Verfügbare Unterkünfte (Camping Mayrhofen)
...
1/28
Camping Mayrhofen bietet Feriengästen die Möglichkeit, inmitten der majestätischen Zillertaler Alpen die Freuden des Camping zu entdecken. Die zahlreichen Attraktionen beinhalten unter anderem eine Wellnessoase, Indoor- und Outdoor-Pools und einen Spielplatz für die kleinen Gäste. Mit gemütlichen Standplätzen, die mit allen notwendigen Anschlüssen ausgestattet sind, und einem on-site Supermarkt wird Komfort großgeschrieben. Besonders hervorzuheben ist der kinderfreundliche Charakter des Campingplatzes, der eine spielerisch-fröhliche Atmosphäre gewährleistet. Ein beheiztes Freibad garantiert das ganze Jahr über Badespaß, erweitert durch weitere Bade- und Wellnessmöglichkeiten.
Familiär geführter Platz mit verschiedene Platzkategorien und wunderbaren Ausblicken.
Der Wellnessbereich des angrenzenden Hotels kann gegen Gebühr genutzt werden. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, teilweise mit Laubbäumen, am Hang zwei geschotterte Terrassen ohne Bepflanzung. Am Ortsrand, angrenzend Hotel und Holz verarbeitender Betrieb. Weiter Blick auf Berge und ins Zillertal.
Laubichl 125
6290 Mayrhofen
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 10' 32" N (47.17583333)
Längengrad 11° 52' 8" E (11.86905)
Am nördlichen Ortsrand. Beschildert.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Tausende von Bergahornbäumen stehen auf der Hochebene der Eng, die tief ins Karwendelgebirge reicht. Sie bieten im Herbst, wenn das Laub in allen Farben schillert, einen berauschenden Anblick. Von Hinterriß, das schon in Tirol liegt, führt eine 15 km lange Mautstraße zur Engalm.
Direkt neben der Gondelstation auf 1650 m Seehöhe liegt dieser weitläufige Sommerspielplatz. In Baumhütten, im Wald und an Kletter- und Geschicklichkeitsspielgeräten können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Mehrere kindertaugliche Panoramawege durch den Wald und über Almwiesen bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Hier an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen sind die Berge sanfter und grüner, die Ausblicke auf die Gipfel dennoch großartig. Brixen im Thale als ältestes Dorf gab dem 30 km langen Seitental des Inn seinen Namen. Den Ortskern von Hopfgarten, dem größten Ort des Tales, überragen die zwei Türme der Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard. Ein kultureller Höhepunkt der Region ist schon seit 300 Jahren der traditionelle Antlassritt, eine Fronleichnams-Prozession mit rund 100 geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort Antlaz was so viel wie Ablass, Busserlass bedeutet. Als geschichtlicher Grund der Prozession gilt bisweilen die Bedrohung durch schwedischen Truppen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Die Lokalheilige Notburga kümmerte sich ihr Leben lang um die Armen und Kranken. Das Notburga-Museum in Eben erzählt anhand von Bildern und alten Dokumenten wundersame Geschichten aus dem Leben der Heiligen wie das Holzspan-Wunder und das Sichel-Wunder. Ihre Gebeine sind am Hochaltar in der Wallfahrtskirche ausgestellt.
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Schloss Tratzberg über dem Inntal ist ein gut erhaltenes, um 1500 erbautes Renaissanceschloss mit umfangreicher Originalausstattung. Ein Saal ist mit dem Stammbaum der Habsburger ausgemalt, der belegt, welch internationales Blut in den Adern Maximilians I. floss. In Stuben und Kammern, zwischen gotischem Pfostenbett, Schragentisch und orientalischem Schmuckschrank kann dem Leben der Augsburger Handelsfamilie Fugger um 1600 nachgespürt werden. Zu Fuß dauert es vom Parkplatz zum Schloss ca. 20 Minuten, mit dem Bummelzug Tratzberg Express ca. 8 Minuten.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Guter Platz in toller Lage
Zentral gelegener CP in reizvoller Umgebung und mit einer tollen Aussicht ins Zillertal. Schöne Einzelbäder und Toiletten (diese sind leider morgens von 8:00 bis 9:30 zur Reinigung geschlossen, was ich gar nicht verstehen kann ???) Ansonsten sehr sauber und gepflegt. Die Plätze im unteren Bereich s… Mehr
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit tollem Ausblick auf die Berge
Ziemlich zentral gelegener CP, alles gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Bushaltestelle liegt direkt vor dem CP. Schöne Familienbäder, sehr geräumig und gepflegt. Es ist eigentlich alles vorhanden was man braucht. Das Personal ist sehr nett. Wir kommen immer wieder gerne, Sommer wie Winter.… Mehr
JuStschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöne Anlage mit fußläufiger Nähe zum Ort . Super auch der Swimming Pool. Neue großzügige Sanitär anlagen. Sternabzug gibt es für die nur oberflächige Reinigung der Sanitär Bereiche. Da ist noch Luft nach oben .
