Verfügbare Unterkünfte (Camping Lino)
...
1/7
Lebhafter Platz mit herzlicher Atmosphäre und direktem Zugang zum Sandstrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit viel Blumenschmuck. Gekieste Parzellen mit Hecken eingefasst, meist überdacht durch Weinranken (Höhe 3,30 m), einige auch durch Kunststoff-Mattendächer. Am Ortsrand, Nachbarplatz angrenzend. Straße in Hörweite.
Etwa 90 m langer und bis zu 20 m breiter, von Oleanderbäumen gesäumter Sandstrand. Vorgelagert eine Steinmole.
Via N. Sauro, 4
18010 Cervo
Ligurien
Italien
Breitengrad 43° 55' 23" N (43.923283)
Längengrad 8° 6' 33" E (8.1092)
Weiter Richtung Cervo. Liegt im westlichen Ortsbereich, dort von der SS1 abzweigen, beschildert.
Die romanisch-frühgotische Kathedrale San Siro am Rand der Altstadt wurde nach Bombenschäden 1745 barockisiert, doch Anfang des 20. Jh. wurden die barocken Elemente wieder entfernt. Aus der Entstehungszeit der Kathedrale ist heute nur noch die Fensterrose erhalten. Das Innere präsentiert sich weitgehend frühgotisch.
Das Städtchen Bordighera mit seiner gut erhaltenen Ringmauer wurde bereits 1471 gegründet. Mehrere einfache Torbögen führen in die pittoreske Altstadt. Popularität erlangte der Kurort durch das 1855 in Edinburgh erschienene Buch ›Doktor Antonio‹, verfasst vom italienischen Freiheitskämpfer Giovanni Ruffini. Der Liebesroman hatte zur Folge, dass zur Wende des 19. zum 20. Jh. mehr Briten als Einheimische Bordighera bevölkerten. Zu dieser Zeit entstand der Großteil der Neustadt, die sich mit ihren in traumhafte Gärten gebettete Villen am Meer entlangzieht.
Als ›Juwel der Leichtigkeit‹ bezeichnete Claude Monet die Brücke Ponte Vecchio (15. Jh.), die den Fluss Nervia bogenförmig überspannt. Heute ist sie ein beliebtes Fotomotiv, ebenso wie die Ruine des Castello dei Doria (12. Jh.), in dem im Sommer Konzerte und Theateraufführungen stattfinden. In den engen, steilen Gassen im alten Ortsteil Terra auf dem Burghügel haben sich Galerien und Weinbars angesiedelt. Immerhin kommt aus dieser Gegend der Rossese di Dolceacqua, den viele Weinkenner als besten Rotwein Liguriens bezeichnen. Direkt vom Erzeuger ist er im Agriturismo-Betrieb Terre Bianche zu haben, einem Anwesen im Ortsteil Arcagna, wo man auch mit Blick auf Meer und Alpen übernachten kann. Am Friedhof, im Süden des Ortes, besticht die romanische Kirche San Giorgio mit ihrem bemalten Holzdach. In der Krypta (16. Jh.) stehen zwei Doria-Gräber.
Die rege Grenzstadt Ventimiglia hat einen hübschen mittelalterlichen Ortskern: eine mächtige Stadtmauer, enge Gassen, barocke Palazzi, überdachte Passagen. Am östlichen Ende der lebhaften Via Garibaldi steht die romanische Kathedrale Santa Maria Assunta (11.-13. Jh.) mit barocken Seitenkapellen und achteckigem Baptisterium mit Taufbecken. Direkt gegenüber führt vom Kloster der Lateran-Kanonissen (17. Jh.) eine Freitreppe zur Barockkirche Sant’Antonio Abate. Den Aufstieg belohnt eine schöne Aussicht auf Meer und Altstadt.
Kurz vor der Grenze bei Ventimiglia kann man im Garten des Londoner Lords und Kaufmanns Thomas Hanbury exotische Pflanzen aus Afrika, Südamerika und dem Orient in Hülle und Fülle betrachten. Ein »Königreich der Pflanzen« nannte es der Schriftsteller De Amicis (1846-1908). Die Gärten sind mit dem Auto, mit der Bahn und per Bus ab Ventimiglia (Haltestelle Via Cavour) erreichbar.
Am südlichen Stadtrand liegt das spätgotische Kloster San Domenico (15. Jh.) mit Kreuzgang und einer stattlichen Gemäldesammlung der ligurischen Schule, darunter Fresken und Gemälde von Ludovico Brea (1450–1523) und Perin del Vaga (1501–47). Die Benediktinermönche haben hier schon im Mittelalter die recht kleine, aber sehr aromatische Olivensorte Taggiasca angepflanzt, die heute noch typisch für die Region ist.
