Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mare)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume gegliedert. Einige Standplätze gepflastert. Von Dauercampern geprägt.
Lenster Weg 20
23743 Grömitz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 21" N (54.15608333)
Längengrad 10° 59' 23" E (10.98973333)
Von Grömitz auf dem Mittelweg Richtung Lensterstrand. Beschildert.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, schöner Strand, nahe Grömitz.
Schöner und gepflegter Campingplatz. Freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Grüne Stellplätze, groß und durch Hecken abgetrennt. Die Sanitär Anlagen sauber und modern. Die Nähe zu Grömitz ideal und die Ostsee ganz nah. Viele Dauercamper, ein ruhiger und prima Campingplatz.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz:):)
Ein gepflegter und ruhiger Campingplatz. Sehr freundliche Mitarbeiter, sowohl am Telefon als auch vor Ort. Plätze groß und begrünt, Sanitär Anlagen sauber und modern. Der Campingplatz ist sehr zu empfehlen, zwar viele Dauercamper, also zeitig Anfragen und buchen. Die Nähe nach Grömitz ist auch klass… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Super Einstieg
Es war unsere erste Campingerfahrung. Der Platz ist im allgemeinen sauber und aufgeräumt. Die Sanitäranlagen sind auch top in Schuss. Die Inhabe sind auch sehr freundlich und der Brötchenservice ist super :)
Sehr Gut
Martin schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz
Ruhiger Campingplatz, überwiegend Dauercamper. Parzellierte Plätze. Sehr saubere Sanitäranlagen, sehr nettes Personal. WLAN vorhanden und auch notwendig, da schlechter Mobilfunkempfang.
Außergewöhnlich
Flo schrieb vor 3 Jahren
Mega platz sauber nettes Personal top
Der platz ist sehr sauber und hat das ganze Jahr auf ... die sanitär Anlage ist neu und sauber echt selten sowas einfach nur plus plus plus Punkte immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein sehr schöner und gepflegter Platz!
Sehr Gut
Michael schrieb vor 4 Jahren
Tolle Campingplatz
Ein sehr sauberes Campingplatz, Freundlichen Personal.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 5 Jahren
Gern mal wieder
Sehr schöner und ruhiger CP in Strandnähe. Ideal zum Entschleunigen und Ausspannen. Die sanitären Anlagen sind gepflegt und sauber. Das Personal freundlich, kompetent und hilfsbereit. Der Brötchenservice liefert Ware vom Bäcker und keine Aufbackware. Das Zentrum von Grömitz ist leicht zu Fuß oder … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Mare verwöhnt Familien und Ruhesuchende mit traumhaftem Strandurlaub in erster Reihe an der Ostsee. Inmitten einer idyllischen Deich- und Dünenlandschaft gelegen, lädt der familienfreundliche Campingplatz nicht nur zum Baden im Meer, sondern auch zu abwechslungsreichen Ausflügen ein.
Das familiäre Feriendorf mit einer Fläche von etwa 3 Hektar hält für Reisenden geräumige Stellplätze mit Größen von 80 bis 120 Quadratmetern und 16-Ampere-Steckdosen bereit. Die von Hecken umrahmten Parzellen bieten Privatsphäre, und sind wahlweise gepflastert oder verfügen über Wiesengrund. Gäste schätzen insbesondere die gepflegten Sanitärräume mitbarrierefreier und kindgerechter Ausstattung. Vom Camping Mare sind es nur wenige Meter über grasbewachsene Dünen zum öffentlichen Lensterstrand. An diesem naturbelassenen Ufer kann man Strandkörbe mieten, Tretboote ausleihen ausgeliehen und und Beachvolleyball spielen. Vor allem für Surfsportler verspricht die Ostsee dank kräftigen Winden ideale Bedingungen. Über die Deichzone, die sich kilometerweit entlang der Küste erstreckt, führen Wander-, Rad- und Reitwege durch die malerische Landschaft Schleswig-Holsteins. Rund um die Ferienanlage locken zahlreiche Aktivitäten mit Ferienspaß für jedes Alter. Wer dem Lensterstrand nach Nordosten folgt, erreicht einen Minigolfplatz, einen Kletterpark und einen FKK-Bereich. In entgegengesetzter Richtung wartet das Ostseebad Grömitz mit Tauchgondel, Wellenbad, Reiterhöfen und weiteren Attraktionen auf Besucher. Auch Hunde dürfen im Camping Mare Ferien machen und in circa 1 km Entfernung am – von Wald und Wiesen gesäumten – Hundestrand von Grömitz im Meer herumtollen.
Sind Hunde auf Camping Mare erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mare einen Pool?
Nein, Camping Mare hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mare?
Die Preise für Camping Mare könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mare?
Hat Camping Mare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mare?
Wann hat Camping Mare geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mare?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mare zur Verfügung?
Verfügt Camping Mare über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mare genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mare entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mare eine vollständige VE-Station?