Verfügbare Unterkünfte (Camping de L'Océan)
...
1/10
Ein Campingplatz, in dem viel Herzblut steckt - viele Liebe zum Detail und sehr freundliches Personal.
Überdachbares, beheizbares Freibad mit verschiebbaren Seitenwänden. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit unterschiedlich hohen Laubbäumen und Büschen, durch Hecken unterteilt. Nachbarplatz angrenzend. Von fast allen Standplätzen Blick aufs Meer. Am Ende einer Sackgasse gelegen.
Impasse des Mouettes, Keroren 15
29920 Névez
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 47' 40" N (47.79455)
Längengrad 3° 47' 55" W (-3.7988)
Liegt 3,5 km südlich von Névez. Von dort in Richtung Raguenès, beschildert.
Ein Bootsausflug ab Concarneau (Port de Pêche) zu den 20 km vom Festland entfernten Îles Glénans lohnt sich. Auf der Insel Saint-Nicolas hat man Zeit zur freien Verfügung, bevor man auf einer einstündigen Kreuzfahrt durch den Glénan-Archipel auch die Inseln Penfret, Bananec, Le Loch, Drenec, Fort Cigogne in Augenschein nehmen kann. Dabei erhält man Informationen zu Flora und Fauna der Inseln.
Renaissancebauten aus Granit und ein schöner Platz mit Brunnen zeugen vom Wohlstand, den Locronan mit der Fertigung von Segeltuch erwarb. Im Juli findet die Prozession Petite Troménie zu Ehren des hl. Ronan statt, dessen Gebeine in der gleichnamigen Kirche (15. Jh.) ruhen. An diesem Festtag legen viele Dorfbewohner alte Trachten an.
Die winzige Kirche in einsamer und windgepeitschter Landschaft besitzt den ältesten Calvaire, Kalvarienberg, der Bretagne (Mitte 15. Jh.). Unterhalb der drei Kreuze stehen die zum Teil verwitterten Figuren um einen schweren Sockel. Auffallend sind der archaische Stil und der expressive Charakter der Passionsszenen.
Die zweitürmige Kathedrale St-Corentin wurde 1240 begonnen, jedoch erst im 19. Jh. fertiggestellt. Beim Bau verfolgten die Architekten über die Jahrhunderte hinweg konsequent die alten Pläne, sodass dieses Gotteshaus mit seinen kunstvollen Glasfenstern eines der vollendetsten Beispiele der französischen Hochgotik der Bretagne ist. Ein Reiterstandbild des legendären Herrschers Gradlon befindet sich an der Westfassade der Kathedrale zwischen den beiden Türmen. Quimper war die Hauptstadt des Monarchen, der im 6. Jh. den ersten Bischof der Stadt bestellte.
Quimper ist die Heimat des weiß-blau geringelten Marinepullis Armor Lux, der, ebenso wie die typische Keramik, viele Käufer findet. Das Musée Départemental Breton zeigt neben Töpferkunst verschiedener Epochen auch Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike. Das Museum der Schönen Künste (Musée des Beaux-Arts) präsentiert italienische und französische Gemälde des 16. und 17. Jh. sowie flämische Meister wie Peter Paul Rubens. Auch Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard und Paul Sérusier, die die Landschaft bei Quimper als Freiluftatelier nutzten, sind ausgestellt. Quimper war Residenz des Königs Gradlon. Sein Reiterstandbild ziert die Westfassade der zweitürmigen Kathedrale St-Corentin. An ihr wurde vom 13. bis ins 19. Jh. nach alten Plänen gebaut, sodass sie ein schönes Beispiel der französischen Hochgotik ist. Um die Kirche überdauerten wettergegerbte Fachwerkbauten, die Kulisse für das Festival de Cornouaille Ende Juli, wenn eine Woche lang keltische Traditionen in Musik und Tracht aufleben.
Das Bretonische Heimatmuseum zeugt von der kulturellen Vielfalt der alten Bischofsstadt Quimper. Es residiert im ehemaligen Bischöflichen Palais neben der Kathedrale und zeigt u.a. Möbel, Trachten, Fayencen und Funde aus gallo-römischer Zeit. Es zeigt Töpferkunst verschiedener Epochen, Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike.
Das Dorf an der Mündung des Aven mit einst 14 Mühlen entwickelte sich seit 1865 zum Künstlertreff und zog wegen des Lichtes u.a. Paul Gauguin an. Seine Sujets, etwa der Bois d’Amour, finden sich noch in der Umgebung. Das erweiterte und modernisierte Musée de Pont-Aven zeigt Bilder der Schule von Pont-Aven, die sich Ende des 19. Jh. um Gauguin bildete. Galerien im Ort stellen regionale Künstler aus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Martín
Wohnmobil
Paar
August 2025
Familiengeführter, sehr gepflegter Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, großzügige Stellplätze, allerdings teilweise zwischen Chalets, sehr freundliches Personal. Schöner Strand über kurzen Weg durch die Heide problemlos zu erreichen. Großer Kinderspielplatz Gute Einkaufsmöglichkeiten für Wohnmo
Hervorragend10
Karin
Wohnmobil
Paar
September 2024
Tolle Lage, herrlicher Strand, saubere Santitäreinrichtung
Sehr gut8
Catharina
Juli 2022
Die Plätze sind groß und das Personal ist hilfsbereit. Für den etwas längeren Weg zum Strand wird man mit einer herrlichen Aussicht entschädigt. Wir waren mit zwei Kindern dort. Der Spielplatz war leider etwas langweilig und hätten die zwei in diesem Urlaub nicht das Schwimmen gelernt wäre auch der
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Super freundlich und hilfsbereites Personal. Gepflegtes kleines Schwimmbad. Nicht die allermodernsten Sanitäranlagen aber immer sauber und gepflegt.
Hervorragend10
Anonym
August 2017
Alles sauber, gepflegt und ruhig. toller Meerblick.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
Inmitten von blühenden Rosen geräumige Stellplätze, direkter Zugang zur Küste, Sternerestaurant direkt ums Eck. Ans Toilettenpapier muss man selber denken, aber dafür sind die Anlagen extrem sauber.
Hervorragend9
huppuluppu
Dezember 2016
Wir sind bereits letztes Jahr auf diesem Platz gewesen. Uns hat es so gut gefallen, dass wir in diesem Sommer erneut eine Woche hier verbracht haben und ihn auch in Zukunft regelmäßig besuchen werden. Der Platz liegt wundervoll in der unmittelbaren Nähe einer der schönsten Strände, in der Region sin
4
tom564
August 2014
Habe mich leider von einer anderen Bewertung inspirieren lassen. Lage ok, Meer ist nicht von allen Plätzen sichtbar. Leider ist hier alles verboten. Selbst wie die Parzellen zu nutzen sind, also wie Womos (hier Kastenwagen) aufzustellen sind wird gleich bei der Ankunft vorgeschrieben. Im Hallenbad
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 23,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping de L'Océan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de L'Océan einen Pool?
Ja, Camping de L'Océan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de L'Océan?
Die Preise für Camping de L'Océan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de L'Océan?
Hat Camping de L'Océan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de L'Océan?
Wann hat Camping de L'Océan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de L'Océan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de L'Océan zur Verfügung?
Verfügt Camping de L'Océan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de L'Océan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de L'Océan entfernt?
Gibt es auf dem Camping de L'Océan eine vollständige VE-Station?