Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Molengroet)
...
1/18
Im Herzen der idyllischen Nordholländischen Landschaft lädt der EuroParcs Molengroet Campingplatz zum Erholen und Entspannen ein. Mit der abwechslungsreichen Landschaft aus Wald, Wasser und Wiesen bietet er den Gästen unzählige Freizeitmöglichkeiten. Urlauber schätzen besonders die attraktiven Standplätze mit Aussicht auf die üppige Natur. Ob sportlich aktiv, kulturell interessiert oder auf der Suche nach Ruhe - der Campingaufenthalt bei EuroParcs Molengroet wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Umtriebiger Campingplatz an einem Freizeitdorf.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Bäume und Buschreihen unterteilt. An der stark befahrenen Straße. Im Eingangsbereich Bungalowpark. In der Nähe ein See.
Separates Abstellen der Pkws auf den meisten Standplätzen obligatorisch.
Molengroet 1
1723 PX Noord-Scharwoude
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 41' 41" N (52.694752)
Längengrad 4° 46' 15" E (4.77085)
An der N245 (Alkmaar - Schagen) beschilderter Abzweig.
Texel: wird auf Niederländisch Tessel ausgesprochen; die als eigenwillig geltenden Inselbewohner nennen sich Tesselaar. Rund 13 000 von ihnen leben auf der größten, zu Noord-Holland gehörenden Wattinsel, deren Bevölkerungszahl sich in den Sommermonaten verdreifacht. Eine Fähre pendelt zwischen Den Helder auf dem Festland und ‘t Horntje auf Texel. Unendlich erscheinende Strände, von Schafen bevölkerte sattgrüne Wiesen, Kiefern- und Mischwälder, dazu Wildblumen zu allen Jahreszeiten können per Fahrrad oder auf dem Texelpfad, einem markierten Wanderweg, erkundet werden.Abseits des quirligen Strandlebens sorgen Cafés, Imbisse, Restaurants, Bowling-Bahnen und Discotheken für Freizeitspaß.
Wer gerne Käse isst, sollte Alkmaar und seinen Käsemarkt gesehen haben. Dieser findet seit über 600 Jahren auf dem Waagplein statt. Das Kaasmuseum in der alten Waag informiert darüber hinaus über die Käseherstellung, während man im Nationaal Biermuseum De Boom in einer alten Brauerei alles über das Bierbrauen erfährt. Auf der Karte liegt Alkmaar zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, rund 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam. Die Entfernung zwischen Alkmaar zum Strand an der Nordseeküste beträgt etwa 10 km, zum Ijsselmeer sind es knapp über 40 km. Sehenswürdigkeiten in Alkmaar In der Altstadt von Alkmaar gibt es viele kleine Läden und schöne Cafés. Das Stedelijk Museum illustriert Stadtgeschichte. In der Sint-Laurenskerk, einer Kreuzbasilika des 15. Jh. im Stil der Brabanter Gotik, kann man den Klängen zweier Orgeln lauschen. Auch der Käsemarkt ist ein sehenswertes Schauspiel, bei dem wöchentlich die seit dem 16. Jh. bestehende Käseträgergilde auftritt.
Die Portugese Synagoge entstand 1671-75 im Auftrag sephardischer Juden aus Spanien und Portugal. Sie war die größte Synagoge der Welt, Ausdruck des Stolzes und Wohlstands der Sepharden. Rundbogenfenster gliedern die Fassade. Das Innere ist durch ionische Säulen in drei Schiffe geteilt und mit hölzernen Tonnengewölben überdacht. Im Hauptraum fanden 1600 Gläubige Platz, heute sind es noch 630. Zum Schatz der Synagoge gehören Thorarollen, Silberleuchter und eine hölzerne Bundeslade. Die 1616 gegründete Bibliothek bewahrt Tausende Handschriften und Druckwerke.
