Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
Camping Mayrhofen bietet Feriengästen die Möglichkeit, inmitten der majestätischen Zillertaler Alpen die Freuden des Camping zu entdecken. Die zahlreichen Attraktionen beinhalten unter anderem eine Wellnessoase, Indoor- und Outdoor-Pools und einen Spielplatz für die kleinen Gäste. Mit gemütlichen Standplätzen, die mit allen notwendigen Anschlüssen ausgestattet sind, und einem on-site Supermarkt wird Komfort großgeschrieben. Besonders hervorzuheben ist der kinderfreundliche Charakter des Campingplatzes, der eine spielerisch-fröhliche Atmosphäre gewährleistet. Ein beheiztes Freibad garantiert das ganze Jahr über Badespaß, erweitert durch weitere Bade- und Wellnessmöglichkeiten.
Familiär geführter Platz mit verschiedene Platzkategorien und wunderbaren Ausblicken.
Der Wellnessbereich des angrenzenden Hotels kann gegen Gebühr genutzt werden. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mayrhofen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, teilweise mit Laubbäumen, am Hang zwei geschotterte Terrassen ohne Bepflanzung. Am Ortsrand, angrenzend Hotel und Holz verarbeitender Betrieb. Weiter Blick auf Berge und ins Zillertal.
Laubichl 125
6290 Mayrhofen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 10' 32" N (47.17583333)
Längengrad 11° 52' 8" E (11.86905)
Am nördlichen Ortsrand. Beschildert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Das Zillertal liegt südlich von Innsbruck im österreichischen Bundesland Tirol. Das breite und sonnige Flusstal mit seinen sanft ansteigenden, bewaldeten Hängen wird von über 3.000 m hohen Bergen umsäumt. Es bezaubert Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit mit seiner landschaftlichen Schönheit. Im hinteren Teil bei Mayrhofen befinden sich darüber hinaus die idyllischen Seitentäler, Gründe genannt. Hier beginnt der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Er ist ein Paradies für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sowie Naturfans. Höhepunkt ist der Hintertuxer Gletscher mit seinem ewigen Eis. Pistenzauber im Zillertal Die schneesichere Lage im Ski- und Gletschergebiet 3.000 bietet Spaß und Action auf 202 Pistenkilometern inklusive Snowpark, Funslope und Halfpipe. Freeriderinnen und Freerider freuen sich auf einzigartige Tiefschneeabenteuer, während Genuss-Skifahren auf den Panorama-Skipisten an der Zillertal Arena im Fokus steht. Zahlreiche Loipen und Wanderwege für eine Winterwanderung runden das Angebot ab. Gut zu wissen: Bei der Anreise mit dem Auto stehen an den Skiresorts und Liften ausreichend preiswerte Möglichkeiten zum Parken zur Verfügung. Die Highlights im Sommerurlaub Im Sommer ist das Zillertal vor allem für seine vielseitigen Rad- und Wanderwege bekannt. Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer erobern die Gipfelkreuze am Reiterkogel oder dem Hamberg mit ADAC Maps. Dazu kommen Klettersteige und Bouldermöglichkeiten. Geradelt und die Umgebung entdeckt wird auf dem Zillertalradweg, während Mountainbikerinnen und Mountainbiker auf dem Bike Trail Tirol mit 32 Etappen ihre Route planen. Hoch in die Lüfte geht es beim Gleitschirm- oder Drachenfliegen. Die Wildwasser in den Schluchten sind dagegen ideal für Sportarten wie Rafting und Canyoning. Reiseführer für Entdecker: beliebte Ausflugsziele im Zillertal Ein Muss für Radfahr-Begeisterte ist die Fahrt auf einer der schönsten Alpenstraßen Österreichs, der rund 48 km langen Zillertaler Höhenstraße zwischen Ried im Zillertal und Hippach. Die Tour ist gespickt mit Aussichtspunkten, urigen Almwirtschaften und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten. Ein weiteres Naturschauspiel sind die Krimmler Wasserfälle mit rund 380 m Fallhöhe. In den glitzernden Swarovski Kristallwelten zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre märchenhaften Kreationen aus Kristall. Empfehlenswert ist eine Bergfahrt mit der Ahornbahn zum Naturerlebnisweg Ahornsee und Österreichs höchstgelegenem Greifvogelpark, der AdlerBühne Ahorn.
