Verfügbare Unterkünfte (Camping Mexico am Bodensee)
...

1/11





Kleiner, familiengeführter Campingplatz mit großem Umweltbewusstsein. Perfekt für alle, die Ruhe und Natur suchen, direkt neben dem Naturschutzgebiet Mehrerauer-Seeufer gelegen.
Lage am Bodensee-Radweg. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände, auf zwei Bereichen hohe Laubbäume.
Anreise nur mit vorheriger Buchung möglich.
Hechtweg 4
6900 Bregenz
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 30' 15" N (47.50428333)
Längengrad 9° 42' 46" E (9.7128)
Nach der Tunnelausfahrt Richtung Stadtzentrum. Bei der ersten Ampel abzweigen und der Beschilderung 'Camping' folgen.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Das Wurzacher Ried ist das größte Hochmoorgebiet Mitteleuropas. Auf nassem, glucksendem Grund wachsen Wollgras, Moosbeere und Sonnentau. Haubentaucher, Reiherenten und Blesshühner bevölkern den kleinen Riedsee. Bei den Moortümpeln quaken Frösche und tanzen Libellen. Sumpfdotterblume und Kuckucks-Lichtnelke blühen auf den Riedwiesen, Birken und Kiefern rauschen in den Moorwäldern. Das Naturschutzzentrum informiert über die heimische Natur und Landschaft.
Der ›Schwäbische Petersdom‹ in Weingarten ist Deutschlands größte Barockbasilika. Ehrfurcht gebietet der von Joseph Schmuzer geplante weite, lichtdurchflutete weiße Innenraum mit den farbintensiven Deckenfresken Cosmas Damian Asams von 1718-20. Dazu kommen Stuck und Chorgestühl von Joseph Anton Feuchtmayer und schließlich die kraftvollen Klänge der weltberühmten Gabler-Orgel. Wallfahrer pilgern zur Heilig-Blut-Reliquie, einem goldgefassten Bergkristall, der Tropfen vom Blut Christi enthalten soll. Eine Reiterprozession, Geistliche, Musikgruppen und ca. 30.000 Pilger folgen der Reliquie beim Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt.
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Hervorragend10
Fritzwilli
Juli 2022
Super freundliche und zuvorkommende Betreiber. Service ist empfehlenswert. Sanitäreanlagen immer sauber. Platzgröße für 7m WOMO mehr als ausreichend. Tagsüber, Abends und in der Nacht sehr ruhig. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Kerstin
April 2019
Dieser kleine Campingplatz hat sehr schöne Stellplätze auf der Wiese unter Bäumen. Hier geht es sehr ruhig, entspannt und freundlich zu. Wer Rummel sucht, ist hier falsch :)
Hervorragend10
Christian
Juli 2018
Sehr freundlich und sehr sauber , klasse Campingplatz.
Hervorragend10
Müllerschön
August 2018
Kommen immer wieder gerne her, da sehr freundlich und sauber. Nähe ideal zu Schweiz und Deutschland.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Sehr netter Empfang. Kleines Sanitärgebäude - reicht für die Platzgröße völlig aus. Äußerst sauber und gepflegt. Vorbildliche Mülltrennung und Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Die Lage, in Seenähe, ist recht schön.
Hervorragend10
Marcus D.
August 2018
Ruhiger und sauberer Campingplatz am Bodensee
Hervorragend9
rhönschaf
Februar 2014
Wir finden gut, dass kein Animationsprogramm angeboten wird! Sanitärgebäude, Waschräume super sauber!!! Äußerst freundliches und hilfsbereites Team! Familiäre , kinderfreundliche Atmosphäre! Ruhiger Platz zum Wohlfühlen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Mexico am Bodensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Mexico am Bodensee einen Pool?
Nein, Camping Mexico am Bodensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mexico am Bodensee?
Die Preise für Camping Mexico am Bodensee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mexico am Bodensee?
Hat Camping Mexico am Bodensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mexico am Bodensee?
Wann hat Camping Mexico am Bodensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mexico am Bodensee?
Verfügt Camping Mexico am Bodensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mexico am Bodensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mexico am Bodensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mexico am Bodensee eine vollständige VE-Station?