Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/14
(4Bewertungen)
Sehr GutGünstiger Ausgangspunkt für Ausflüge an den Golfo Tigullio.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Miraflores)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenterrassen um einen mit Laub- und Obstbäumen bestandenen Hügel, ebene Standplätze im Einfahrtsbereich. Zwischen Ortsrand und geräuschvoller Autobahn. Angrenzend Fußballplatz. Standplätze für Caravans und Wohnmobile gekiest, Zelte auf den Terrassen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via Savagna, 10
16035 Rapallo
Ligurien
Italien
Breitengrad 44° 21' 27" N (44.35775)
Längengrad 9° 12' 34" E (9.20956667)
Im Kreisverkehr beschildert. Noch ca. 300 m.
Im 16. Jh. wurden die Strade Nuove, die Neuen Straßen, angelegt. An diesen ließen genuesische Adelsfamilien prunkvolle Palazzi errichten. Der prächtigste Palast der Via Balbi ist der 1650 entstandene, 1705 erweiterte Palazzo Reale (Nr. 10), der heute als Kunstmuseum fungiert. Highlight der Ausstattung ist der herrliche Spiegelsaal mit seinen Kristalllüstern, dem Stuckdekor und den Deckenmalereien.
Sonne tanken und Outdoorsport: Die Provinz Ligurien in Nordwestitalien ist ein beliebtes Urlaubsziel genau dafür. Die Küstenregion ist im westlichen Abschnitt (der Riviera di Ponente) zwischen Ventimiglia an der französischen Grenze und der Hafenstadt Genua geprägt von zahlreichen lebhaften Badeorten. Weiter östlich an der Riviera di Levante wird die Küste immer bergiger und zerklüfteter. Hier liegen die auf atemberaubende Weise in die Felsen gebauten fünf Dörfer Monterosso al Mare, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore, besser bekannt als Cinque Terre. Gemeinsam mit den vorgelagerten Inseln Palmaria, Tino und Tinetto gehören sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unterwegs in Ligurien: Routenplaner für den Urlaub Am besten lässt sich die Region mit einer Ligurien-Karte von einem schönen Küstenort aus erkunden, von dem die meisten Ausflugsziele innerhalb eines Tagesausflugs erreichbar sind. Alternativ können Reisende eine Route planen, die immer an der Küste entlang von West nach Ost oder umgekehrt führt. Den Auftakt macht die berühmte Blumenriviera zwischen Ventimiglia und Ceno mit dem beliebten Badeort San Remo. Die Region um Imperia gilt als Zentrum des Olivenanbaus. Das Museo dell‘Olivo im Ortsteil Oneglia führt in die Geschichte des Olivenanbaus und dessen Bedeutung in der Region ein. Genua und die Palmenriviera Die Palmenriviera zwischen Varazze und Laigueglia mit bekannten Orten wie Albenga und Bergeggi verspricht Urlaubsfreuden pur. Neben dem Küstenstreifen lockt die dahinter liegende Hügelzone des Ligurischen Apennin zu Wanderungen mit tollem Ausblick auf Berge und Meer, zum Beispiel am Monte Bignone bei Alassio oder im Primo-Tal um Dolcedo. Empfehlenswert ist eine detaillierte Ligurien-Karte, auf der alle Wanderwege und Schutzhütten eingezeichnet sind. Der westliche Küstenabschnitt endet in der Hafenstadt Genua mit ihren vielen Attraktionen. Dolce Vita in Norditalien: die Riviera di Levante Gleich neben dem weit größeren Rapallo liegt das elegante Seebad Santa Margherita Ligure, in dem sich einst die italienische Prominenz tummelte. Noch berühmter ist nur Portofino an der gleichnamigen Halbinsel, das in jedem Reiseführer als Paradebeispiel für italienisches Dolce Vita genannt wird. Im Hafen genießen gut betuchte Urlauberinnen und Urlauber ihren Espresso oder Aperol Spritz, während sich die Luxusjachten in der Bucht in den Wellen wiegen. Taucher lockt das Meeresschutzgebiet Portofino mit Korallenriffen und Seegrasbänken an. Von Rapallo windet sich die kurvige Küstenstraße an den Cinque Terre vorbei bis in die Hafenstadt La Spezia, über die das trutzige Castello San Giorgio wacht.