Zwischen Fulpmes und der 18 km entfernten Wiltener Basilika in Innsbruck zuckelt die Stubaitalbahn, eine alpine Straßenbahn, die seit 1904 in Betrieb ist. Während der ca. einstündigen Fahrt sind wunderbare Panoramablicke auf die Stubaier Bergkulisse, die Europabrücke, in die Sillschlucht, das Wipptal und auf Innsbruck zu erhaschen.
Die hübsche Altstadt von Bruneck erstreckt sich zwischen Burgberg und Rienzufer, geschützt durch starke Mauern und bewacht von Türmen. Trotz der Nähe zum schneesicheren Skizirkus auf dem Kronplatz macht der Ort einen gemütlichen Eindruck. Einige der alten Bürgerhäuser sind noch mit schönen schmiedeeisernen Zunftschildern geschmückt. Im 14. und 15. Jh. profitierte die Stadt vom Fernhandel zwischen Augsburg und Venedig. In dieser Zeit wirkte die Pustertaler Schule, deren bedeutendster Vertreter, der Maler und Bildschnitzer Michael Pacher, seine Werkstatt in Bruneck hatte. Werke des spätgotischen Meisters finden sich im Stadtmuseum. Die gotische Ursulinenkirche birgt einen vergoldeten Schnitzaltar mit Geburt und Darstellung Christi im Tempel. Im Schloss Bruneck widmet sich seit dem Jahr 2011 das interaktive Messner Mountain Museum Ripa der Geschichte der Bergvölker – der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Wer über die Berge ins Salzburgische will, muss durch das Tauferer Tal. Die Talweitung beherrscht der Gipfel des Großen Moosnock, vor dessen Schneewänden sich Burg Taufers eindrucksvoll abhebt. Vom Dorf Sand in Taufers überwindet man die 100 Höhenmeter zur Burg auf einem schönen Fußweg. Die gewaltige Anlage riegelt das Tauferer Tal gegen das Ahrntal fast vollständig ab. Dicke Granitmauern und ein kompliziertes System von Toren und Zwingern sicherten sie.
Das große weite Tauferer Tal wird beherrscht vom Gipfel des Großen Moosnock, vor dessen schneebedeckten Hintergrund sich die Türme und Mauern der Burg Taufers eindrucksvoll abheben. Vom Dorf Sand in Taufers überwindet man die Höhendifferenz von 100 m zur Burg auf einem schönen Fußweg. Die gewaltige Anlage riegelt das Tauferer Tal gegen das Ahrntal fast vollständig ab. Die dicken Granitmauern und das komplizierte System von Toren und Zwingeranlagen machen noch heute einen wehrhaften Eindruck. Die Wohntrakte sind möbliert mit alten Möbeln und gefüllt mit Gemälden. Die Fresken der Kapelle stammen angeblich vom Brunecker Meister Michael Pacher.
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz in toller Lage
Zentral gelegener CP in reizvoller Umgebung und mit einer tollen Aussicht ins Zillertal. Schöne Einzelbäder und Toiletten (diese sind leider morgens von 8:00 bis 9:30 zur Reinigung geschlossen, was ich gar nicht verstehen kann ???) Ansonsten sehr sauber und gepflegt. Die Plätze im unteren Bereich s… Mehr
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit tollem Ausblick auf die Berge
Ziemlich zentral gelegener CP, alles gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Bushaltestelle liegt direkt vor dem CP. Schöne Familienbäder, sehr geräumig und gepflegt. Es ist eigentlich alles vorhanden was man braucht. Das Personal ist sehr nett. Wir kommen immer wieder gerne, Sommer wie Winter.… Mehr
JuStschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöne Anlage mit fußläufiger Nähe zum Ort . Super auch der Swimming Pool. Neue großzügige Sanitär anlagen. Sternabzug gibt es für die nur oberflächige Reinigung der Sanitär Bereiche. Da ist noch Luft nach oben .
