Verfügbare Unterkünfte (Camping Mare)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume gegliedert. Einige Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt.
Lenster Weg 20
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 21" N (54.15608333)
Längengrad 10° 59' 23" E (10.98973333)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Mitten in der Holsteinischen Schweiz liegt die kleine Stadt Plön im Südosten Schleswig-Holsteins nicht weit von der Ostsee entfernt. Wer in Plön Urlaub macht, kann die berühmte Seenlandschaft Ostholsteins erkunden – mit dem Auto, Schiff, zu Fuß oder per Fahrrad. Urlaubsziel Plön: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bereits 1236 erhielt der Handelsplatz von Plön das Lübsche Stadtrecht. Von 1561 bis 1761 diente es den Herzögen aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön als Residenz. Aus dieser Zeit stammt auch das Schloss Plön . Der auf einem Hügel mit Blick auf die Seenlandschaft errichtete Bau ist eins der bedeutendsten Renaissancegebäude und größten Schlösser im Norden Deutschlands. Aktuell ist im Schloss eine Akademie untergebracht. Führungen sind nur auf Anfrage möglich. Auf dem Schlossgebiet befindet sich auch das Uhrenhaus, das eine Natur-Erlebnis-Ausstellung des Naturparks Holsteinische Schweiz zeigt. Plön-Reisetipps für Naturbegeisterte Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist ein echtes Naturparadies: Insgesamt 200 Seen liegen hier ganz dicht beieinander. Der Große Plöner See ist der tiefste und mit 28 km² Fläche auch der größte Schleswig-Holsteins. Er eignet sich zum Segeln, Kanu, Kajak oder Stand-up-Paddle-Board fahren, Angeln oder einfach nur zum Entspannen, zum Beispiel an einer der vielen Badestellen. Ein besonderes Erlebnis ist das Wasserwandern auf dem 55 km langen Schwentiner Wasserwanderweg. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak auf die Reise mitnehmen möchte, kann in Plön oder Bad Malente Boote mieten.
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Das 1955 gegründete Kreismuseum Plön befindet sich seit 1982 in der ›Alten Apotheke‹, einem Gebäude von 1639. Gezeigt werden u.a. Fundstücke aus der Vor- und Frühgeschichte und Exponate aus der frühen Neuzeit. Hier sind z.B. der Silberschatz der Plöner Schützengilde (1621) zu nennen, aber auch in Schleswig-Holstein hergestelltes Glas sowie Keramik und Mobiliar aus der Plöner Hofapotheke. Ergänzend zur Dauerausstellung bietet das Museum ein Veranstaltungsprogramm mit vielen museumspädagogischen Aktionen und Sonderausstellungen. 2014 wurde auf 115 m² ein Apothekergarten mit Heilkräutern angelegt. Ob die Apotheke jemals einen Kräutergarten besessen hat, ist allerdings nicht belegt.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Tina
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Schöner und gepflegter Campingplatz. Freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Grüne Stellplätze, groß und durch Hecken abgetrennt. Die Sanitär Anlagen sauber und modern. Die Nähe zu Grömitz ideal und die Ostsee ganz nah. Viele Dauercamper, ein ruhiger und prima Campingplatz.
Hervorragend10
Tina
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Ein gepflegter und ruhiger Campingplatz. Sehr freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Plätze groß und begrünt, Sanitär Anlagen sauber und modern. Der Campingplatz ist sehr zu empfehlen, zwar viele Dauercamper, also zeitig Anfragen und buchen. Die Nähe nach Grömitz ist auch klass
Hervorragend10
Stefan
Juli 2022
Es war unsere erste Campingerfahrung. Der Platz ist im allgemeinen sauber und aufgeräumt. Die Sanitäranlagen sind auch top in Schuss. Die Inhabe sind auch sehr freundlich und der Brötchenservice ist super :)
Sehr gut8
Martin
Juni 2022
Ruhiger Campingplatz, überwiegend Dauercamper. Parzellierte Plätze. Sehr saubere Sanitäranlagen, sehr nettes Personal. WLAN vorhanden und auch notwendig, da schlechter Mobilfunkempfang.
Hervorragend10
Flo
Februar 2022
Der platz ist sehr sauber und hat das ganze Jahr auf ... die sanitär Anlage ist neu und sauber echt selten sowas einfach nur plus plus plus Punkte immer wieder gerne
Hervorragend10
Sascha
Oktober 2021
Ein sehr schöner und gepflegter Platz!
Sehr gut8
Michael
September 2021
Ein sehr sauberes Campingplatz, Freundlichen Personal.
Hervorragend10
Uwe
September 2020
Sehr schöner und ruhiger CP in Strandnähe. Ideal zum Entschleunigen und Ausspannen. Die sanitären Anlagen sind gepflegt und sauber. Das Personal freundlich, kompetent und hilfsbereit. Der Brötchenservice liefert Ware vom Bäcker und keine Aufbackware. Das Zentrum von Grömitz ist leicht zu Fuß oder
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Mare verwöhnt Familien und Ruhesuchende mit traumhaftem Strandurlaub in erster Reihe an der Ostsee. Inmitten einer idyllischen Deich- und Dünenlandschaft gelegen, lädt der familienfreundliche Campingplatz nicht nur zum Baden im Meer, sondern auch zu abwechslungsreichen Ausflügen ein.
Das familiäre Feriendorf mit einer Fläche von etwa 3 Hektar hält für Reisenden geräumige Stellplätze mit Größen von 80 bis 120 Quadratmetern und 16-Ampere-Steckdosen bereit. Die von Hecken umrahmten Parzellen bieten Privatsphäre, und sind wahlweise gepflastert oder verfügen über Wiesengrund. Gäste schätzen insbesondere die gepflegten Sanitärräume mitbarrierefreier und kindgerechter Ausstattung. Vom Camping Mare sind es nur wenige Meter über grasbewachsene Dünen zum öffentlichen Lensterstrand. An diesem naturbelassenen Ufer kann man Strandkörbe mieten, Tretboote ausleihen ausgeliehen und und Beachvolleyball spielen. Vor allem für Surfsportler verspricht die Ostsee dank kräftigen Winden ideale Bedingungen. Über die Deichzone, die sich kilometerweit entlang der Küste erstreckt, führen Wander-, Rad- und Reitwege durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins. Rund um die Ferienanlage locken zahlreiche Aktivitäten mit Ferienspaß für jedes Alter. Wer dem Lensterstrand nach Nordosten folgt, erreicht einen Minigolfplatz, einen Kletterpark und einen FKK-Bereich. In entgegengesetzter Richtung wartet das Ostseebad Grömitz mit Tauchgondel, Wellenbad, Reiterhöfen und weiteren Attraktionen auf Besucher. Auch Hunde dürfen im Camping Mare Ferien machen und in circa 1 km Entfernung am – von Wald und Wiesen gesäumten – Hundestrand von Grömitz im Meer herumtollen.
Sind Hunde auf Camping Mare erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mare einen Pool?
Nein, Camping Mare hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mare?
Die Preise für Camping Mare könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mare?
Hat Camping Mare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mare?
Wann hat Camping Mare geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mare?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mare zur Verfügung?
Verfügt Camping Mare über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mare genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mare entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mare eine vollständige VE-Station?