Verfügbare Unterkünfte (Camping Leśny Dwór - Waldgut)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit jungen Bäumen und Büschen. Befestigte Standplätze für Caravans und Wohnmobile. Von Wald umgeben.
Sanitär- und Versorgungseinrichtungen in einem ehemaligen Gutshaus. Alle Duschen ohne Tür.
Wolibórz 12B
57-431 Wolibórz
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 50° 35' 31" N (50.59215)
Längengrad 16° 34' 52" E (16.58131667)
Am nordwestlichen Ortsrand von Wolibórz, beschildert.
Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen bilden mit ca. 20 qkm Ausdehnung die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Regen, Sonne, Frost und Wind entstanden im Lauf der Jahrhunderte jene bis zu 70 m hohen Sandsteinformationen, die in ihrem Aussehen bisweilen an mittelalterliche Festungen erinnern. Schon Friedrich der Große rühmte sie: ›Wer die Adersbacher Felsen nicht gesehen hat, der hat die Natur nicht in ihrer ganzen Größe, Pracht und schöpferischen Phantasie kennengelernt.
Oberhalb des Marktplatzes, auf einem 415 m hohen Hügel, thront das Schloss. Vorgänger war eine Burg von 1250, die den Weg von Prag nach Breslau sicherte. Mitte des 16. Jh. wurde diese zum Renaissanceschloss umgebaut. General Piccolomini ließ es in den 1650er-Jahren barock erneuern. Im Schlossmuseum sind eine Kollektion kostbarer Wandteppiche und russische Gemälde des 19. und 20. Jh. ausgestellt.
1213 bezogen Benediktinermönche die Burg und bauten diese im 14. Jh. zum Kloster um. Die Abtei wurde 1709-37 zunächst nach Plänen des Baumeisters Christoph Dientzenhofer und dann durch seinen Sohn Kilian Ignatz im barocken Stil erweitert. 1945 schloss der Staat das Kloster, 1990 fiel es an den Orden zurück. Heute lebt hier kein Benediktiner mehr. Im Kloster wurde 1999 eine Kopie des Turiner Grabtuches gefunden. Es hatte seit 1651 unbemerkt in der Seitenkapelle des Heiligen Kreuzes gelegen. Bei Führungen besichtigt man das Grabtuch Jesu, Mumien in der Krypta, alte Fresken im Turm und die barocke Bibliothek.
Geist und Macht vereint an einer Thermalquelle: In Bad Landeck ließen sich einst Dichter wie Goethe und Turgenjew, aber auch Monarchen wie Kaiser Wilhelm I. und Zar Alexander I. kurieren. Den Marktplatz des Kurortes schmücken schöne Renaissance- und Barockgebäude und die Dreifaltigkeitssäule von 1739. Das Kurviertel besteht aus eleganten Bädern, einer Wandelhalle, zwei Kapellen und dem in der zweiten Hälfte des 17. Jh. angelegten Kurpark. Der kuppelbekrönte Zentralbau des Marienbades (Zakład Przyrodoleczniczy Wojciech) wurde 1878–80 im Stil der Neorenaissance erbaut. Trinkhalle und Redoutensaal besitzen noch ihre originale Dekoration.
Das mittelalterliche Städtchen Habelschwerdt im Süden des Glatzer Talkessels bezaubert durch seine terrassenförmige Anlage, die verwinkelten Straßen und gut erhaltenen Festungsmauern. Den Marktplatz säumen Bürgerhäuser aus Renaissance und Barock. Auf dem Platz stehen das Rathaus im Stil der Neorenaissance und die Dreifaltigkeitssäule (Figura Trójcy Świętej) mit ihren Heiligen- und Engelsfiguren.
Das Freilichtmuseum Pstrążna nördlich von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) präsentiert 17 historische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. aus der Region, Wohnhäuser, aber auch Windmühle, Schmiede, Scheune und Glockenturm. Besonders an den Wochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Dann können Besucher beim Brotbacken zuschauen und dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter blicken.
1966 wurde zum tausendjährigen Bestehen Polens der Unterirdische Jahrtausendweg (Podziemna Trasa Turystyczna im. 1000-lecia Panstwa Polskiego) angelegt. Hierbei handelt es sich um das 600 m lange Teilstück eines Systems von Kellern und Gängen unter der Altstadt, in dem Kaufleute zwischen dem 13. und 17. Jh. Waren lagerten. Der Eingang in diese beeindruckende Unterwelt befindet sich neben der Marienkirche (ul. Zawiszy Czarnego), der Ausgang unterhalb der Burg.
Schon um 1870 genoss Kudowa Zdrój den Ruf eines bedeutenden Kurorts, insbesondere für die Behandlung von Herzleiden. Aus neun Quellen sprudelt kohlensäurehaltiges Mineralwasser, das für Bade- und Trinkkuren genutzt wird. Nördlich des Kurparks mit seinen subtropischen exotischen Pflanzen führt der Weg zum Dorf Czermna, in dem 1776 der Priester Wacław Tomaszek eine Schädelkapelle (Kaplica Czaszek) errichtete.
Hervorragend10
Sabine
April 2023
Charmanter Ort.Die Anlage ist sehr sauber und gepflegt. Campen auf terassenförmig angelegtem Gelände,Strom und Wasser ist an den frei verfügbaren Stellplätzen vorhanden. Auf dem Gelände befindet sich neben einem ehemaligen stivoll eingerichteten Herrenhaus mit Café,einem grossen Aufenthaltsraum,eine
Hervorragend10
Olli
August 2022
Sehr gepflegter Platz mit intaktem Rasen und schönen Stellplätzen. Sanitär im Gutshaus super und sehr sauber. Küche für Camper mit Kühlschrank etc. Schön gelegen und umgeben von Wald. Wir kommen wieder. Danke
Hervorragend9
LplusW
Oktober 2014
Ein schöner Campingplatz mit hervorragend ausgestatteten und sauberen Ferienwohnungen, und auch noch sehr günstig. Beste Deutschkenntnisse vom Personal. Das Essen im Café ist lecker und zu empfehlen. Tolle Atmosphäre, wir kommen gerne wieder!
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Leśny Dwór - Waldgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Leśny Dwór - Waldgut einen Pool?
Ja, Camping Leśny Dwór - Waldgut hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Leśny Dwór - Waldgut?
Die Preise für Camping Leśny Dwór - Waldgut könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leśny Dwór - Waldgut?
Hat Camping Leśny Dwór - Waldgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Leśny Dwór - Waldgut?
Wie viele Standplätze hat Camping Leśny Dwór - Waldgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Leśny Dwór - Waldgut zur Verfügung?
Verfügt Camping Leśny Dwór - Waldgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Leśny Dwór - Waldgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Leśny Dwór - Waldgut entfernt?
Gibt es auf dem Camping Leśny Dwór - Waldgut eine vollständige VE-Station?