Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(26Bewertungen)
GutDirekt am Sandstrand von Bibione bietet das Camping Lido ideale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Urlaub an der italienischen Adria. Die großzügige Poollandschaft mit Wasserrutschen und Whirlpools sorgt für Badespaß, während das exklusive Sea Well SPA mit Sauna und Massagen pure Entspannung verspricht. Am privaten Strandabschnitt können Gäste relaxen oder sich bei Beachvolleyball, Kajakfahren und geführten Radtouren sportlich betätigen. Kinder freuen sich über ein buntes Animationsprogramm und einen großen Spielplatz. Camping Lido verbindet Erholung, Sport und Familienfreundlichkeit in einer traumhaften Umgebung.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, sandiges Pinienwaldgelände. Ein Bereich mit verschiedenartigen Laubbäumen, durch Hecken unterteilt. In Strandnähe jüngere Bepflanzung. Am Ortsrand, zwischen Straße und Meer.
Etwa 300 m langer und bis zu 110 m breiter Sandstrand.
Viale dei Ginepri, 115
30028 Bibione Pineda
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 37' 56" N (45.63238333)
Längengrad 13° 0' 5" E (13.00151667)
An den Zufahrtsstraßen beschildert.
Portorož, der Rosenhafen, ist ein Ortsteils von Piran. Mit der Eröffnung des Palace Hotels 1910 (heute Kempinski Palace) erlebte er Höhenflüge als Bade- und Kurort der K.-u.-k.-Monarchie. Um 1970 entdeckte der Massentourismus das einstige Luxusbad. Heute zeigt sich der Ort verjüngt, die Hotels wurden mit Wellnessbereichen modernisiert. Im Sommer herrscht entlang der Uferstraße Obala in Restaurants, Cafés und Souvenirläden Highlife. Discos, Bars und Nachtclubs sorgen für Abendunterhaltung.
Die kroatische Hafenstadt Umag erstreckt sich in herrlicher Lage an der Küste Istriens. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die mittelalterliche Altstadt, die idyllischen Strände oder die kleine Siedlung Savudrija mit einem malerischen Leuchtturm. Das Urlaubsziel ist ideal für Reisende, die einen erlebnisreichen Badeurlaub verbringen und zwischendurch kulturelle Highlights und Naturschönheiten entdecken möchten. Teilweise fallen die Fels- und Kieselstrände seicht ins Meer ab, sodass sich hier auch Familien mit kleineren Kindern wohlfühlen. Reiseführer in der Altstadt: Umag-Reisetipps Mittelpunkt des Zentrums ist die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, neben der sich der 33 m hohe Glockenturm St. Pellegrinus in den Himmel streckt. Rund um den Platz Trg Slobode laden kleine Gassen zum Bummeln ein. An der Hauptstraße Ulica Garibaldi warten Straßencafés auf einen Besuch. Auf der Suche nach Ruhe ist der Park Humagum, der Teil der Uferpromenade ist, zu empfehlen. An der Strandpromenade ist immer etwas los, abends kommen Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer in den Bars und Clubs auf ihre Kosten. Umag-Routenplaner zu den schönsten Stränden Im Stadtteil Punta erstreckt sich 1,5 km vom Zentrum entfernt der Hauptstrand von Umag. Der Sandstrand fällt flach ins kristallklare Meer ab, damit bieten sich hier beste Bedingungen für Familien. Kleine Spielplätze sorgen für Abwechslung. Der Strand Laguna Stella Maris ist perfekt für Wassersportfans geeignet. Am flachen Kieselstrand gibt es vielfältige Sportmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Sehr gut ausgestattet ist der Strand Polynesia nördlich des Zentrums. Felsige und betonierte Strandabschnitte sowie zwei Pools laden zum Baden ein.
Das Casino Portoroz gibt bereits seit 1913 dem Fremdenverkehrsleben an der slowenischen Küste einen besonderen Reiz. Es liegt nur wenige Schritte vom Meer entfernt und ist Teil des Grand Hotels Metropol Portoroz. Neben rund 40 Spieltischen und 275 Spielautomaten bietet es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und Vorstellungen verschiedenster Art. Die Spielbank kann bis zu 6000 Gäste aufnehmen.
