Verfügbare Unterkünfte (Marina di Venezia Camping Village)
...
1/36
Nur bei PiNCAMP! Buche jetzt exklusive Standplätze in Top-Lage zu den folgenden Buchungsbedingungen:
25.04.2025 bis 29.05.2025: Mindestaufenthalt ab 7 Nächten, An- und Abreise frei wählbar
30.05.2025 bis 12.09.2025: Mindestaufenthalt ab 7 Nächten, An- und Abreise freitags
13.09.2025 bis 13.10.2025: Mindestaufenthalt ab 7 Nächten, An- und Abreise frei wählbar
Nur einen Katzensprung von Venedig entfernt, erwartet Gäste der Campingplatz Marina di Venezia an einem Traumstrand auf der Halbinsel Cavallino-Treporti. Hier erleben Familien unvergessliche Ferien mit zahlreichen Aktivitäten, einem Wasserpark, Hundebereichen und vielfältigen gastronomischen Angeboten. Die großzügigen Standplätze, Mobilheime und Bungalows bieten modernen Komfort. Der lange flach abfallende Sandstrand ist ideal für Familien, und in der Fußgängerzone gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Der Wasserpark "Aqua Marina Park" und Aktivitäten für Kinder sorgen für Spaß und Unterhaltung. Ausflüge nach Venedig und entlang der Adriaküste sind empfehlenswert.
Die Handschrift des italienischen Stararchitekten Matteo Thun zieht sich als roter Faden durch diese Ferienanlage. Sie vereint feines Understatement mit gediegener Urlaubsatmosphäre - vom Eingangsbereich über das Platzzentrum 'Listón' mit Einkaufs- und Flaniermeile bis hin zu den zahlreichen Lokalen, Geschäften und exklusiven Mietunterkünften.
Großer Aquapark mit Spaß-, Plansch- und Schwimmbecken sowie Wellenbad. Auch Meerjungfrauschwimmkurse und Seabob-Diving werden hier angeboten. Hochseilgarten und Kletterturm. Pumptrack. Große Erlebnis-Minigolf-Anlage. SUP-Verleih. Kochkurse für Groß und Klein sowie Weindegustationen. Töpferwerkstatt und Italienisch-Sprachkurse. Eine der Gaststätten mit regionaler, traditioneller Küche ('Slow-Food-Konzept'), außerdem ein Gourmetrestaurant. Elektro-Bummelzug auf dem Platzgelände. In der Hauptsaison Bustransfer zur Anlegestelle der Bootslinien nach Venedig. Umfangreiches Ausflugprogramm u. a. nach Venedig und Murano. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung. Ärztliche Sprechstunde. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ausgedehntes, sandiges Grasgelände mit unterschiedlich dichtem Baumbestand, teilweise durch Hecken und Blumenschmuck aufgelockert. Gegen das Meer eine bewachsene Düne. Eigener Platzbereich für Gäste mit Hund.
Etwa 1,2 km langer und bis zu 200 m breiter, weitläufiger Sandstrand mit Strandbars, Beachvolleyball, Beachsoccer, Kinderspielplatz. 3 Bereiche für mietbare Sonnenliegen. Bootsverleih am Strand. Aufblasbare Spiellandschaft auf dem Wasser. Separater Hundebadestrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Via Montello 6
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 26' 14" N (45.437351)
Längengrad 12° 26' 17" E (12.438084)
An der Straße Cavallino - Punta Sabbioni gut beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Der im Jahre 1322 erbaute Kornspeicher gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Hier wurde das Korn der Gemeinde gelagert. Es ruhte ursprünglich und bis Ende des letzten Jahrhunderts auf 64 Säulen. Die Ädikula an der Fassade zeigt die Jungfrau Maria mit Kind. Das Werk wird Jacopo Sansovino zugeschrieben (1486-1570).
