Verfügbare Unterkünfte (Falsterbo Camping Resort)
...

1/15





Inmitten der Naturlandschaft der Landnase Falsterbonäset gelegen, bietet das Falsterbo Camping Resort in Schwedens südlichster Provinz idyllische Standplätze für Camping-Fans. Der umweltorientierte Campingplatz punktet mit seiner Nähe zu traumhaften Sandstränden und beeindruckender Artenvielfalt. Für Urlauber bieten sich vielfältige Aktivitäten wie Minigolf, Ponyreiten oder kreative Animationen für Kinder an. Dank des angrenzenden Naturschutzgebiets sind auch Hundefreunde willkommen. Mit kulinarischen Angeboten von schwedischen Spezialitäten bis hin zu Lebensmittelläden sind Gäste bestens versorgt. Zahlreiche Golfplätze und das nahegelegene Wikingermuseum runden das vielfältige Angebot des Falsterbo Camping Resorts ab.
Günstig gelegener Übernachtungsplatz für die An- oder Abreise von Schwedenurlaubern. Außerdem guter Ausgangspunkt für Städtetouren nach Malmö und Trelleborg.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, von hohen Laubbäumen aufgelockertes und umsäumtes Wiesengelände, Standplätze teils von halbhohen Hecken eingefasst. Zum Meer hin Naturschutzgebiet angrenzend.
Keine Aufnahme von Alleinreisenden unter 18 Jahren. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Reuterswärds väg 1
23942 Falsterbo
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 23' 51" N (55.39766667)
Längengrad 12° 51' 55" E (12.86528333)
Von Malmö südwärts erst auf der E6/E22, dann auf der Straße 100. Vor dem Ort Skanör im Kreisverkehr abzweigen, gut beschildert.
Das Form Design Center residiert in einem Kornspeicher aus dem 19. Jh., dem Hedmanska Gården. Hier stehen auch mehrere historische Gebäude aus dem 16. Jh. Seine Ausstellung umfasst Design, Architektur, Kunst, und Kunstgewerbe. Zu sehen sind u.a. Möbel und Textilien der bekanntesten schwedischen Firmen.
Im frühen 20. Jahrhundert war Nordhavn das Industriezentrum Kopenhagens – ein Ort voller Kräne, Schiffe und Salzluft. Im Laufe der Zeit hat sich das alte Hafengebiet in ein modernes Viertel verwandelt, das Nachhaltigkeit mit nordischer Ästhetik verbindet. Zwischen die Backsteinfassaden haben sich gläserne Neubauten gemischt und wo früher Container lagen, spazieren nun Menschen die sonnigen Kais entlang und genießen ihren Kaffee mit Blick auf das Wasser. Abends, wenn die Sonne über den alten Kränen versinkt, zeigt sich in Nordhavn das moderne, selbstbewussten Kopenhagen.
Zeigen sich in Kopenhagen die ersten Sonnenstrahlen, wird auf den Terrassen der vielen Restaurants am Nyhavn auch draußen serviert. Als König Christian V. 1673 den vom Hafen herführenden Stichkanal anlegen ließ, entwickelte sich die Seite des ›neuen Hafens‹ mit den ungeraden Hausnummern schnell zur Sündenmeile, die gegenüberliegende mit den geraden Nummern blieb bürgerlich. Längst hat sich der Nyhavn mit seinen bunten Hausfassaden zur Touristenmeile entwickelt, ein Viersterne-Hotel in zwei früheren Hafenspeichern gibt es auch. Die am Kai ankernden historischen Segelschiffe sind Dauerleihgaben des Nationalmuseums. Gleich daneben legen Ausflugsschiffe zu Kanal- und Hafenrundfahrten ab.
Die grün-bunte Welt des Botanischen Gartens, der zum Naturhistorischen Museum gehört und dem Rosenborg Slot gegenüberliegt, verspricht mit den mehr als 13.000 Pflanzenarten ein geradezu sinnliches Erlebnis. Ein Juwel ist das große gläserne Palmenhaus von 1874, erbaut im selben Jahr, in dem auch der 10 ha große Park angelegt wurde. Im Palmenhaus führt eine Wendeltreppe zu einer Galerie in Baumwipfelhöhe. Unter der großen Glaskuppel und in den Nebengebäuden entfaltet sich die exotische Pracht tropischer und subtropischer Pflanzen: Es gibt fleischfressende Pflanzen, seltene Bäume und zahlreiche Spezialsammlungen wie Wasser- und Farbpflanzen zu sehen. Das im Sommer geöffnete Schmetterlingshaus wird von großen, bunten Flatterwesen bevölkert.
