Verfügbare Unterkünfte (Camping Mauterndorf)
...
1/9
Am Fuße der bewaldeten Berge des Lungaus gelegen, bietet Camping Mauterndorf ganzjährig naturnahen Urlaub direkt an der Großeck-Seilbahnstation. Ob Skifahren und Snowboarden im Winter oder Wandern, Radfahren und Golfen im Sommer – der familienfreundliche Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für alpine Erlebnisse. Ein Highlight ist der Wellnessbereich im über 200 Jahre alten Hauptgebäude mit Sauna, Dampfbad, Solarium und Massageangeboten. Für Kinder gibt es Animation im nahegelegenen „Smarty-Land“. Von dort starten geführte Wanderungen und Radtouren durch den Lungau. Besonders komfortabel: Ein Aufzug führt direkt zur Talstation der Großeckbahn.
Der gepflegte, von bewaldeten Bergen umgebene Campingplatz liegt direkt neben der Großeck-Seilbahnstation und bietet auch einen schönen Wellnessbereich.
Im über 200 Jahre alten Hauptgebäude eine großzügig gestaltete Saunalandschaft (u. a. mit Solarium, Dampfbad, Infrarot-Wärmekabine und Tepidarium). Diverse Massageangebote. Kinderanimation im 100 m entfernten 'Smarty-Land', von dort aus, auch geführte Wanderungen und Radtouren. Direkter Aufzug zur Talstation der Großeckbahn. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In zwei Stufen angelegtes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen und jüngerer Bepflanzung. Zwischen der Straße (kleiner Lärmschutzwall) und dem Wildbach Taurach.
Markt 145
5570 Mauterndorf
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 8' 33" N (47.142776)
Längengrad 13° 40' 3" E (13.667749)
Weiter auf der B99, nördlich von Mauterndorf abzweigen. Beschildert.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
›Pongauer Dom‹ lautet der stolze Beiname der zweitürmigen Pfarrkirche. Das neugotische Gotteshaus wurde ab 1857 errichtet, nachdem ein Brand die Ortschaft zerstört hatte. Bei der Liechtensteinklamm mündet der Großarlbach in die Salzach. Holzstege führen durch die oft sehr schmale Schlucht, in der ein Gebirgsbach tobt, zu einem 50 m hohen Wasserfall.
Bekannt für das höchstgelegene Skigebiet im Salzburger Land, ist Bad Gastein heute ein belebter Ferienort. Schon im 19. Jahrhundert galt er als mondäner Treffpunkt für Prominenz und Adel. Bis heute begeistert Bad Gastein mit seinen typischen Belle-Époque-Bauten aus der Zeit. Eingerahmt von einer beeindruckenden Bergkulisse, verführt der Kurort seine Gäste mit Naturidyll der Extraklasse. Während der Sommer zum Radfahren und Wandern bestens geeignet ist, genießen Gäste im Winter auf Ski, Rodel und Schneeschuh ihren Urlaub. Wintervergnügen erleben: Urlaub im Monte Carlo der Alpen Mit seiner adelig angehauchten Architektur hat sich Bad Gastein über Jahre hinweg als Monte Carlo der Alpen einen Namen gemacht. Im Winter zieht es Gäste vor allem in das Skigebiet von Bad Gastein, das Teil der Ski amadé, der größten Skiregion Österreichs, ist. Insgesamt stehen in der Ski amadé 760 km auf 356 Pisten zur Verfügung. Das Skigebiet Bad Gasteins befindet sich auf einer Höhe von 1.584 bis maximal 2.650 m. Die beste Reisezeit ist der Frühling, wenn mit Almen unter Palmen karibischer Skispaß mit tropischen Klängen in den Skihütten wartet. Unterwegs rund um Bad Gastein: Reisetipps für das Gasteinertal Drei einzigartige und völlig verschiedene Orte schmiegen sich an die imposanten Flanken des Hohe-Tauern-Gebirges und machen das Gasteinertal zu einem Kleinod inmitten des Salzburger Landes. In Bad Gastein verspricht die Wanderung zum Gasteiner Wasserfall unvergessliche Impressionen. In drei Stufen stürzen sich die Wassermassen beinahe 340 m in die Tiefe. Schon früh wurden sie zum beliebten Motiv zahlreicher Künstlerinnen und Künstler. In luftige Höhen geht es mit den Dorfgasteiner Bergbahnen, die bis zum 2.033 m hohen Fulseck fahren, dem Hausberg Dorfgasteins.
