Verfügbare Unterkünfte (Camping Michelnhof)
...

1/10





Kleiner, familienbetriebener Naturcampingplatz vor herrlicher Kulisse, mit selbst betriebenem Bauernhof.
Urlauber erhalten die Gästekarte St. Johann Card mit kostenfreier Nutzung des Nahverkehrs und damit viele Vorteile und Ermäßigungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils geneigtes, durch Fichtenreihen und Laubbäume begrenztes und unterteiltes Wiesengelände sowie ein ebener, geschotterter Bereich mit wenig Bewuchs. Blick auf den Wilden Kaiser.
Nur Barzahlung oder Sofortüberweisung möglich.
Weiberndorf 6
6380 St. Johann in Tirol
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 37" N (47.51046667)
Längengrad 12° 24' 31" E (12.40873333)
Von der B161 (St. Johann - Kitzbühel) ca. 1,5 km südlich des Ortes über die Bahnlinie. Beschildert.
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
An der Bergstation Hochsöll erwartet den Besucher eine mystische Themenwanderung rund um das Wasser mit Hexenleitern, magischen Pumpen und Wasserklangschalen. Über 50 Stationen laden dazu ein, die Schönheit, Lebendigkeit und Kraft des Bergwassers mit allen Sinnen zu erfahren, einmal barfuß durchs klare Quellwasser zu gehen oder mit Söller Hexen an der Feuerstelle Stockbrot zu backen.
Dort, wo das Zillertal am breitesten ist, liegt Fügen als beschaulicher und gastfreundlicher Urlaubsort. Er präsentiert neben historischen Bauwerken wie dem Schloss eine schlichtweg atemberaubende Natur. Doch nicht nur Fügen selbst, auch die Umgebung lädt zu einer spannenden Reise ein. Gemeinsam mit Kaltenbach bildet Fügen die Erste Ferienregion im Zillertal und verspricht einzigartige Erlebnisse für die ganze Familie. Wer von Schnee und Eis genug hat, zieht sich in die Erlebnistherme Zillertal zurück. Den großzügigen Wellness- und Saunabereich ergänzen Rutschen und Wellenbad. Im Sommer begeistert Fügen mit Outdooraktivitäten für Klein und Groß. Sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad lässt sich das einmalige Bergpanorama in der Region erleben. Unterwegs in Fügen: Reisetipps für Winterwanderungen Es gibt viele Möglichkeiten, den Winter in Fügen zu genießen. Neben dem Skivergnügen auf einer der ausgewiesenen Pisten locken die Winterwanderwege. Die präparierten Wege erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 50 km und führen durch die anmutige Naturkulisse der bekannten Zillertaler Alpen. Die Winterwanderungen lassen sich wahlweise mit oder ohne Schneeschuhe planen. Besonders spannend fallen geführte Winterwanderungen aus, die allerhand Informationen zur regionalen Flora und Fauna bereithalten. Action und Abwechslung im Skigebiet Spieljoch Rodelbahnen, Winterwanderwege und die FUNSLOPE machen Spieljoch zum perfekten Familien-Skigebiet. Die Anreise mit ADAC Maps führt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz meistens über die Inntal-Autobahn. Einmal angekommen, können Gäste ihr Auto an der Talstation der Spieljochbahn kostenfrei parken. Noch im Tal befinden sich Übungswiese und Zauberteppich für kleine Skifahrerinnen und Skifahrer. Pisten-Profis finden in Spieljoch insgesamt gut 21 Pistenkilometer. Zudem präsentiert sich hier die längste beschneite Talabfahrt, die es im Zillertal gibt. Nur zehn Minuten entfernt wartet mit Hochfügen ein weiteres Skigebiet darauf, entdeckt zu werden. Ausflugsziele im aktivsten Tal der Welt: Reisetipps fürs Zillertal Fügen bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge im ganzen Zillertal an. Highlights hat die Region als „aktivstes Tal der Welt“ viele zu bieten. Eines der schönsten Ziele für Familien öffnet mit der Heumilch-Sennerei Zillertal in Fügen seine Türen. In der Schaukäserei darf den Käsemeistern über die Schulter geschaut werden. In Zell am Ziller wartet der Arena Coaster: Die Alpen-Achterbahn erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 1.450 m und kann ganzjährig besucht werden.
Für Pferdefreunde ist der Fohlenhof in Ebbs, weltweites Zentrum der Haflingerzucht, ein lohnendes Ausflugsziel. Hier stehen die berühmtesten Zuchthengste und -stuten dieser Urtiroler Pferderasse. Ställe und Koppeln stehen für Besucher offen. Höhepunkt ist die Freitag-Abend-Show, bei der die Einsetzbarkeit der Haflinger demonstriert wird.