Kathrin schrieb vor 3 Jahren
4 Tage am wilden Kaiser
Gut gelegener Campingplatz. Parzellen in verschiedener Größe. Unsere Parzelle sollte ein Comfortstellplatz sein. Dieser hatte mittig ein großes Wasserloch und die äußerliche Umrandung von Gras und Unkraut wurde seit längerem nicht mehr gemäht. Gutes Schwimmbad… Die sanitären Anlagen zum Teil veral… Mehr
Außergewöhnlich
Gerhardtschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Es gibt Parzellen unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. Da der Platz insgesamt leicht abfällt, muss man sich mit dem Ausrichten des WoMo etwas Mühe geben; man ist eben in einem Gebirgstal und zwar ziemlich weit oben! Das heisst auch, man kann nicht erwarten, dass di… Mehr
K.B.schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz ohne Atmosphäre
Sanitärbereich sauber,Comfortplatz mit zu starker Neigung und aufgeschottert mit viel zu grobem, scharfkantigen Granitbruch: barfuß gehen, Heringe einschlagen, Wohnmobil gerade ausrichten fast unmöglich...
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz
einfach nur super. für jeden skifahrer zu empfehlen. es fehlt an nichts.
Sehr Gut
Kurtschrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage
Am Ortsrand von Mayrhofen, Schöner Schwimmbad innen und außen
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 26.09. | -15% |
|
06.10. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,70 EUR |
Familie | ab 53,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,70 EUR |
Familie | ab 48,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Vor der prächtigen Kulisse der Zillertaler Alpen erleben Gäste auf dem Camping Mayrhofen einen perfekten Urlaub an der frischen Luft. Zu den zahlreichen Attraktionen des Campingplatzes zählen eine Wellnessoase sowie ein Indoor- und Outdoor-Pool. Die jüngsten Gäste toben sich gerne auf dem Spielplatz aus.
Wer einen facettenreichen Urlaub in würzig-feiner Bergluft erleben möchte, ist auf dem Camping Mayerhofen genau richtig. Auf dem mehrere Hektar großen, gepflegten Wiesengrundstück stehen gemütliche Stellplätze bereit, die alle mit einem Stromanschluss ausgestattet sind. Einige davon punkten darüber hinaus mit einem Frisch- und Abwasseranschluss sowie SAT-TV. Besonders großzügig sind die weitläufigen Luxusplätze geschnitten. Ein kleiner Supermarkt versorgt die Besucher direkt vor Ort mit Lebensmitteln und Campingbedarf. Im Sommer bereiten Gäste ihre Mahlzeit gerne am Grillplatz zu. Genießer nutzen die Gelegenheit, im nahegelegenen Hotelrestaurant des Denggerhofes im Rahmen der Halbpension zu frühstücken und abend zu essen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Campingplatzes im Zillertal zählen private Mietbäder. Für den Langzeitaufenthalt sowie für Familien sind die modernen Waschmaschinen und Trockner ideal.
Familien schätzen beim Camping Mayrhofen die kinderfreundliche Atmosphäre und den gepflegten Spielplatz. Das große, beheizte Freischwimmbad bietet auch im Winter angenehme Wassertemperaturen. Für die Jüngsten steht ein separater Kinderpool bereit. Für Badespaß vom Feinsten sorgt außerdem das kleine Hallenbad in der Wellnessoase. Hier nehmen sich Ruhesuchende außerdem in der Sauna oder im Dampfbad eine Auszeit.
Sind Hunde auf Camping Mayrhofen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mayrhofen einen Pool?
Ja, Camping Mayrhofen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mayrhofen?
Die Preise für Camping Mayrhofen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mayrhofen?
Hat Camping Mayrhofen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mayrhofen?
Wann hat Camping Mayrhofen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mayrhofen?
Verfügt Camping Mayrhofen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mayrhofen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mayrhofen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mayrhofen eine vollständige VE-Station?