Der Dom, das größte Bauwerk der Stadt, wurde nach der Verlagerung des Bistums von Malamocco nach Chioggia im Jahr 1110 umgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1623 wurde er vom Architekten B. Longhena neu errichtet und im Jahr 1674 fertiggestellt. Die Fassade blieb unvollendet. Der Innenraum ist im Barockstil gehalten und mit sehenswerten Gemälden und Skulpturen aus dem 17. und 18. Jh. (Werke von Piazzetta, Palma dem Jüngeren, G. Diziani, P. Liberi) ausgestattet sowie mit einem Hochaltar von Tremignon. Beachtenswert ist der Glockenturm, der zwischen 1347 und 1350 erbaut wurde.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
9.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
8.6Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
7.2Hervorragend10
Claus
Wohnmobil
Familie
September 2025
Also was soll man sagen... Marina ist Marina ohne wenn und aber. Alles top sauber. Alles top sauber. Es gibt kein Müll oder Dreck. Für die Menge an Campern ist es sehr ruhig. Wird für jeden etwas geboten. Für jeden ist etwas dabei. Der Strand ist top sauber genauso auch der Aqua Park. Gut man
Hervorragend10
Monika
Mietunterkunft
Familie
Mai 2025
Ein sehr schöner Platz, der alles bietet, besonders für Hundeliebhaber. Wir hatten eine Rex Lodge gebucht, das ist praktisch ein Tiny Haus mit Terrasse, kleinem Garten und Hundehütte. Es ist alles da, was man braucht. Im Preis enthalten ist Gebühr für zwei Liegen am Strand. Es gibt eine gute Auswa
Hervorragend10
Christian
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Großer Strand mit feinem Sand Eigener Bereich für Hundehalter Super saubere Sanitäranlagen, die gefühlt alle 30Min geputzt werden
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Es okay. Es gibt Ruhe, Pool, Strand und abends Bühne. Wenn man etwas nicht mag, einfach nicht teilnehmen.
Hervorragend10
PR
Wohnmobil
Familie
August 2024
⭐⭐⭐⭐⭐ Wir haben kürzlich einen fantastischen Aufenthalt auf diesem Campingplatz verbracht und können ihn nur wärmstens empfehlen! Die Lage ist einfach traumhaft, umgeben von wunderschöner Natur und mit direktem Zugang zum Strand auch mit Hund. Die Plätze sind geräumig und gut gepflegt, und die Sani
Gut7
Matthias
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Zweifelsohne ein Top Platz mit vollem Comfort. Gute Organisation bei der Anreise, sehr große Stellplätze mit Strom, Wasser und Abwasser direkt am Platz. Die Wege etwas eng, aber geht schon. Viele Waschhäuser, modern und sauber - es wird ununterbrochen gereinigt. Die Einkaufsmeile ist grandios, man e
Sehr gut8
Dirk
Zelt
Alleine
Mai 2024
Alles in allem ein schöner gepflegter Campingplatz. Pro: Es ist gigantisch welcher Aufwand an Personal getrieben wird um den Platz/die Sanitären Einrichtungen sauber zu halten Es ist für alles gesorgt: Lebensmittel, Arzt, Campingzubehör, Restaurant, … und das zu akzeptablen Preisen Con Mücke
Sehr gut8
Ralf
Wohnwagen
Paar
Oktober 2023
Für Personen, die alles gerne am Platz haben, oberes Campinglevel. Preislich auch. Alles geordnet, alles rechtwinklig. Wir besuchten den Platz für einen besuch Venedigs. Dafür sehr gut gelegen, Wasserbus in die Stadt und durch die Lagune. Schöner großer, sauberer Strand. Negativ, zu wenige, zu gr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 74,60 EUR |
Familie | ab 92,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 35,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,90 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Nur einen Katzensprung von Venedig entfernt liegt der tolle Campingplatz Marina di Venezia an einem Traumstrand auf der Halbinsel Cavallino-Treporti. Ein eigener Wasserpark, ein Spiel- und Trainingsplatz für Vierbeiner und zahlreiche Einkaufs- und Gastronomieangebote machen den Platz zu einem wunderbaren Ort für Familienurlaube und zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Lagunenstadt Venedig.