Kathrin schrieb vor 3 Jahren
4 Tage am wilden Kaiser
Gut gelegener Campingplatz. Parzellen in verschiedener Größe. Unsere Parzelle sollte ein Comfortstellplatz sein. Dieser hatte mittig ein großes Wasserloch und die äußerliche Umrandung von Gras und Unkraut wurde seit längerem nicht mehr gemäht. Gutes Schwimmbad… Die sanitären Anlagen zum Teil veral… Mehr
Außergewöhnlich
Gerhardtschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Es gibt Parzellen unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. Da der Platz insgesamt leicht abfällt, muss man sich mit dem Ausrichten des WoMo etwas Mühe geben; man ist eben in einem Gebirgstal und zwar ziemlich weit oben! Das heisst auch, man kann nicht erwarten, dass di… Mehr
K.B.schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz ohne Atmosphäre
Sanitärbereich sauber,Comfortplatz mit zu starker Neigung und aufgeschottert mit viel zu grobem, scharfkantigen Granitbruch: barfuß gehen, Heringe einschlagen, Wohnmobil gerade ausrichten fast unmöglich...
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz
einfach nur super. für jeden skifahrer zu empfehlen. es fehlt an nichts.
Sehr Gut
Kurtschrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Am Ortsrand von Mayrhofen, Schöner Schwimmbad innen und außen
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
06.10. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,70 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,70 EUR |
Familie | ab 48,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Vor der prächtigen Kulisse der Zillertaler Alpen erleben Gäste auf dem Camping Mayrhofen einen perfekten Urlaub an der frischen Luft. Zu den zahlreichen Attraktionen des Campingplatzes zählen eine Wellnessoase sowie ein Indoor- und Outdoor-Pool. Die jüngsten Gäste toben sich gerne auf dem Spielplatz aus.
Wer einen facettenreichen Urlaub in würzig-feiner Bergluft erleben möchte, ist auf dem Camping Mayerhofen genau richtig. Auf dem mehrere Hektar großen, gepflegten Wiesengrundstück stehen gemütliche Stellplätze bereit, die alle mit einem Stromanschluss ausgestattet sind. Einige davon punkten darüber hinaus mit einem Frisch- und Abwasseranschluss sowie SAT-TV. Besonders großzügig sind die weitläufigen Luxusplätze geschnitten. Ein kleiner Supermarkt versorgt die Besucher direkt vor Ort mit Lebensmitteln und Campingbedarf. Im Sommer bereiten Gäste ihre Mahlzeit gerne am Grillplatz zu. Genießer nutzen die Gelegenheit, im nahegelegenen Hotelrestaurant des Denggerhofes im Rahmen der Halbpension zu frühstücken und abend zu essen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Campingplatzes im Zillertal zählen private Mietbäder. Für den Langzeitaufenthalt sowie für Familien sind die modernen Waschmaschinen und Trockner ideal.
Familien schätzen beim Camping Mayrhofen die kinderfreundliche Atmosphäre und den gepflegten Spielplatz. Das große, beheizte Freischwimmbad bietet auch im Winter angenehme Wassertemperaturen. Für die Jüngsten steht ein separater Kinderpool bereit. Für Badespaß vom Feinsten sorgt außerdem das kleine Hallenbad in der Wellnessoase. Hier nehmen sich Ruhesuchende außerdem in der Sauna oder im Dampfbad eine Auszeit.
Sind Hunde auf Camping Mayrhofen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mayrhofen einen Pool?
Ja, Camping Mayrhofen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mayrhofen?
Die Preise für Camping Mayrhofen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mayrhofen?
Hat Camping Mayrhofen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mayrhofen?
Wann hat Camping Mayrhofen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mayrhofen?
Verfügt Camping Mayrhofen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mayrhofen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mayrhofen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mayrhofen eine vollständige VE-Station?