Das Museo Etnografico del Ponente Ligure ist im Castello Clavesana aus dem 12. Jh. untergebracht. Hier sind Gebrauchsgegenstände aus Arbeitsalltag und Wohnkultur zu sehen, traditionelles Handwerk wird in nachgebauten Werkstätten nachgestellt. Die umfangreiche Sammlung dokumentiert das Leben der Seeleute und Bauern von Cervo. Außerdem zeigt sie eine einmalige Kollektion historischer Korallenfischergeräte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.4WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
8.1Hervorragend10
Steffen
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
Wir sind zum 3. Mal hier. Das erste Mal 2011, dann 14 und nun wieder. Wir wollten die schönen Zeiten nochmal erleben und das war wunderbar. Die Nähe zum Strand, die Möglichkeit draußen zu schwimmen oder zu tauchen und in der Lagune zu entspannen, die Ruhe auf dem Platz, gleichzeitig die Kinderfreund
Hervorragend10
Gabi und Lars
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir hatten um 20.00 Uhr Glück und den letzten Stellplatz bekommen. Unseren Wohnwagen zirkelten wir rein. Die überaus freundlichen Mitarbeiter halfen uns sofort . Der Platz ist so grün! Die Plätze fast alle überdacht mit Matten, Wein und Oleander. Die 2 Wäschehäuser sind jederzeit super sauber und ge
Hervorragend10
Marcel
Mietunterkunft
Familie
August 2024
Wir waren vom 3.8-17.8 bei Ihnen in der Wohnung 5. Wir wollten uns auf diesem Weg , ganz herzlich bei Ihnen für den wiedermal wunderschönen Urlaub bedanken. Die Wohnungen sind sehr schön geworden und man fühlt sich darin gut aufgehoben und der Blick zum Meer und auf Cervo sind einfach unbezahlbar
3
Anna
Zelt
Familie
Juli 2024
Platz war deutlich kleiner als angegeben, Abends darf man sich nicht mehr unterhalten, ständig wird man gemaßregelt und kontrolliert, überall stehen und gehen Mitarbeiter, die einem Verhaltenshinweise aufzwingen, das ist schon sehr zwanghaft und vermittelt einem nicht das Gefühl von Urlaub und Entsp
Hervorragend10
Günter
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Alles war gut. Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Sehr sauber. Sehr guter Minimarkt und vor allem das Restaurant.
5
Camper65
Zelt
Alleine
Juni 2024
Kein Platz bekommen. War jetzt im Juni mit Motorrad und kleinem Zelt dort, man sagte mir es wäre alles belegt obwohl viele Plätze in diesen 2 Tagen wo ich wollte frei waren.
Hervorragend10
Karolin
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Sauberer Platz, hilfsbereite freundliche Mitarbeiter, sauberer Strand, es wird sich sehr gut um alles gekümmert. Täglich mehrfache Reinigung der Sanitäranlagen, alles sauber. Nachts wird der Platz geschlossen und tagsüber schauen die Mitarbeiter ob alles in Ordnung ist. Habe meinen Aufenthalt sogar
Hervorragend10
Eva
Wohnwagen
Paar
März 2024
Sehr gut geführter Familienbetrieb die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit es wird deutsch gesprochen beim ein und aus parken sind alle Mitarbeiter sehr bemüht und unterstützen Hunde sind willkommen man kommt vom Platz zum Strand der Pool ist super die sanitär Anlagen sind immer sauber un
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Lino befindet sich in unmittelbarer Nähe zu einem kleinen, aber ausgesprochen feinen Sandstrand am Mittelmeer. Die Anlage selbst verspricht Ruhe und Erholung und ist besonders für Paare geeignet, die Entspannung suchen. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind auch Vierbeiner willkommen, auf die hier zahlreiche Annehmlichkeiten warten.
Das Camping Lino liegt im Nordwesten Italiens direkt an der Mittelmeerküste. Die Anlage befindet sich dabei etwa 300 m von Cervo, der nächstgrößeren Gemeinde, entfernt und gehört zur Provinz Imperia in der Region Ligurien. Der Campingplatz verfügt über einen eigenen Küstenzugang und einen knapp 90 m langen Sandstrand, der in den Sommermonaten zum Sonnen und Baden einlädt. Insgesamt ist das Camping Lino mit 78 parzellierten Stellplätzen, die zwischen 50 m² und 75 m² groß sind, vergleichsweise klein und für seine ruhige Atmosphäre bekannt. Auf der Gesamtfläche von 1,1 Hektar finden sich außerdem noch zwei Plätze für Dauercamper sowie 23 Mietunterkünfte. Zur Standardausstattung vor Ort gehören Waschmaschinen und Wäschetrockner, sodass die Urlauber hier problemlos ihre Kleidung reinigen können. Das ist besonders bei einem längeren Aufenthalt von Vorteil. Auf der hundefreundlichen Anlage gibt es zudem spezielle Hundeduschen und Futternäpfe für das Haustier. Außerdem finden sich auf dem Camping Lino noch ein Lebensmittelladen, eine Gaststätte, ein Fahrradverleih und sogar ein beheizbares Freibad. Abgerundet wird der positive Gesamteindruck durch die ausgesprochen freundliche Atmosphäre. Dank der ungezwungenen Stimmung ist das Camping Lino nicht nur ideal zum Entspannen, sondern auch zum Kennenlernen der anderen Camper geeignet.
Neben traumhaften Sandstränden entlang des Ligurischen Meeres bietet die Region im Nordwesten Italiens auch einige malerische Wandergebiete durch die nahen Berge. Ebenfalls beliebt sind Spaziergänge ins nahegelegene Cervo, das mit seiner historischen Altstadt einige kulturelle und architektonische Sehenswürdigkeiten bietet. Besonders die Burg und die Barockkirche San Giovanni Battista sind populäre Fotomotive. Wer Tagestouren mit dem Auto unternehmen möchte, hat die freie Auswahl an Zielen in der Umgebung. Sehr beliebt sind etwa Fahrten über die französische Grenze nach Nizza, das man in einer knappen Stunde erreicht, oder der 3.297 m hohe Monte Argentera direkt an der Grenze der beiden Länder.
Liegt der Camping Lino am Meer?
Ja, Camping Lino ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lino einen Pool?
Ja, Camping Lino hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lino?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lino?
Hat Camping Lino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lino?
Wann hat Camping Lino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lino zur Verfügung?
Verfügt Camping Lino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lino entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lino eine vollständige VE-Station?