Die familienfreundliche Ferienanlage befindet sich im Westen der Gemeinde Cavallino-Treporti und liegt zwischen der malerischen Lagune von Venedig und der italienischen Adria. Die gepflegten Standplätze verteilen sich über den weitläufigen Caravanpark und bieten Frisch- und Abwasseranschluss und eine Stromsäule. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über einen Babywickelraum. Gäste ohne Wohnwagen oder Wohnmobil übernachten in den über 350 Mobilheimen oder den gemütlichen, 35 Quadratmeter großen Laguna Bungalows in herrlich grüner Landschaft.
Wer mehr Luxus möchte, hat die Qual der Wahl: Sehr beliebt sind, neben den Luxuszelten, die 100 Quadratmeter großen Garten-Villen mit einzigartigem Raumkonzept und die 80 Quadratmeter messenden Marina Lodges mit eigenem Whirlpool und einem geräumigen Schlafzimmer. Besonders interessant für Hundebesitzer sind die Rex Lodges, die speziell für Urlauber mit Hunden konzipiert sind. Die Mietunterkünfte liegen in unmittelbarer Nähe zu den Hundewaschgelegenheiten und dem Hundespielplatz. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt es sich, die Bungalows und Mobilheime im Vorfeld zu reservieren.
Ein Highlight des Campingplatzes Marine di Venezia ist der lange Sandstrand, der angenehm flach abfällt und besonders gut für Familien mit Kindern geeignet ist. Entlang des gesamten Strandabschnittes finden sich Sonnenschirme und Bars, ein Wassersportverleih und ein Restaurant. Am Südostende des langen, feinen Sandstrandes der Campinganlage gibt es zudem einen Hundestrand. Direkt im Herzen der Ferienanlage lädt die Fußgängerzone mit Einkaufsmeile zum Schlendern ein. Im Supermarkt, dem Fischladen, der Bäckerei und dem Frischemarkt warten zahlreiche Köstlichkeiten auf die Gäste. Und nach dem Einkauf darf eine Kugel aus der Eisdiele für den Rückweg zum Camper natürlich nicht fehlen.
Lebhaftes Flair, vergnügtes Kinderlachen und Musik prägen das Ambiente der wunderschönen Ferienanlage an der Adria. Eine beliebte Anlaufstelle ist der riesige Wasserpark „Aqua Marina Park“, eine weitläufige Badelandschaft im Herzen des Campingparks. Sportbecken, ein Kinderbecken und Kleinkinderbecken, mehrere Wasserrutschen und Erlebnisbecken lassen bei den Gästen keine Wünsche offen. Aktivurlauber schließen sich der abwechslungsreichen Tagesanimation an, während jüngere Gäste erlebnisreiche Stunden im Leo Miniclub und im Juniorclub verbringen.
Aufgrund der Nähe zu Venedig ist ein Besuch der Lagunenstadt ein absolutes Muss. Am besten erreicht man Venedig per Boot vom Hafen in Punta Sabbioni. Der Hafen liegt lediglich 2 km vom Camping Marina di Venezia entfernt. Je nach Schiffsverbindung dauert die Überfahrt zum historischen Zentrum San Marco etwa 30 Minuten. Dort warten dann Sehenswürdigkeiten wie der Dogenpalast, Rialtobrücke und Markusplatz auf die Besucher – besonders romantisch ist eine Fahrt mit der Gondel durch die verwinkelten Kanäle. Lohnenswert ist auch eine Autofahrt entlang der Adria, wo pittoreske Ortschaften und wunderschöne Sandstrände auf die Besucher warten.
Liegt der Marina di Venezia Camping Village am Meer?
Ja, Marina di Venezia Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Marina di Venezia Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marina di Venezia Camping Village einen Pool?
Ja, Marina di Venezia Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marina di Venezia Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina di Venezia Camping Village?
Hat Marina di Venezia Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marina di Venezia Camping Village?
Wann hat Marina di Venezia Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Marina di Venezia Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina di Venezia Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Marina di Venezia Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marina di Venezia Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marina di Venezia Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Marina di Venezia Camping Village eine vollständige VE-Station?