Die österreichische Gemeinde Hallstatt liegt im Salzkammergut am Westufer des Hallstätter Sees. Aufgrund der idyllischen Landschaft und alten Kultur ist die Region sowohl UNESCO-Weltnatur- als auch Kulturerbe. Reisende erwartet hier eine spektakuläre Bergwelt mit glasklaren Seen, dichten Wäldern und duftenden Almwiesen. Am Urlaubsziel fällt es leicht, beim Erkunden, Spazierengehen am Seeufer oder Einkehren in den gemütlichen Gasthäusern die Seele baumeln zu lassen. Der Ferienort eignet sich ausgezeichnet für kurzweilige Familienferien, einen Städtetrip oder einen abwechslungsreichen Aktivurlaub. Route planen zu den Sehenswürdigkeiten Hallstatts Die Hallstatt-Karte von ADAC Maps zeigt viele geschichtsträchtige Orte, die sich mit dem Routenplaner bei einem Tagesausflug zu Fuß abgehen lassen. Dazu gehören der malerische Marktplatz aus dem 14. Jh. oder das Beinhaus in der Michaelskapelle mit rund 1.000 Schädeln und Gebeinen. Wer Näheres über die Geschichte erfahren möchte, besucht das Welterbemuseum mit seiner Ausstellung von der Frühzeit bis zur Moderne. Interessant sind zudem die Ausgrabungen im Keller des Sportgeschäfts Janus. Und vom Rudolfsturm am Turmkogel haben die Feriengäste eine herrliche Sicht auf den See und die Ortschaften. Hallstatt – Reisetipps für Aktivurlauber Hallstatt ist ein Geheimtipp für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Die Wanderkarte des Dachsteingebirges empfiehlt unter anderem die Aussichtsplattform Skywalk sowie die faszinierende Statue des Dachsteinhais. Geschichtsfans machen eine Tour ins Hochtal zum prähistorischen Gräberfeld oder besuchen das verwunschene Echerntal mit dem 90 m hohen Wasserfall Waldbachstrub. Für einen genussvollen Fahrradausflug ist die Rundfahrt um den Hallstättersee mit seinen vielen Bademöglichkeiten und Aussichtspunkten ideal. Im Winter bringen die Skibusse Wintersportlerinnern und -sportler zu den Skigebieten Krippenstein-Obertraun sowie Gosau/Russbach/Annaberg.
Tamsweg liegt im östlichen Lungau, am Zusammenfluss von Mur, Lungauer Taurach und Leißnitzbach. Zentrum des Ortes ist der von farbenfrohen Häusern und dem stattlichen, erkergeschmückten Rathaus gesäumte Marktplatz. Im einstigen Armenhaus aus dem 18. Jh. dokumentiert das Lungauer Heimatmuseum die Geschichte der Region, die im 18.-20. Jh. vom Handel mit Salz und Eisen profitierte. Der Tamsweger Rundwanderweg führt durch Wälder und über Wiesen (Dauer: 5-6 Stunden) um den Ort.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Reinhold
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Tolle Gegend. Super nettes Personal mit einen Super Chef. Kennen diesen Platz schon ein paar Jahre. Einfach alles Tip Top
Ansprechend6
Karoline
Juni 2023
Der Platz ist schön angelegt und durchaus auf Vier-Sterne-Niveau errichtet. Und, ganz wichtig: an der Sauberkeit in den Sanitäranlagen gibt es absolut nichts zu bemängeln. Anders sieht es bei der Platzpflege und bei der Instandhaltung aus. Der Grasboden (Rasen kann man dazu wirklich nicht sagen) ist
2
Bernd
Juli 2022
Wir waren schon öfters im Sommer hier und nach der pandemiebedingten Unterbrechung waren wir sehr enttäuscht von der Entwicklung des Platzes. Der Campingplatz ist in den Sommermonaten zum Rastplatz von Durchreisenden geworden, die 1-2 Tage bleiben. Vorwiegend Holländer welche von der Adria wieder in
Hervorragend10
Anonym
April 2022
Schon ein paar mal da gewesen. Zuletzt 5.2022 Immer freundliche Mitarbeiter und auch der Betreiber. Viele Sachen Neu alles 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Hervorragend10
Marco
Februar 2022
Alles bestens, gepflegt. Toller Stellplatz auch zum Ski Lift sehr nahe. Dem Posting von Marie muss ich zustimmen. Anscheinend wird Grauwasser abgelassen. Nachts friert das und es stinkt dann sehr. Unangenehm. Aber das liegt an den Campern. Bedauerlich.
Ansprechend6
Marie
Januar 2022
… es gibt viele Wohnmobile, die jetzt im Winter ihr Abwasser einfach ablaufen lassen, was für eine dicke Eisschicht sorgt. Hinzu kommt, dass diese Eisschicht furchtbar stinkt. Wenn ein Kind zum Beispiel stürzt stinken Hände und Kleidung absolut widerlich nach dem ganzen gefrorenen Abwasser. Auch die
Hervorragend10
A.
September 2021
Sehr nettes Personal an der Rezeption, hervorragende Sanitäranlagen und insgesamt schöne und sehr gepflegte Anlage.
Hervorragend10
Michael
August 2021
Mir hat dieser Platz sehr gut gefallen. Sehr netter Empfang, eine Top-Ausstattung mit Pool, Wellnessbereich,Massage und noch einiges mehr. Brötchenservice im Shop mit direkter Frühstücksmöglichkeit. Das Restaurant "Schialm" ist eine absolute Empfehlung!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 28.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,60 EUR |
Familie | ab 53,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Mauterndorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mauterndorf einen Pool?
Ja, Camping Mauterndorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mauterndorf?
Die Preise für Camping Mauterndorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mauterndorf?
Hat Camping Mauterndorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mauterndorf?
Wann hat Camping Mauterndorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mauterndorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mauterndorf zur Verfügung?
Verfügt Camping Mauterndorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mauterndorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mauterndorf entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mauterndorf eine vollständige VE-Station?