Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(14Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Mare)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume gegliedert. Einige Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt.
Lenster Weg 20
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 21" N (54.15608333)
Längengrad 10° 59' 23" E (10.98973333)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz, schöner Strand, nahe Grömitz.
Schöner und gepflegter Campingplatz. Freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Grüne Stellplätze, groß und durch Hecken abgetrennt. Die Sanitär Anlagen sauber und modern. Die Nähe zu Grömitz ideal und die Ostsee ganz nah. Viele Dauercamper, ein ruhiger und prima Campingplatz.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 5 Monaten
Schöner Campingplatz:):)
Ein gepflegter und ruhiger Campingplatz. Sehr freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Plätze groß und begrünt, Sanitär Anlagen sauber und modern. Der Campingplatz ist sehr zu empfehlen, zwar viele Dauercamper, also zeitig Anfragen und buchen. Die Nähe nach Grömitz ist auch klass… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Super Einstieg
Es war unsere erste Campingerfahrung. Der Platz ist im allgemeinen sauber und aufgeräumt. Die Sanitäranlagen sind auch top in Schuss. Die Inhabe sind auch sehr freundlich und der Brötchenservice ist super :)
Sehr Gut
Martin schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz
Ruhiger Campingplatz, überwiegend Dauercamper. Parzellierte Plätze. Sehr saubere Sanitäranlagen, sehr nettes Personal. WLAN vorhanden und auch notwendig, da schlechter Mobilfunkempfang.
Außergewöhnlich
Flo schrieb vor 3 Jahren
Mega platz sauber nettes Personal top
Der platz ist sehr sauber und hat das ganze Jahr auf ... die sanitär Anlage ist neu und sauber echt selten sowas einfach nur plus plus plus Punkte immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein sehr schöner und gepflegter Platz!
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Tolle Campingplatz
Ein sehr sauberes Campingplatz, Freundlichen Personal.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 4 Jahren
Gern mal wieder
Sehr schöner und ruhiger CP in Strandnähe. Ideal zum Entschleunigen und Ausspannen. Die sanitären Anlagen sind gepflegt und sauber. Das Personal freundlich, kompetent und hilfsbereit. Der Brötchenservice liefert Ware vom Bäcker und keine Aufbackware. Das Zentrum von Grömitz ist leicht zu Fuß oder … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Mare verwöhnt Familien und Ruhesuchende mit traumhaftem Strandurlaub in erster Reihe an der Ostsee. Inmitten einer idyllischen Deich- und Dünenlandschaft gelegen, lädt der familienfreundliche Campingplatz nicht nur zum Baden im Meer, sondern auch zu abwechslungsreichen Ausflügen ein.
Das familiäre Feriendorf mit einer Fläche von etwa 3 Hektar hält für Reisenden geräumige Stellplätze mit Größen von 80 bis 120 Quadratmetern und 16-Ampere-Steckdosen bereit. Die von Hecken umrahmten Parzellen bieten Privatsphäre, und sind wahlweise gepflastert oder verfügen über Wiesengrund. Gäste schätzen insbesondere die gepflegten Sanitärräume mitbarrierefreier und kindgerechter Ausstattung. Vom Camping Mare sind es nur wenige Meter über grasbewachsene Dünen zum öffentlichen Lensterstrand. An diesem naturbelassenen Ufer kann man Strandkörbe mieten, Tretboote ausleihen ausgeliehen und und Beachvolleyball spielen. Vor allem für Surfsportler verspricht die Ostsee dank kräftigen Winden ideale Bedingungen. Über die Deichzone, die sich kilometerweit entlang der Küste erstreckt, führen Wander-, Rad- und Reitwege durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins. Rund um die Ferienanlage locken zahlreiche Aktivitäten mit Ferienspaß für jedes Alter. Wer dem Lensterstrand nach Nordosten folgt, erreicht einen Minigolfplatz, einen Kletterpark und einen FKK-Bereich. In entgegengesetzter Richtung wartet das Ostseebad Grömitz mit Tauchgondel, Wellenbad, Reiterhöfen und weiteren Attraktionen auf Besucher. Auch Hunde dürfen im Camping Mare Ferien machen und in circa 1 km Entfernung am – von Wald und Wiesen gesäumten – Hundestrand von Grömitz im Meer herumtollen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Mare erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Mare einen Pool?
Nein, Camping Mare hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Mare?
Die Preise für Camping Mare könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mare?
Hat der Campingplatz Camping Mare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Mare?
Wann hat Camping Mare geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Mare?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mare zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Mare über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Mare genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Mare entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Mare eine vollständige VE-Station?