Die jahrhundertealte Kulturlandschaft an dramatischer Steilküste bietet Wanderrouten mit traumhaften Ausblicken. Die fünf Bilderbuchdörfer, die Cinque Terre, sind Weltkulturerbe der UNESCO. Bis in die 1870er-Jahre waren die Dörfer Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nur per Boot erreichbar. Dann kam die Eisenbahn, die bis heute das beste Verkehrsmittel ist, um in die Cinque Terre zu gelangen. Die Bahnverbindung Genua–La Spezia bedient die fünf Orte im Stundentakt. Weiter geht’s dann zu Fuß. Die Bewohner der ›fünf Erden‹ haben im Laufe der Jahrhunderte an den steilen Hängen Terrassen angelegt, auf denen sie Weinreben und Olivenbäume pflanzten. So entstand ein Netz aus fast 7000 km Trockenmauern, die die Terrassen stützen. Diese einmalige, aber sehr arbeitsintensive Landschaftsarchitektur war in den 1970er-Jahren vom Verfall bedroht, als immer mehr Bauern die Bewirtschaftung aufgaben. Erst seit der Weinanbau staatlich gefördert wird, wurden viele der bereits verfallenen Terrassen reaktiviert. Die Landschaft ist als Parco Nazionale delle Cinque Terre geschützt, die Benutzung der zahlreichen Wanderwege gebührenpflichtig. Für Aktive lohnt sich die in den Nationalparkbüros und den fünf Bahnhöfen erhältliche ›Cinque Terre Card‹, die je nach Variante nicht nur die Wanderwege und Museumseintritte, sondern auch Zug- oder Minibusfahrten einschließt.
Der Aufzug befördert Menschen von der Piazza del Portello hinauf ins elegante Wohnviertel Castelletto, wo sie vom Belvedere Luigi Montaldo eine grandiose Sicht genießen können. Die Ausläufer des Apennin schieben sich weit ans Mittelmeer vor. Genua zieht sich vom schmalen Küstenstreifen über die Hänge. Viele Palastbauten besitzen herrliche Terrassen und hängende Gärten.
Den großen Platz mit dem runden Springbrunnenbecken rahmen der majestätische Dogenpalast des 13. Jh., der Jugendstilpalast der Börse, der Sitz der ligurischen Landesregierung und die Akademie der Schönen Künste. Das Operhaus Teatro Carlo Felice verbindet die Piazza De Ferrari mit der Galleria Mazzini.
Mit 1500 Einwohnern ist Monterosso al Mare das größte der fünf Dörfer. Der Ortsteil Fegina westlich des Bahnhofs zeigt sich zwar weniger romantisch, dafür gibt es dort den einzigen Sandstrand sowie das größte Hotelangebot der Cinque Terre. Der Hügel Colle dei Cappuccini mit dem Kapuzinerkloster San Francesco und dem vorgelagerten, mittelalterlichen Wachturm Torre Aurora trennt den alten vom neuen Ortsteil. Im Zentrum befinden sich eine hübsche Piazza mit der Loggia del Podestà und ihren schattigen Arkaden. Die Pfarrkirche San Giovanni Battista hat eine schöne Fensterrose und einen Campanile.
Sehr Gut
Nicole schrieb vor 2 Jahren
Für 2 Nächte super.
Für 2 Nächte völlig in Ordnung, total nettes Personal, Sanitäranlagen alt aber sauber. Plätze durch Bäume gut beschattet. Strassenlärm gut hörbar, hat uns aber nicht gestört.
Außergewöhnlich
Rui Costaschrieb vor 9 Jahren
freundliches Personal, Autobahn in Hoerweite, als Zwischenstopp aber vollkommen zufriedenstellend
DIschrieb vor 10 Jahren
Wir haben noch nie einen so dreckigen Campingpatz gesehen. Die sanitären Einrichtungen sind dreckig und baufällig. Das Geschirr kann man auch nicht spülen, da die Becken sehr dreckig sind. Brot bekommt man morgens nur eine Sorte auf Bestellung .Dieser Platz hat keine Sterne verdient!!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Miraflores erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Miraflores einen Pool?
Ja, Camping Miraflores hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Miraflores?
Die Preise für Camping Miraflores könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Miraflores?
Hat Camping Miraflores Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Miraflores?
Wann hat Camping Miraflores geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Miraflores?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Miraflores zur Verfügung?
Verfügt Camping Miraflores über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Miraflores genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Miraflores entfernt?
Gibt es auf dem Camping Miraflores eine vollständige VE-Station?