Das Seefahrtsmuseum Sergej Mašera befindet sich im klassizistischem Palais Gabrielli (Mitte 19. Jh.) östlich des Hafenbeckens. Seit seiner Gründung 1954 dokumentiert es die enge Beziehung zwischen Stadt und Meer. Es sammelt, erforscht und präsentiert die Geschichte der Seefahrt der Küstenregion. Zu den Exponaten gehören Schiffsmodelle, Instrumente und Uniformen. Außerdem wird die Bedeutung der Salzgewinnung für Piran und das Leben der Salinenbauern erläutert.
Verwinkelte Gässchen führen vom Tartinijev trg in Piran hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, dem Campanile der Georgskirche (Cerkev Sv. Jurija). Pate für den freistehenden Glockenturm war der Campanile von San Marco in Venedig. Seit Anfang des 17. Jh. blickt Glockenturm der Georgskirche nun auf die roten Dächer der Altstadt und das vorgelagerte Meer. Üppiger Barock schmückt das Kircheninnere, der Kirchenschatz ist in dem, in der Sakristei untergebrachten Pfarrmuseum (Zupnijski muzej Sv. Jurija) zu bewundern. Der Aufstieg auf den 46,45 m hohen Turm wird mit einer grandiosen Aussicht auf die Altstadt von Piran belohnt, an klaren Tagen reicht der Blick bis Triest.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
Die Altstadt von Piran auf einer spitz zulaufenden Landzunge gehört zu den malerischsten Orten der slowenischen Küste. Am Hauptplatz Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), in Bronze das urbane Leben. Sein Geburtshaus, die Casa Tartini, ist ein gediegener Rahmen für Konzerte. Eine kleine Ausstellung zeigt Briefe sowie Geige und Totenmaske des Meisters. Von dort führt das Labyrinth autofreier Gässchen zwischen alten Fischer- und Bürgerhäusern, Palazzi und Brunnen bergan zur Kirche St. Georg vom Anfang des 17. Jh. mit frei stehendem Campanile. Das Maritime Museum Sergej Mašera im Palais Gabrielli (19. Jh.) östlich des Hafenbeckens dokumentiert die enge Beziehung zwischen Stadt und Meer.
Friaul-Julisch Venetien, auf der Karte die östlichste Region von Norditalien, bietet wunderbare Ausflugsziele für Aktivurlaube ebenso wie für Genussreisen. Zwischen Adria und Dolomiten lässt es sich herrlich wandern, Städte wie Triest, Udine oder Pordenone laden zum Bummeln und Kulturgenuss ein – und die herzhafte Küche sowie die herausragenden Weißweine der Region erfreuen die Gourmets. Entdecken Sie noch mehr Tipps in unserem Reiseführer. Routenplaner Friaul-Julisch Venetien Die Region im Nordosten Italiens lässt sich am besten mit dem Auto erkunden: Von Travis im Norden aus dem Schatten des Panoramas der Julischen Alpen führen die Wege durch zauberhafte Kulturlandschaften, vorbei an sehenswerten Orten bis an die Adria. Für Fahrrad-Fans empfiehlt sich der Ciclovia Alpe Adria, der Alpe-Adria-Fernradweg. Perle an der Adria: Triest Triest ist mit rund 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt auf der Karte Friaul-Julisch Venetiens. Der Hafen- und Universitätsstandort gehörte 2020 in einem Ranking der italienischen Wirtschaftszeitung „Sole 24 Ore“ zu den 25 Kleinstädten mit der höchsten Lebensqualität – und zugleich zu den zehn sichersten Städten weltweit. Vielfältige kulturelle Einflüsse bescheren Triest eine stattliche Anzahl an Sehenswürdigkeiten, wie das bezaubernde Castello di Miramare oder die Ruine des Teatro Romano .
Albert schmidschrieb vor 10 Monaten
Jedes Jahr schlechter,ob Personal oder Strand
Er war mal wirklich gut aber jedes Jahr schlechter,und jetzt der Höhepunkt mit den Absperrungen, wir sind keine schafsherde in einem Pferdchen so nicht wir kommen nicht mehr, waren über 29 Jahre Stammgast!!!!!
