Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/55
Der familiäre Campingplatz Marelago bietet seinen Urlaubsgästen erholsamen Campingurlaub in Venetien zwischen Meer und Natur. Dieser ist nur 100 m vom feinen Sandstrand entfernt und bietet seinen Gästen zusätzlichen Badespaß im eigenen Pool an. Für noch mehr Abwechslung gibt es ein extra Sportplatz. Hier kann man neben Fußball und Basketball auch Tennis spielen. Die Standplätze sind durch kleine Hecken und schattenspendende Bäume voneinander abgegrenzt und befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund. Die Umgebung des Campingplatzes lädt zu entdeckungsreichen Spaziergängen und Fahrradtouren ein.
Gepflegter, familiärer Platz, auf dem man Ruhe und Entspannung findet und doch nur einen Katzensprung vom Strand entfernt ist.
Kleiner Shuttlezug zum Strand. Platzeigene Sportfelder angrenzend. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Marelago)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände mit noch jungen Pappeln. Auf einer Seite von einem Teich begrenzt, zum Meer hin eine bewachsene Düne.
Auf einem Fußweg über die Düne zum knapp 100 m entfernten, breiten Sandstrand mit Buhnen.
Viale dei Cigni, 18
30021 Caorle
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 34' 41" N (45.578107)
Längengrad 12° 49' 39" E (12.827734)
Von Caorle auf der Küstenstraße Richtung Eraclea. In Porto Santa Margherita ca. 2,5 km westwärts und am großen Kreisverkehr meerwärts abzweigen, beschildert.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Eine halbe Stunde von Murano entfernt liegt die Fischerinsel Burano. Mit ihren bunten Häuschen an schmalen Kanälen wirkt sie wie aus dem Bilderbuch. Die lokale Spezialität sind gestickte Spitzen (merletti). Auch hier sollte man beim Kauf darauf achten, dass es wirklich Buraner Spitze ist. An der Piazza Galuppi steht die Kirche San Martino im schiefen Schatten ihres Campanile. Gegenüber präsentiert das Museo del Merletto Spitzen aus drei Jahrhunderten. Mazzorbo, die einsame Nachbarinsel, ist über eine Holzbrücke erreichbar. Neben ein paar schönen gotischen Häusern am Kanal ist das Ristorante ›Ai Cacciatori‹ erwähnenswert. Serviert werden feiner Fisch, darunter Lagunen-Aal und Granseola (Meerspinne), sowie leckere Antipasti.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Außergewöhnlich
Tho Maschrieb vor 6 Monaten
Wie immer top
Toller kleiner Platz kurzer Weg zum Meer , super nettes Personal top gepflegte Pltze und immer saubere Sanitranlagen ,Top geführter kleiner Einkaufs Markt Man kann von dort schne Radtouren machen Einfach immer wieder schn seid 2008
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Ein toller Campingplatz mit vielen Schattigen Stellpltzen. Sehr gepflegte Sanitranlagen und einen für die Gre des Platzes ausreichender Pool. Kurze Wege zum Meer und mit dem Bus kommt man schnell in die schne Altstadt Caorles. Personal ist immer nett und zuvorkommend.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Familien. Preis/Leistung einfach top
Wir waren jetzt das 2te Jahr in Folge da und sind nach wie vor begeistert. Werden nchstes Jahr wieder hinfahren. Unsere Kinder wollen gar nirgends anders mehr hin. Für Familien ideal mit Kinderanimation, Babybecken und abends Kinderdisco. Am Pool müssen keine liegen reserviert werden, es waren imme… Mehr
Außergewöhnlich
Florian schrieb vor 2 Jahren
Sauber, gepflegte, kurze Wege übersichtlich
Wir waren zum ersten Mal hier. Hauptsaison 2023. Sanitranlagen werden mehrmals am Tag gereinigt. Grünanlagen auch. Pltze sind gro. Auer die mit eigenem WC und co empfinden wir als recht schmal. Kinder knnen frei herumlaufen. Kurze Weg zum Strand und gratis Bimmelbahn zum Einkaufszentrum. Der Al… Mehr
Außergewöhnlich
WBschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Super Platz direkt am Strand.In der Vorsaison war es angenehm ruhig. Kleiner Supermarkt mit Allem für den tgl. Bedarf. Die Parzellen mit eigenem Bad sind mega Personal super freundlich Gerne wieder
Sehr Gut
Familie mit 2 Teeniesschrieb vor 3 Jahren
Netter kleiner Platz, Strand gut fußläufig erreichbar
Schner Platz mit Pool, leider nicht beheizt wie in der Beschreibung steht.Strand ist gut fulufig zu erreichen. Wir hatten einen Platz mit eigenem Sanitr. Die Parzellen mit Sanitr sind grade so ausreichend für Wowa mit Vorzelt und Auto. Ein sehr kleines Zelt hat noch Platz. Die Parzellen sind… Mehr
Außergewöhnlich
Tho Ma schrieb vor 4 Jahren
Top Platz
Seid 10 Jahren Klein und gemütlich man fühlst sich sehr wohl dort
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sauber aber in die Jahre gekommen
Stellpltze und Wege ziemlich klein.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,00 EUR |
Familie | ab 67,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Camping Marelago begrüßt seine Urlaubsgäste in schöner Lage zwischen Meer und Natur. Die Adriaküste ist nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt, sodass der Weg für erholsame Stunden am Strand nicht weit ist. Auch die Standplätze sind in herrlich grüner Umgebung gelegen und garantieren einen naturnahen und komfortablen Campingurlaub.
Besonders für Sportbegeisterte ist die Sportanlage, die nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt ist, ideal, um den verschiedensten sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Hier kann man neben Fußball und Volleyball, auch Badminton, Tennis und Boccia spielen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit Tennisstunden zu buchen und an kleinen Turnieren teilzunehmen. Auch der Golfplatz Pra’ delle Torri lädt zum Golfspielen ein. Das besondere Highlight: hier spielt man mit direktem Blick auf das Meer! Auch auf dem Campingplatz selbst wird jede Menge Freizeitspaß geboten. So können die Gäste beispielsweise an verschiedenen Wasseraktivitäten wie Aqua-Gym und Wassergymnastik teilnehmen. Nach einem erlebnisreichen Tag gibt es die Möglichkeit, den Abend in gemütlicher Atmosphäre auf der Terrasse der Bar ausklingen zu lassen.
Neben einer Poollandschaft mit Bar und Sonnenterrasse, bietet der Campingplatz Camping Marelago viele weitere Vorzüge. So kann man nicht nur gemütliche Abende bei Livemusik und Unterhaltung an der Bar genießen, sondern auch ein leckeres Frühstück mit Cappuccino und Gebäck. Tagsüber gibt es hier kleine Snacks zu kaufen, auch Eis ist im Angebot! Ein Mini Markt gibt es ebenso auf dem Campingplatzgelände. Hier kann man Lebensmittel sowie Zeitungen und allerlei Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Besonders praktisch ist der Shuttle-Zug, der die Campinggäste bis zum Strand fährt - ein besonderer Spaß für die kleinen Gäste!
Sind Hunde auf Camping Marelago erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Marelago einen Pool?
Ja, Camping Marelago hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Marelago?
Die Preise für Camping Marelago könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marelago?
Hat Camping Marelago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Marelago?
Wann hat Camping Marelago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Marelago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Marelago zur Verfügung?
Verfügt Camping Marelago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Marelago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Marelago entfernt?
Gibt es auf dem Camping Marelago eine vollständige VE-Station?