Auf Slotsholmen, der Schlossinsel, finden sich die Sehenswürdigkeiten dicht gedrängt. Zentrale Attraktion ist der 1907-28 nach Plänen des Architekten Thorvald Jørgensen entstandene dunkle Granitbau von Schloss Christiansborg, in dem das dänische Parlament tagt. Seine Ursprünge gehen zurück auf eine 1167 errichtete Burg des Stadtgründers Absalon, deren Ruinen in den Katakomben unter dem Schloss zu besichtigen sind. Zudem beeindrucken die königlichen Repräsentationsräume, etwa der prachtvolle Rittersaal, der im historisierenden Stil mittelalterliches Ambiente nachempfindet. Im südlichen Schlosstrakt befindet sich das Theatermuseum (Teatermuseet), vis-à-vis des Bibliotheksgartens das Kriegsmuseum (Krigsmuseet).
In einer Sichtachse mit Schloss Amalienborg erhebt sich die im Auftrag König Frederiks V. errichtete Frederiks Kirke mit ihrer 46 m hohen Kuppel. Wegen des reichlich verwendeten norwegischen Marmors wird der gigantische Bau meist nur Marmorkirche genannt. Nach den Plänen des Architekten Nicolai Eigtved sollte das 1749 begonnene Gotteshaus noch viel größer ausfallen. Doch 1770, als Architekt und Monarch schon längst gestorben waren, ging das Geld aus. Erst 100 Jahre später wurde es von einem Industriellen aufgekauft und 1894 vollendet.
Das 1911 eröffnete kleine Museum im Park Østre Anlæg bewahrt dänische Malerei des 19. und 20. Jh., die der Tabakfabrikant Heinrich Hirschsprung gesammelt hat. Es besticht durch die intime Atmosphäre und die Qualität der Werke. Vertreten sind u.a. der romantische Künstler Christoffer Wilhelm Eckersberg und bekannte Skagenmaler wie Peter Severin Krøyer.
Ein Schmuckstück verbirgt sich im Innern des Rathauses: der, wie es heißt, genaueste Zeitmesser der Welt, Jens Olsens berühmte Weltzeituhr (Jens Olsens Verdensur). In ihre hochkomplizierte Mechanik sind nicht nur die Ortszeiten ferner Städte eingearbeitet, sondern auch Sternbahnen, Julianischer und Gregorianischer Kalender. Kein Wunder, dass Olsen 27 Jahre rechnete. Fertig zur Installation war die Uhr aber erst 1955, zehn Jahre nach seinem Tod. Seitdem zeigt sie auch die Orts- und echte Sonnenzeit, Sonnenauf- und -untergang und den Sternenhimmel an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
53
Moni
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Das einzig gute an dem Platz ist der Strand. Man muss jedoch 10 Minuten laufen, um an den Strand zu kommen. Viel zu voll, zu wenig Sanitär Anlagen. Waren nur eine Nacht da, hat gereicht. Wer auf Animation steht, ist hier gut aufgehoben. Für Kinder ist ein großer Spielplatz vorhanden.
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren für 2 Nächte auf unserer Südschweden-Rundreise auf diesem Campingplatz. Es gibt für uns nichts zu bemängeln. Mit Hund und Teenager gab es keine Probleme. Ebenso waren Duschen und Toiletten, Küche und Waschräume zu jeder Zeit sauber. Sicherlich war es nicht 5Sterne-Plus, aber funktional.
2
Bjørn
Juli 2022
Das Positive an diesem Platz ist die Nähe zu Trelleborg. Ansonsten ist er im Gesamtvergleich zu anderen schwedischen Plätzen enttäuschend: der Strand ist viel zu weit weg, es gibt wenig für Kinder (einen Fernseher!), die Duschen kosten 3 min/5 KR – im Vergleich: Andere Plätze haben Swimmingpools. Al
Sehr gut8
Anonym
Juli 2021
Schöner, gut organisierter Platz. Meer ist um die Ecke. Sehr schöner Sandstrand. Weitläufig. Sanitäranlagen sauber und ein wenig in die Jahre gekommen - passt aber alles.
Sehr gut8
JöKaLeCha
Juli 2018
Wir waren zu viert dort (2 Erwachsene / 2 Kinder) und hatten viel Spaß. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Wir kommen gerne wieder. Nur 20 Minuten bis zur Fähre
Hervorragend10
Alex
August 2018
Sehr schöne Umgebung, schöner Strand. Toller Campingplatz für lange Spaziergänge und Entspannung.
