Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingebettet in einer idyllischen Naturoase, präsentiert sich der EuroParcs Maasduinen Campingplatz als echtes Paradies für Camping-Liebhaber. Umgeben von malerischen Seen und ausgedehnten Wäldern, begeistert die Umgebung des Campingplatzes mit einer unvergleichlichen Atmosphäre. Camper genießen hier die außergewöhnliche Ruhe und die Nähe zur Natur. Ausgestattet mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, verspricht ein Aufenthalt auf diesem Campingplatz ein Erlebnis voller Abenteuer und Erholung. Der EuroParcs Maasduinen hebt sich als ultimatives Campingziel hervor.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Maasduinen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waldreiches, meist naturbelassenes Dünengelände. Standplätze für Touristen in einem ebenen Bereich am Dünenfuß, von hohen verschiedenartigen Bäumen umgeben. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 65 m langer und bis 30 m breiter, halbkreisförmiger Sandstrand.
Maalbekerweg 25
5951 NS Belfeld
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 18' 25" N (51.307)
Längengrad 6° 8' 48" E (6.1469)
Ca. 3 km östlich des Ortes. Beschildert.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette nicht weit von Venlo erstreckt sich beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze. Die Natur- und Vogelschutzgebiete mit Flussauen, Wäldern, Seen, Heiden und grenzüberschreitenden Rad- und Wanderwegen sind ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Wer in Düsseldorf an der Rheinuferpromenade Richtung Süden spaziert, hat nicht nur den wunderbaren Blick auf die Düsseldorfer Skyline vor Augen, sondern kommt früher oder später auch zum Medienhafen. Wie der Name vermuten lässt, befinden sich dort Medienfirmen, aber auch alte Lagerhäuser, moderne Hotels und das eine oder andere architektonische Highlight. Die Reisetipps für den Medienhafen beschreiben, was diesen Teil Düsseldorfs so besonders macht und warum ein Besuch im Urlaub nicht fehlen darf. Medienhafen-Reisetipps: der moderne Düsseldorfer Stadtteil am Wasser Es ist wahrscheinlich die besondere Mischung aus Altem und Neuem, die den Medienhafen in Düsseldorf zu einem angesagten Urlaubsziel macht. Moderne Gebäudekomplexe mit viel Glas und Stahl stehen direkt neben einer alten Kaimauer oder bilden einen sichtbaren Kontrast zu den Anlagen des ehemaligen Hafens. Das verleiht der Gegend ihren besonderen Charme und zieht nicht nur Menschen an, die gerne fotografieren. Viele der alten Bauten wie die Treppenanlagen stehen heute unter Denkmalschutz. Die schönsten Kunstattraktionen rund um den Medienhafen Ausgehend vom Medienhafen lassen sich viele Highlights in Düsseldorf erreichen, wie ein Blick auf die Karte von ADAC Maps zeigt. Dazu zählt beispielsweise der Kunstpalast, der knapp 3 km entfernt ist. Dabei handelt es sich um eine Sammlung mit über 100.000 Objekten. Darunter befinden sich Gemälde von Emil Nolde oder August Macke, Skulpturen berühmter Bildhauer wie Franz Xaver Messerschmidt sowie Grafiken und eine Glassammlung.
Das Schloss, dessen Anfänge um 1200 datiert werden, beherbergt heute das Grafschafter Museum. Es umfasst 19 Periodenzimmer, darunter Rittersaal, Biedermeierzimmer, Kolonialwarenladen und Bergmannsapotheke. Zur Sammlung gehören auch Spielzeug, Keramik, Trachten und Funde aus der Römerzeit. Im Kellergeschoss ist das Schlosstheater Moers beheimatet. Der Park birgt acht als Naturdenkmale ausgezeichnete Bäume.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Natur pur, so weit das Auge reicht, finden Urlauber im EuroParcs Maasduinen, den dichte Wälder umgeben. Unweit der deutschen Grenze gelegen, bietet er perfekte Bedingungen für einen Familien- und Aktivurlaub.
Ruhige, ebene Standplätze und bestens ausgestattete Mietunterkünfte: Im EuroParcs Maasduinen findet jeder das passende Zuhause für das Camping im niederländischen Limburg. Der Campingplatz liegt rund 4 km von Belfort entfernt in einer wasserreichen Ferienregion. Während der Sommerferien bietet der EuroParcs Maasduinen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Kinder. Die Fun Crew lädt zu sportlichen Aktivitäten, Bastelworkshops und mehr ein. Am Sandstrand des Naturbadesees bauen Urlauber gemeinsam Burgen. Freundschaften werden auch beim Planschen im Hallenbad oder am Spielplatz schnell geschlossen. Ein weiterer beliebter Treffpunkt ist das Restaurant Sophia's Maasduinen, das mit italienischer und internationaler Küche verwöhnt.
Mit unberührter Natur und einem beeindruckenden Flussdünengürtel begeistert der Nationalpark Maasduinen. Er ist wie gemacht für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Fahrräder und E-Bikes in unterschiedlichen Größen können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Manche Wanderwege passieren die Grenze zu Deutschland. Zu einer Zeitreise in die Vergangenheit lädt die Stadt Venlo ein, die rund 12 km vom Campingplatz entfernt liegt. Das Stadtshuis am Markt ist mit seinen beiden imposanten Türmen eines der Wahrzeichen. Venlo ist außerdem ein Paradies zum Einkaufen.
Liegt der EuroParcs Maasduinen am See?
Ja, EuroParcs Maasduinen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Maasduinen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Maasduinen einen Pool?
Ja, EuroParcs Maasduinen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Maasduinen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Maasduinen?
Hat EuroParcs Maasduinen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Maasduinen?
Wie viele Standplätze hat EuroParcs Maasduinen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Maasduinen zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Maasduinen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Maasduinen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Maasduinen entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Maasduinen eine vollständige VE-Station?