Nur rund 440 Einwohner leben in der kleinsten Stadt Tirols, einem mittelalterlichen Schmuckkästchen aus pastellfarbenen Häuserfronten mit Erkern und Laubengängen, prächtigen Portalen und verschnörkelten schmiedeeisernen Schildern. Beim Bummeln durch die Fußgängerzone mit engen Gassen ist das mittelalterliche Stadtbild zu erleben. Dabei sind viele Glasgeschäfte - Glasschleifer, Glasmaler, Glasgraveure - zu entdecken, denn Rattenberg ist bis heute die Glasstadt Österreichs. An der Innpromenade liegt das Augustinermuseum - ein ehemaliges Augustinerkloster (1391 geweiht) und heute eines der bedeutendsten Sakralmuseen Tirols. Die wohl bekanntesten Gebäude Rattenbergs sind jedoch die Nagelschmiedhäuser am westlichen Ortseingang. Malerisch direkt in den Schlossbergfelsen gebaut, beherbergen sie heute das Handwerkskunst Museum.. Auf dem Schlossberg oberhalb der Altstadt stehen die Reste der einst mächtigen Burg zu Rattenberg aus dem 10. Jh. In ihrem Burghof wurde 1651 der Tiroler Kanzler Biener nach einer Verleumdungskampagne enthauptet. Heute finden hier jeden Sommer die traditionellen Schlossbergspiele statt. Die Burg ist zu Fuß oder mit dem Panoramalift erreichbar.
Wunderschön am Ufer des namensgebenden Pillersee und eingerahmt von Loferer Steinbergen und der Buchensteinwand liegt St. Ulrich. Im Winter laden das Skigebiet Buchensteinwand und die Steinplatte sowie abbwechslungsreiche Loipen zum Wintersport ein. Für den Urlaub im Sommer gibt es zahlreiche Wanderrouten, an heißen Tagen lockt der Sprung ins (sehr) kühle Nass.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Ruhe-Score
2.5Gut7
Sandra
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir haben nur 2 Nächte hier gestanden als zwischen Station. Sanitär Anlagen sehr schön und modern. Die Stellplätze haben allerdings keinen Wasserabschluss. Preis für unseren Hund gerade 2 Euro weniger als die Erwachsenen das ist schon frech. Vorallem da der Hund hier nichts nutzt. Lage und
Hervorragend10
Steffen
April 2023
Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Schöne Blick auf die Berge 🏔️. Super moderner und schöner Sanitärbereich. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Anita
September 2022
Wir sind jetzt zum dritten Mal hier! Ist ein toller Platz mit super Aussicht auf den Wilden Kaiser! Sehr nette und sehr freundliche Menschen die sich hier um einen kümmern, hier kann man sich nur wohlfühlen😊
Sehr gut8
Anonym
September 2022
+ freundliches Personal + ausreichend große Plätze + gehobene Sanitärausstattung + gutes Restaurant + individuelle Abrechung des Energieverbrauchs (Strom u. Dusche) - während unseres Aufentahltes kein Brötchenservice - keine Kartenzahlung, wobei wir keine Möglichkeit gefunden haben, in St. Johann un
Hervorragend10
Jasmin
September 2022
Wir haben den Platz spontan für eine Nacht angefahren und einen sehr idyllischen Platz am Rand bekommen. Empfang war nett, die Ausstattung ist gut. Sanitärbereich ( mit Ausnahme des WCs am Campingservice) makellos sauber und ansprechend.
Sehr gut8
Bernd
Juli 2022
Schöner Platz mit tollem Blick auf den Wilden Kaiser. Saubere Sanitätanlagen und sehr gutes Restaurant. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Leider ist das WLAN kaum nutzbar.
Hervorragend10
Vollmer Albstadt
April 2022
Vom Einchecken bis Auschecken immer 5 Sterne. Man wird sehr freundlich empfangen, die Anmeldung unkompliziert, braucht man Hilfe, wird einem geholfen. Restaurant mit tollen Gerichten, Sanitäranlagen top, Entsorgung für WoMo unkompliziert. Also, wer da etwas zu meckern hat, der kann nichts anderes.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
Tolle Kulisse (abgesehen von der Fa. Egger), der Platz an sich ok! Sehr freundlich! Versorgung gut! Sanitäranlagen sehr gut! Im Stüberl gutes Essen! Preis/Leistung ok.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Michelnhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Michelnhof einen Pool?
Nein, Camping Michelnhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Michelnhof?
Die Preise für Camping Michelnhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Michelnhof?
Hat Camping Michelnhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Michelnhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Michelnhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Michelnhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Michelnhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Michelnhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Michelnhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Michelnhof eine vollständige VE-Station?