2
Micuko
Juni 2018
Strand ist mehr als 600 Meter vom Camping entfernt, 15 Min auf der Homepage steht was ganz anderes, Personal lügt, unfreundlich, unqualifiziert und absolut nichts hilfsbereit. Man muss sich den Strand mit Quallen teilen, eklig!
2
Anonym
Juni 2018
Keine deutsch-sprachige Rezeption! Beim Check-in sagte ich, wir möchten 2 oder 3 Tage bleiben. An diesem Schalter wird alles gemacht Getränke, Eis, Duschkarten aufgeladen und Check-in /Check out. Beim Check out waren 15 Personen vor mir. Und nun die riesige Abzocke: Wir sind nach 2 Tagen abgereist u
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,51 EUR |
Familie | ab 50,51 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,75 EUR |
Familie | ab 22,75 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Die Landnase Falsterbonäset ragt weit in den Öresund in der südlichsten Provinz Schwedens, auf der auch das Falsterbo Camping Resort liegt. Besonders während der Sommermonate kommen sowohl Familien mit Kindern als auch Naturliebhaber und Rundreisende auf die Halbinsel, um an einem der drei kilometerlangen Sandstrände einen traumhaften Badeurlaub zu verbringen. Das Falsterbo Camping Resort ist gerade einmal 600 m vom Meer entfernt.
Auf dem weitgehend ebenen Wiesengelände des Falsterbo Camping Resorts verteilen sich knapp 300 Stellplätze für Mietwagen und Camper. Hohe Laubbäume umgeben den Campingplatz nicht nur, sondern sorgen auch für Schatten auf den bis zu 100 Quadratmeter großen Parzellen während der sonnigen Sommermonate. Urlauber, die mit ihrem vierbeinigen Familienmitglied anreisen, können direkt im angrenzenden Naturschutzgebiet, welches das Resort vom nahegelegenen Sandstrand trennt, herrliche Spaziergänge unternehmen. Kinder finden bei der kreativen Animation, die speziell auf die kleinen Gäste zugeschnitten ist, schnell neue Freunde, mit denen sie den bunten Kinderspielplatz auf dem Gelände unsicher machen können. Familien können sich aber auch gemeinsam auf dem Minigolfplatz ein Match liefern oder beim Ponyreiten Kinderträume wahr werden lassen. Falsterbo ist ohnehin eine schwedische Pferdestadt: Die Stadt ist bekannt für das im Sommer stattfindendes Reitturnier: die Falsterbo Horse Show. Wer gerne schwedische Spezialitäten im eigenen Wohnwagen nachkochen möchte, der kann sich im gut sortierten Lebensmittelladen des Falsterbo Camping Resorts mit allen notwendigen Zutaten eindecken. Doch auch am Imbiss des Campingplatzes werden einheimische Köstlichkeiten den ganzen Tag über frisch zubereitet. Urlauber, die gerne auf eigene Faust die Küste der Falsterbonäset erkunden möchten, können sich an der deutschsprachigen Rezeption ein Fahrrad für eine kleine Rundfahrt mieten.
Nicht nur Badeurlauber kommen jedes Jahr gerne wieder nach Falsterbo, um an den feinen Sandstränden der Halbinsel zu entspannen. Die Stadt ist außerdem ein Mekka für Golfer: Mit dem Falsterbo Golfklubb, dem Flommens Golfklubb und dem Ljunghusens Golfklubb gibt es ausreichend Auswahl an anspruchsvollen Plätzen. In der Paintball-Arena in Höllviken hingegen ist für die nötige Portion Action und Nervenkitzel gesorgt. Da diese allerdings vor allem während der Hauptsaison ab Juni gut besucht ist, lohnt es sich, im Voraus zu buchen. Einen authentischen Einblick in die Wikingerzeit erleben Familien und Kulturliebhaber in einer nachempfundenen Wikingersiedlung, dem "Fotevikens Museum". Hier leben einige Bewohner sogar das ganze Jahr über das Leben der schwedischen Vorfahren.
Sind Hunde auf Falsterbo Camping Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Falsterbo Camping Resort einen Pool?
Nein, Falsterbo Camping Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Falsterbo Camping Resort?
Die Preise für Falsterbo Camping Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Falsterbo Camping Resort?
Hat Falsterbo Camping Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Falsterbo Camping Resort?
Wann hat Falsterbo Camping Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Falsterbo Camping Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Falsterbo Camping Resort zur Verfügung?
Verfügt Falsterbo Camping Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Falsterbo Camping Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Falsterbo Camping Resort entfernt?
Gibt es auf dem Falsterbo Camping Resort eine vollständige VE-Station?