Albert schmidschrieb vor 10 Monaten
Jedes Jahr schlechter, und der Strand eingezaeunt
Leider muss ich hier eine sehr schlechte Bewertung abgeben,seit 20 Jahren kommen wir nun schon meine Frau war hier als Kind aber es wird jedes Jahr schlimmer,jetzt haben sie eine Rote Schnur am Strand gespannt gelegt und nur innerhalb darf mann an den Strand liegen,damit die Herrschaften vor ihren b… Mehr
Christineschrieb vor 10 Monaten
Schlecht für Camper
Es war einmal ein camperfreundlicher Campingplatz. Gäste mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt dürfen sich am Strand nur noch in der abgeschlossenen Zone ( innerhalb roter Schnur) legen oder hinter den zu mietenden blauen Schirme. Vor den blauen Schirmen darf man sich nicht hinlegen, weil sonst den Gäs… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Alter Platz, toller Strand, aber einige Mängel
Super gelegener Platz. Strand 1a. Preis-Leistung in Ordnung. Sanitärgebäude sind veraltet und selten sauber. Dusche und WC in einem ist nicht mehr zeitgemäß. Teils lange Schlangen beim Duschen. Pools sauber, aber sehr laut und chaotisch. Animation nicht unser Fall, da sehr auf Italiener ausgelegt.… Mehr
Außergewöhnlich
Silvia Sschrieb vor 2 Jahren
Top Urlaub. Immer wieder gerne!
👍 Die Nähe zum Meer. Standplatz/Mietunterkunft: Die Sauberkeit. 👎 Nichts. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts.
Sehr Gut
Verenaschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sanitär Anlagen wurden mehrmals Täglich gereinigt.Platzist ruhig, ausser die Gemeinde veranstaltet Filmnächte und Gottesdienst. Dann wird es ungemütlich bis sehr spät in der Nacht. Desshalb ein Stern abzug
Sehr Gut
Roland Bschrieb vor 2 Jahren
Ferien in Bibione
👍 Entfernung zum Meer , Auswahl im Supermarkt, Lokal mit gutem Essen und Auswahl , Überall gute Behinderten Zugänge. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz war schön groß. 👎 Das alte Toilettenhaus sollte dringend renoviert werden.
Außergewöhnlich
Tottoschrieb vor 3 Jahren
Top , ob Platz oder Strand alles super
Familiär, freundlich, einfach top
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,50 EUR |
Familie | ab 56,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Lido am weichen Strand von Bibione lockt mit Pools und einem breiten Freizeitangebot in den Norden Italiens
Direkt am kilometerlangen Sandstrand von Bibione verheißt das Camping Lido erholsame Urlaubstage für Wellnesslieber und Familien mit Kindern. Herzstück der Ferienanlage ist ein großer Poolbereich in Strandnähe. Kinder toben hier auf den Wasserrutschen des Planschpools, während die Erwachsenen in zwei Whirlpools entspannen und im Sportbecken ihre Bahnen ziehen. Zum Feriendorf gehört auch das ruhevolle Sea Well SPA mit Sauna, türkischem Dampfbad, Eiswasserfall und Blick bis nach Venedig. Gesichtsbehandlungen und Massagen stehen ebenfalls im Angebot. Kunterbunte Ferienprogramme für Campingurlauber im Alter von fünf bis 18 Jahren und ein Kinderspielplatz machen den Familienurlaub perfekt.
Das Camping Lido verfügt über einen privaten Strandabschnitt mit viel Fläche zum Sonnenbaden und Sandburgenbauen. Für aktiven Freizeitspaß sorgen unter anderem Beachvolleyballfelder, Tischtennisplatten und täglich wechselnde Sportprogramme. Diese reichen von Gymnastik über Bogenschießen bis zu Kajakfahren. Darüber hinaus organisiert das Feriendorf Ausritte und Fahrradtouren. Auch in der näheren Umgebung gibt es ein breit gefächertes Freizeitangebot aus Wassersportart, Tennis und Golf. Die mit Strom ausgestatteten Stellplätze des Campings Lido verteilen sich in einem überwiegend schattigen Pinienwald. Für einen rundum komfortablen Campingurlaub garantieren WLAN, ein Supermarkt und ein Restaurant.
Liegt der Camping Lido am Meer?
Ja, Camping Lido ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lido erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lido einen Pool?
Ja, Camping Lido hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lido?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido?
Hat Camping Lido Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lido?
Wann hat Camping Lido geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lido?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido zur Verfügung?
Verfügt Camping Lido über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lido genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lido entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lido eine vollständige VE-Station?