden. Der Liaison kann im Museum „Maison de la Loire“ nachgespürt werden.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
Sehr Gut
Phippsschrieb vor 7 Monaten
Ein Kleinod von Platz...
Überschaubarer urgemütlicher ruhiger Platz inmitten eines parkähnlichen Geländes mit schönem alten Baumbestand - möglicherweise ehemaliger Stadt-/Schlosspark? Unisex Sanitärgebäude mit einfacher, aber sehr sauberer Ausstattung. Sehr freundliches und aufmerksames Team. Es gibt zwar kein Restaurant … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter kleiner ruhiger Platz
Wir haben diesen Platz im September 2022 besucht. Der Platz ist schön angelegt, Parzellen gibt es in unterschiedlichen Größen. Wir hatten ca. 120 m² mit Strom, Frischwasser und Abwasser direkt auf der Parzelle. Die sanitären Anlagen waren sauber. Die Duschen ausreichend groß mit kleiner Trennwa… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz!
Ein toller Platz einfach zum Wohlfühlen! Sehr nettes Personal von der Ankunft bis zur Abfahrt! Der Platz ist liebevoll gestaltet.
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Netter, kleiner Campingplatz. Sehr freundliches Personal
Wir wurden sehr freundlich aufgenommen obwohl der Platz ausgebucht war. Trotzdem bekamen wir noch einen Stellplatz. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt. Wir haben schon zum zweiten mal hier einen Zwischenstopp eingelegt und waren immer sehr zufrieden. Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Theresia schrieb vor 3 Jahren
Angenehmer kleiner Platz
Die positiven Bewertungen kann ich gerne bestätigen. Freundlich, sauber, serviceorientiert, ruhig. In 35 min mit der Tram im Centrum von Orleans. Reservierung empfohlen.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Gepflegter Platz in ruhiger Lage an der Loiret. Sehr saubere Sanitäranlagen, freundliches und hilfsbereites Personal. Gut gelegen für den Besuch von Orléans: Entweder mit dem Bus (Haltestelle in ca 250m) oder dem Fahrrad ist man schnell in der Altstadt. Aber Achtung: Zufahrt nur bis max 3,5t erlaubt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz mit sehr netten Leuten
Der Platz ist nicht sehr groß, aber optimal für die Durchreise. Sehr saubere Anlage, nettes Personal, ruhige Lage und Top Service. Pizzawagen am Abend war super. Großer Standplatz mit Stromanschluss. Man sollte aber vorher reservieren
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Orléans
saubere Toiletten, Busverbindung in die Innenstadt, Tickets an der Rezeption, unglaublich nettes Personal, einmal in der Woche kommt ein Pizzawagen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping d'Olivet erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping d'Olivet einen Pool?
Nein, Camping d'Olivet hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping d'Olivet?
Die Preise für Camping d'Olivet könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping d'Olivet?
Hat der Campingplatz Camping d'Olivet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping d'Olivet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping d'Olivet?
Verfügt der Campingplatz Camping d'Olivet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping d'Olivet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping d'Olivet entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping d'Olivet eine vollständige VE-Station?