Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(12Bewertungen)
Inmitten der Naturlandschaft der Landnase Falsterbonäset gelegen, bietet das Falsterbo Camping Resort in Schwedens südlichster Provinz idyllische Standplätze für Camping-Fans. Der umweltorientierte Campingplatz punktet mit seiner Nähe zu traumhaften Sandstränden und beeindruckender Artenvielfalt. Für Urlauber bieten sich vielfältige Aktivitäten wie Minigolf, Ponyreiten oder kreative Animationen für Kinder an. Dank des angrenzenden Naturschutzgebiets sind auch Hundefreunde willkommen. Mit kulinarischen Angeboten von schwedischen Spezialitäten bis hin zu Lebensmittelläden sind Gäste bestens versorgt. Zahlreiche Golfplätze und das nahegelegene Wikingermuseum runden das vielfältige Angebot des Falsterbo Camping Resorts ab.
Günstig gelegener Übernachtungsplatz für die An- oder Abreise von Schwedenurlaubern. Außerdem guter Ausgangspunkt für Städtetouren nach Malmö und Trelleborg.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Falsterbo Camping Resort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, von hohen Laubbäumen aufgelockertes und umsäumtes Wiesengelände, Standplätze teils von halbhohen Hecken eingefasst. Zum Meer hin Naturschutzgebiet angrenzend.
Keine Aufnahme von Alleinreisenden unter 18 Jahren. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Reuterswärds väg 1
23942 Falsterbo
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 23' 51" N (55.39766667)
Längengrad 12° 51' 55" E (12.86528333)
Von Malmö südwärts erst auf der E6/E22, dann auf der Straße 100. Vor dem Ort Skanör im Kreisverkehr abzweigen, gut beschildert.
Südlich des Laubwaldes Dyrehaven liegt der 1918 fertiggestellte Landsitz Ordrupgaard des Kunstsammlers Wilhelm Hansen (1868–1936). Seine Kollektion französischer Malerei des 19. und 20. Jh., die zu den bedeutendsten in Nordeuropa zählt, kann hier bewundert werden. Von Zaha Hadid und Finn Juhl gestaltete Erweiterungsbauten und ein Kunstpark machen Ordrupgaard zu einem Pilgerziel für Kunst- und Architekturfans.
Die Anfänge der alternativen Siedlung ›Freistadt Christiania‹, die heute rund 1000 Bewohner zählt, reichen zurück ins Jahr 1971, als Aussteiger die verlassenen Kasernen auf dem Gelände besetzten. Sie bauten farbenfrohe Wohnungen, Werkstätten, Kneipen und Kindergärten. Nach jahrelangen Debatten verkaufte der Staat Christiania 2011 an die basisdemokratisch selbstverwaltete Kommune.
Stararchitekt Daniel Libeskind gestaltete 2004 die Räumlichkeiten des Dänischen Jüdischen Museums (Dansk Jødisk Museum), das im Königlichen Bootshaus, dem ältesten Teil der Königlichen Bibliothek, untergebracht ist. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Filmen wird die Geschichte der dänischen Juden erzählt. Einer der Schwerpunkte ist die Rettung von rund 7000 Juden vor ihrer Deportation im Oktober 1943. Mithilfe des deutschen Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz und zahlreicher dänischer Fischer glückte ihnen die Flucht nach Schweden.
Das Arbeitermuseum lässt die Lebenswelt des 20. Jh. in Kopnehagen wieder lebendig werden, wobei viele der Themen angesprochen und dokumentiert werden, die damals ganz Europa beschäftigten. Auch für Kinder ein Spaß sind die original eingerichteten Epochenräume.Selbst das Café ist ganz im Stil der 1950er-Jahre eingerichtet.
König Christian V. ließ den Kongens Nytorv 1680 als zentralen Appellplatz anlegen, um seine absolutistische Macht zu demonstrieren. Stattliche Bauten gruppieren sich um ihn: das gigantische Kaufhaus Magasin du Nord, das Königliche Theater von 1874, das barocke Charlottenborg Slot, Sitz der Kunstakademie und Ausstellungsgebäude, das Palais des Grafen Thott vom Ende des 17. Jh., heute französische Botschaft, und das luxuriöse Hotel D’Angleterre. Im Juni tanzen frischgebackene Abiturienten hier nach alter Tradition um das Reiterstandbild Christians V., im Winter trinken die Kopenhagener auf dem Weihnachtsmarkt rund um den König einen Punsch.
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Monischrieb vor 9 Monaten
Masse, Animation, zu wenig Sanitär Anlagen
Das einzig gute an dem Platz ist der Strand. Man muss jedoch 10 Minuten laufen, um an den Strand zu kommen. Viel zu voll, zu wenig Sanitär Anlagen. Waren nur eine Nacht da, hat gereicht. Wer auf Animation steht, ist hier gut aufgehoben. Für Kinder ist ein großer Spielplatz vorhanden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Wir waren für 2 Nächte auf unserer Südschweden-Rundreise auf diesem Campingplatz. Es gibt für uns nichts zu bemängeln. Mit Hund und Teenager gab es keine Probleme. Ebenso waren Duschen und Toiletten, Küche und Waschräume zu jeder Zeit sauber. Sicherlich war es nicht 5Sterne-Plus, aber funktional. … Mehr
Bjørnschrieb vor 3 Jahren
Lauter Platz im unteren Standard
Das Positive an diesem Platz ist die Nähe zu Trelleborg. Ansonsten ist er im Gesamtvergleich zu anderen schwedischen Plätzen enttäuschend: der Strand ist viel zu weit weg, es gibt wenig für Kinder (einen Fernseher!), die Duschen kosten 3 min/5 KR – im Vergleich: Andere Plätze haben Swimmingpools. Al… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz - nah am Meer
Schöner, gut organisierter Platz. Meer ist um die Ecke. Sehr schöner Sandstrand. Weitläufig. Sanitäranlagen sauber und ein wenig in die Jahre gekommen - passt aber alles.
