Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Kleiner, familienbetriebener Naturcampingplatz vor herrlicher Kulisse, mit selbst betriebenem Bauernhof.
Urlauber erhalten die Gästekarte St. Johann Card mit kostenfreier Nutzung des Nahverkehrs und damit viele Vorteile und Ermäßigungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Michelnhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils geneigtes, durch Fichtenreihen und Laubbäume begrenztes und unterteiltes Wiesengelände sowie ein ebener, geschotterter Bereich mit wenig Bewuchs. Blick auf den Wilden Kaiser.
Nur Barzahlung oder Sofortüberweisung möglich.
Weiberndorf 6
6380 St. Johann in Tirol
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 30' 37" N (47.51046667)
Längengrad 12° 24' 31" E (12.40873333)
Von der B161 (St. Johann - Kitzbühel) ca. 1,5 km südlich des Ortes über die Bahnlinie. Beschildert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Das Augustinermuseum im ehemaligen 1391 geweihten Augustiner-Eremitenkloster ist mit der Klosterkirche, Exe-Homo-Kapelle, Hofer-Kapelle und seinem gotischen Kreuzgang ein sehenswertes Baudenkmal, welches im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. So erhielt der Kreuzgang im 15. Jh. seine Rippengewölben, die Klosterkirche Anfang des 18. Jh. ihren kostbaren Barockstuck, die Ecce-Homo-Kapelle und 1709-11 mit dem sogenannten ›Augustinerhimmel‹ Tirol sein erstes monumentales Kuppelfresko. Heute birgt es gotische Skulpturen, Sakralkunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Kunst des Barock sowie des 19. Jh. und religiöse Volkskunst.
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 12 Monaten
Schöner Platz für die Durchreise.
Wir haben nur 2 Nächte hier gestanden als zwischen Station. Sanitär Anlagen sehr schön und modern. Die Stellplätze haben allerdings keinen Wasserabschluss. Preis für unseren Hund gerade 2 Euro weniger als die Erwachsenen das ist schon frech. Vorallem da der Hund hier nichts nutzt. Lage und … Mehr
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit klasse Sanitärbereich
Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Schöne Blick auf die Berge 🏔️. Super moderner und schöner Sanitärbereich. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anitaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir sind jetzt zum dritten Mal hier! Ist ein toller Platz mit super Aussicht auf den Wilden Kaiser! Sehr nette und sehr freundliche Menschen die sich hier um einen kümmern, hier kann man sich nur wohlfühlen😊
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz gegenüber dem Wilden Kaiser
+ freundliches Personal + ausreichend große Plätze + gehobene Sanitärausstattung + gutes Restaurant + individuelle Abrechung des Energieverbrauchs (Strom u. Dusche) - während unseres Aufentahltes kein Brötchenservice - keine Kartenzahlung, wobei wir keine Möglichkeit gefunden haben, in St. Johann un… Mehr
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 3 Jahren
Idyllischer und schöner Platz
Wir haben den Platz spontan für eine Nacht angefahren und einen sehr idyllischen Platz am Rand bekommen. Empfang war nett, die Ausstattung ist gut. Sanitärbereich ( mit Ausnahme des WCs am Campingservice) makellos sauber und ansprechend.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 3 Jahren
Perfekt, wenn das schlechte WLAN nicht wäre
Schöner Platz mit tollem Blick auf den Wilden Kaiser. Saubere Sanitätanlagen und sehr gutes Restaurant. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich. Leider ist das WLAN kaum nutzbar.
Außergewöhnlich
Vollmer Albstadtschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz Kommen immer gerne hierher.
Vom Einchecken bis Auschecken immer 5 Sterne. Man wird sehr freundlich empfangen, die Anmeldung unkompliziert, braucht man Hilfe, wird einem geholfen. Restaurant mit tollen Gerichten, Sanitäranlagen top, Entsorgung für WoMo unkompliziert. Also, wer da etwas zu meckern hat, der kann nichts anderes.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Idealer Platz für 1 Nacht!
Tolle Kulisse (abgesehen von der Fa. Egger), der Platz an sich ok! Sehr freundlich! Versorgung gut! Sanitäranlagen sehr gut! Im Stüberl gutes Essen! Preis/Leistung ok.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Michelnhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Michelnhof einen Pool?
Nein, Camping Michelnhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Michelnhof?
Die Preise für Camping Michelnhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Michelnhof?
Hat Camping Michelnhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Michelnhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Michelnhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Michelnhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Michelnhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Michelnhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Michelnhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Michelnhof eine vollständige VE-Station?