Das ehemalige Fischerdorf Zandvoort liegt auf der Karte in der Provinz Nordholland an der niederländischen Westküste in einem weitläufigen Dünengebiet. Der Ort gilt als die Badewanne der Einheimischen von Amsterdam und ist nach Scheveningen das zweitgrößte Strandbad des kleinen Landes an der Nordsee. Schwimmen, Surfen und Katamaran-Segeln gehören zu den Top-Freizeitaktivitäten. Abends schlendern die Urlaubsgäste über die Promenade am Strand entlang ins Zentrum, um dort in Restaurants und Kneipen den Tag ausklingen zu lassen. Zu den Highlights im Reiseführer gehört neben Beachlife und Wassersport aber auch ein Besuch der bezaubernden Nachbarstadt Haarlem mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zandvoorts Geschichte – auf Sand gebaut Der Badeort Zandvoort ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut – nämlich auf dem der „Amsterdamse Waterleidingduinen“. Die „Amsterdamer Wasserleitungs-Dünen“ wurden 1853 für die Trinkwasserversorgung der niederländischen Hauptstadt eingerichtet. Den Ort Zandvoort gibt es allerdings schon viel länger: Seit 1100 stand hier das Fischerdorf Sandevoerde. Mit dem Ausbau des Hafens im benachbarten IJmuiden im 18. Jahrhundert lohnte sich der Fischfang jedoch nicht mehr. Als 1828 das erste Badehaus in Zandvoort eröffnete, hatte der Ort seine neue Bestimmung als Ferienparadies gefunden. Mit 1.000 PS durch die Dünen – auf dem Circuit Zaandvoort Motorsport-Fans kennen Zandvoort wegen der in den Dünen gelegenen Rennstrecke Circuit Zandvoort. Die 4,2 km lange Strecke wurde 1948 eröffnet und im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umgebaut – u. a. auch deswegen, weil es auf der anspruchsvollen Streckenführung zu einigen spektakulären Unfällen kam. Zwischen 1952 und 1985 fanden hier 30 Formel-1-Rennen statt, 2021 kehrte die Königsklasse des Rennsports nach Zandvoort zurück. Eine der besonderen Herausforderungen der Strecke für die Fahrer: der aus den Dünen herüberwehende Sand.
Die Blumengracht gilt wegen der eleganten Gebäude zu ihren Seiten als einer der schönsten Kanäle des Grachtengürtels und wird daher auch Herengracht des Jordaan genannt. Besonders malerisch ist das Häusertrio De Drie Hendricken (Nr. 87–91) aus dem 17. Jh. mit identischen Treppengiebeln. Die Haussteine zeigen ›De Steeman‹, ›De Landman‹ und ›De Zeeman‹, Städter, Landmann und Seemann. Vor Einführung von Hausnummern dienten diese Bilder zur Identifizierung der Gebäude.
Vor der Stadt liegt das Freilichtmuseum Zaanse Schans, das mit Holzhäusern, Scheunen, Geschäften und Windmühlen aus dem 18. und 19. Jh. wie ein Dorf wirkt. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es u.a. eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Am Platz Rode Steen ist im Westfriesischen Museum mehr über den Hafen zu erfahren, der im Goldenen Zeitalter Weltbedeutung hatte und eng mit der Erfolgsgeschichte der Handelskompanien verbunden ist. Aber damals hieß das heute abgedämmte Binnengewässer IJsselmeer ja auch noch Zuiderzee und war ein Teil des großen Ozeans.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von weiten Feldern und im Herzen des beliebten nordholländischen Erholungsgebietes Geestmerambacht befindet sich das Kinderparadies EuroParcs Molengroet.
Camping auf ebenen Wiesengrundstücken mit Stromanschluss, luxuriöse Glamingzelte und Ferienhäuser bietet das EuroParcs Molengroet. Der Campingplatz in Nordholland liegt ruhig und ist von Bäumen umgeben. Nur rund eine halbe Stunde Fahrzeit trennt ihn von der Traumküste Nordhollands. Badevergnügen bietet auch das beheizte Freibad direkt auf dem Campingplatz. Familien spazieren gerne zur Tierwiese, um zutrauliche Ziegen zu beobachten, oder treffen sich am Spielplatz. Das bunte Lufttrampolin ist ebenso beliebt wie die Sportplätze und Tischtennistische.
Rund um den Campingplatz gibt es viel zu tun: Er liegt nahe bei Noord-Scharwoude, das als Reich der 1000 Inseln bekannt ist. Das liegt an den zahlreichen Kanälen, die in der ehemaligen Sumpflandschaft angelegt wurden. Mit einem Boot lässt sich die sehenswerte Stadt vom Wasser aus erkunden. Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt am Knotenpunkt in das bestens beschilderte Wegenetz ein und findet im Erholungsgebiet Geestmerambacht eine Oase der Entspannung. Für einen Tagesausflug bietet sich das 25 km vom Campingplatz entfernte Hoorn an. Hier ist noch das stolze Erbe der Seefahrer spürbar, die vom Hafen in die weite Welt aufbrachen. Sehenswerte Gebäude mit Renaissance Fassaden lassen den einstigen Reichtum der Stadt erkennen.
Sind Hunde auf EuroParcs Molengroet erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Molengroet einen Pool?
Ja, EuroParcs Molengroet hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Molengroet?
Die Preise für EuroParcs Molengroet könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Molengroet?
Hat EuroParcs Molengroet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Molengroet?
Wie viele Standplätze hat EuroParcs Molengroet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Molengroet zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Molengroet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Molengroet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Molengroet entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Molengroet eine vollständige VE-Station?