Sehr Gut
JöKaLeChaschrieb vor 6 Jahren
Sommer 2018
Wir waren zu viert dort (2 Erwachsene / 2 Kinder) und hatten viel Spaß. Sanitäranlagen sind sehr sauber. Wir kommen gerne wieder. Nur 20 Minuten bis zur Fähre
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz, super Umgebung
Sehr schöne Umgebung, schöner Strand. Toller Campingplatz für lange Spaziergänge und Entspannung.
Micukoschrieb vor 7 Jahren
Quallen-Alarm
Strand ist mehr als 600 Meter vom Camping entfernt, 15 Min auf der Homepage steht was ganz anderes, Personal lügt, unfreundlich, unqualifiziert und absolut nichts hilfsbereit. Man muss sich den Strand mit Quallen teilen, eklig!
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Abzocke - dieser Platz in eine Frechheit!!!
Keine deutsch-sprachige Rezeption! Beim Check-in sagte ich, wir möchten 2 oder 3 Tage bleiben. An diesem Schalter wird alles gemacht Getränke, Eis, Duschkarten aufgeladen und Check-in /Check out. Beim Check out waren 15 Personen vor mir. Und nun die riesige Abzocke: Wir sind nach 2 Tagen abgereist u… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,63 EUR |
Familie | ab 50,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,81 EUR |
Familie | ab 22,81 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Die Landnase Falsterbonäset ragt weit in den Öresund in der südlichsten Provinz Schwedens, auf der auch das Falsterbo Camping Resort liegt. Besonders während der Sommermonate kommen sowohl Familien mit Kindern als auch Naturliebhaber und Rundreisende auf die Halbinsel, um an einem der drei kilometerlangen Sandstrände einen traumhaften Badeurlaub zu verbringen. Das Falsterbo Camping Resort ist gerade einmal 600 m vom Meer entfernt.
Auf dem weitgehend ebenen Wiesengelände des Falsterbo Camping Resorts verteilen sich knapp 300 Stellplätze für Mietwagen und Camper. Hohe Laubbäume umgeben den Campingplatz nicht nur, sondern sorgen auch für Schatten auf den bis zu 100 Quadratmeter großen Parzellen während der sonnigen Sommermonate. Urlauber, die mit ihrem vierbeinigen Familienmitglied anreisen, können direkt im angrenzenden Naturschutzgebiet, welches das Resort vom nahegelegenen Sandstrand trennt, herrliche Spaziergänge unternehmen. Kinder finden bei der kreativen Animation, die speziell auf die kleinen Gäste zugeschnitten ist, schnell neue Freunde, mit denen sie den bunten Kinderspielplatz auf dem Gelände unsicher machen können. Familien können sich aber auch gemeinsam auf dem Minigolfplatz ein Match liefern oder beim Ponyreiten Kinderträume wahr werden lassen. Falsterbo ist ohnehin eine schwedische Pferdestadt: Die Stadt ist bekannt für das im Sommer stattfindendes Reitturnier: die Falsterbo Horse Show. Wer gerne schwedische Spezialitäten im eigenen Wohnwagen nachkochen möchte, der kann sich im gut sortierten Lebensmittelladen des Falsterbo Camping Resorts mit allen notwendigen Zutaten eindecken. Doch auch am Imbiss des Campingplatzes werden einheimische Köstlichkeiten den ganzen Tag über frisch zubereitet. Urlauber, die gerne auf eigene Faust die Küste der Falsterbonäset erkunden möchten, können sich an der deutschsprachigen Rezeption ein Fahrrad für eine kleine Rundfahrt mieten.
Nicht nur Badeurlauber kommen jedes Jahr gerne wieder nach Falsterbo, um an den feinen Sandstränden der Halbinsel zu entspannen. Die Stadt ist außerdem ein Mekka für Golfer: Mit dem Falsterbo Golfklubb, dem Flommens Golfklubb und dem Ljunghusens Golfklubb gibt es ausreichend Auswahl an anspruchsvollen Plätzen. In der Paintball-Arena in Höllviken hingegen ist für die nötige Portion Action und Nervenkitzel gesorgt. Da diese allerdings vor allem während der Hauptsaison ab Juni gut besucht ist, lohnt es sich, im Voraus zu buchen. Einen authentischen Einblick in die Wikingerzeit erleben Familien und Kulturliebhaber in einer nachempfundenen Wikingersiedlung, dem "Fotevikens Museum". Hier leben einige Bewohner sogar das ganze Jahr über das Leben der schwedischen Vorfahren.
Sind Hunde auf Falsterbo Camping Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Falsterbo Camping Resort einen Pool?
Nein, Falsterbo Camping Resort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Falsterbo Camping Resort?
Die Preise für Falsterbo Camping Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Falsterbo Camping Resort?
Hat Falsterbo Camping Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Falsterbo Camping Resort?
Wann hat Falsterbo Camping Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Falsterbo Camping Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Falsterbo Camping Resort zur Verfügung?
Verfügt Falsterbo Camping Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Falsterbo Camping Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Falsterbo Camping Resort entfernt?
Gibt es auf dem Falsterbo Camping Resort eine vollständige VE-Station?